-->
Suchergebnis für
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Meinung geigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Meinung sagen SSynonyme für: seine Meinung sagen ; scharfe Kritik üben SSynonyme für: scharfe Kritik üben ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Er war bei dem Vorfall total betrunken, und am nächsten Tag geigte ich ihm ordentlich die Meinung. Er entschuldigte sich, meinte, er könne sich nicht mehr daran erinnern und versprach mir, dass es nie wieder passieren würde"; "Es wird Zeit, dass wir Gründer die Chance nutzen und unseren Politikern vor Ort einmal richtig die Meinung geigen. Warum? Deutschlands Politiker pfeifen auf Existenzgründer. Das Gründerklima in Deutschland wird systematisch zerstört!"; "Die beiden haben sich also die Meinung gegeigt. Ihre Positionen liegen eben extrem weit auseinander, wie fast immer"; "Er geigt bolschewistischen Bürokraten die Meinung und auch vor Stalin hat er keine Angst"; "Laut Ankündigung werden Erzieher und Kinder Finanzminister Christian Görke (Linke) die Meinung geigen, das Motto lautet 'Versprochen ist versprochen'" | umgangssprachlich; Die Redensart ist aus der "Wahrheitsgeige" hervorgegangen und bezog sich ursprünglich auf das Singen zum Geigenspiel. Fahrende Sänger, die die "Wahrheit geigten", - also die eigene oder öffentliche Meinung in einem Lied vortrugen - lebten mitunter gefährlich. So schrieb schon 1541 Sebastian Franck in seinem Sprichwörterbuch: "Wer die warheyt geigt / dem schlegt mann die geigen an kopff" Quellenhinweis: . Und aus dem Dreißigjährigen Krieg stammt folgender Vers: "Den Text gar scharf ich geig, / Wahrheit ich nicht verschweig, / Ich geig sie dem und dem, / Des Dings ich mich nicht schäm" Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, vnnd Hoffsprüch, S. 29a Quellenhinweis: . Opel / Cohn: Der Dreißigjährige Krieg: eine Sammlung von historischen Gedichten und Prosadarstellungen, 1862, S. 397 Die Variante "die Meinung geigen" taucht erstmalig 1859 in der "Allgemeinen Deutschen Lehrerzeitung" auf und wird dort unter "Mundartliches aus Franken" aufgeführt Quellenhinweis: . Sie ist heute sehr verbreitet, während "die Wahrheit geigen" heute fast verschwunden ist. Nr. 24, S. 172 Siehe auch "jemandem die Meinung sagen" |
für jemanden hängt der Himmel voller Geigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist glücklich SSynonyme für: glücklich ; jemand ist voller Freude SSynonyme für: voller Freude / in Hochstimmung SSynonyme für: in Hochstimmung | "Am Anfang hängt der Himmel voller Geigen. Man schwört sich ewige Treue. Doch Tatsache ist, dass jede dritte Ehe in Deutschland irgendwann zu Bruch geht"; "Große Liebe, Erfüllung pur, Himmel voller Geigen – doch es kommt, wie es kommen muss: Das erste Gewitter zieht auf"; "Hi-Fi News, Februar 1998 - Für Röhren-Fans hängt der Himmel voller Geigen: Eine neue Super-Endstufe aus Italien ist da"; "Das krasse Gegenstück bildet derzeit Spitzenspieler Bai Fengtian. Schien nach einem Start mit 8:3 Siegen der Himmel voller Geigen für den Neuzugang zu hängen, steht der entzauberte Chinese inzwischen bei 9:10 Zählern"; "Wir versprechen dir keinen Himmel voller Geigen, aber professionelle Konzepte und praktische Maßnahmen, die dich weiterbringen" | Das redensartliche Bild findet sich bereits im 15. Jahrhundert: "Und kan einer heimliche stuck erzeigen, Das sie maint, der himel hang vol geigen" Quellenhinweis: und dürfte sich auf Bilder von Engelschören beziehen, die als musizierende Orchester dargestellt worden sind. In der Redensart wird also ein Bezug zu den himmlischen Freuden hergestellt Dr. Keller u. a.: Fastnachtspiele aus dem fünfzehnten Jahrhundert, 1853, Band 1, S. 240 |
jemandem die Meinung sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / kritisieren SSynonyme für: kritisieren ; jemandem seine negativen Seiten vorhalten | "Man kann einer Freundin (oder auch anderer Person) durchaus die Meinung sagen - zumal du sie ja freundlich und nicht anklagend gesagt hast. Kritik ist okay, sie darf nur nicht unter die Gürtellinie gehen"; "Beide haben sich deutlich die Meinung gesagt, wollen aber im Gespräch bleiben"; "Wenn er mal wieder mit einem dummen Spruch daherkommt, dann werde ich diesem Deppen aber mal gehörig die Meinung sagen!"; "Viele Betroffene nehmen sich vor, vor Gericht dem Gegner einmal richtig die Meinung zu sagen"; "Annika hat ihrer Kollegin ordentlich die Meinung gesagt, und jetzt herrscht dort eine gereizte Stimmung" | Diese Redensart bedeutet dem Sinne nach: jemandem das sagen, was man über ihn meint (wie man ihn beurteilt). Diese Form der Offenheit kann leicht in Vorwurf oder eben Tadel ausarten. Dabei ist der Artikel wichtig: jemandem "seine" Meinung sagen ist eher neutral und kann positive und negative Beurteilung bedeuten; jemandem "die" Meinung sagen bedeutet eher negative Kritik (Bedeutungsverengung), sie kann auch durch Begriffe der Verstärkung ("ordentlich", "gehörig", "deutlich") unterstrichen werden. Als saloppe Verstärkung ist auch die Variante üblich: "jemandem die Meinung geigen" |
von jemandem eine hohe Meinung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schätzen SSynonyme für: schätzen / hoch achten; jemanden sehr positiv beurteilen | ||
die Meinung / Gesinnung wechseln wie das Hemd![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Meinung je nach Situation ändern; gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | umgangssprachlich; Der Wechsel des Hemds ist eine so häufige und selbstverständliche Prozedur, dass er zum Sinnbild der Gedankenlosigkeit und damit des Wankelmuts und der Unbeständigkeit werden konnte. Mit diesem Bild können beinahe beliebig viele Varianten gebildet werden: die Freunde / Freundinnen / Autos... wechseln wie das Hemd |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen