-->
Suchergebnis für
133 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die / den Steigbügel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen / zu einer guten Position verhelfen SSynonyme für: zu einer guten Position verhelfen ; jemandem bei der Erreichung einer einflussreichen Stellung Hilfestellung geben | "Sie sollten den Steigbügel bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe in ihrem Ort halten, diese aber nicht selbst leiten"; "Das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner mit den Gen-Machern und Gen-Verwaltern bedeutet leider allzu oft nur 'Steigbügel halten' für deren Interessen"; "Wie in den 80er Jahren sind es auch in der jüngsten Vergangenheit die 'Ziehväter', die einigen UnternehmensgründerInnen beim Start in die Selbständigkeit den 'Steigbügel' halten"; "Der olympische Traum ist wunderschön, die Realität aber eine bitterböse Farce. Da soll das saubere Deutschland den Steigbügel halten?"; "Er sagte, man dürfe zweifelhaften Investoren nicht die Steigbügel halten"; "Die AfD verschiebt das Spektrum der realistischen Koalitionen nach links. Ironie der Geschichte, dass die AfD damit linken Koalitionen die Steigbügel hält"; "Ackermanns Kommunikationschef sitzt in London, er hat ihm im Machtkampf mit Breuer die Steigbügel gehalten" | oft abwertend; Ein Steigbügel ist ein Bügel aus Metall, der den Reiter beim Aufsitzen hilft und die Füße stützt. Die redensartliche Verwendung ergibt sich daraus, dass der Reiter mit einer gehobenen Position innerhalb der Hierarchie in Verbindung gebracht wird. Wer also jemandem den Steigbügel hinhält, um auf das Pferd zu steigen (früher üblicherweise vom Diener oder Stallknecht ausgeführt), verhilft ihm auch im übertragenen Sinne beim "Aufsteigen". Das Wort "Steigbügel" kam im 17. Jahrhundert auf und löste das ältere Wort "Stegreif" ab (das sich heute nur noch in der Redewendung "aus dem Stegreif" erhalten hat). Das Halten des Steigbügels galt von jeher auch als symbolischer Akt der Ergebenheit. Schon für das Jahr 1095 wird beschrieben, wie der Römische König Konrad Papst Urban II. "aus über-grosser Devotion den Steig-Bügel" hielt Quellenhinweis: Simon Friedrich Hahn: Vollständige Einleitung zu der teutschen Staats Reichs und Kayser Historie, 1723, Bd. 3, S. 119 |
jemandem in die Steigbügel helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen / zu einer guten Position verhelfen SSynonyme für: zu einer guten Position verhelfen | "Jede Frau entscheidet selbst, wie der Berufs- und Lebensweg gestaltet werden soll, ob sie im Beruf erfolgreich sein möchte. Niemand sollte darauf warten, dass ein Quotengesetz den Karriereweg ebnet oder ein Vorgesetzter 'in die Steigbügel' hilft"; "Hoffen Sie auch nicht darauf, dass Ihr Chef Ihnen in die Steigbügel hilft"; "Denn auch die Linke, also zumindest die SPD, ist in Treue fest mitmarschiert in den Ersten Weltkrieg, und danach, als eine deutsche Revolution sie an die Macht geschubst hat, da hat sie regiert, hat sich angebiedert bei der Reaktion, nach rechts gebückt und nach links getreten, Reichswehr und Freikorps prügeln und schießen lassen, und damit der Reaktion in die Steigbügel geholfen"; "Dieses Buch ist gedacht für alle, die sich der Idee verschrieben haben, Opernsänger zu werden, von Auftritten an bedeutenden Opernhäusern träumen, auch für jene, die diesen Besessenen in die Steigbügel helfen"; "Ein Ansatz von Isenhart ist der Anspruch, Menschen den Weg zur Logik zu bereiten, denn er spielt in einer Zeit, in der das Wissen von der Kirche gebucht war. Hier soll dem wissenschaftlichen Ansatz in die Steigbügel geholfen werden" | selten (eher: "jemandem die Steigbügel halten") |
Das kannst du halten, wie du willst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | umgangssprachlich | |
sich halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf beruflichem / wirtschaftlichem Gebiet behaupten | formal; Mit "halten" ist meist ein Verharren, Standhaftigkeit und generell der Aspekt der Dauer verknüpft, der in dieser Wendung auf die wirtschaftliche Ebene bezogen ist | |
es gibt kein Halten mehr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Hemmungen sind verschwunden; es gibt keine Möglichkeit mehr, etwas zu stoppen; etwas / jemand ist nicht mehr aufzuhalten SSynonyme für: nicht mehr aufzuhalten | "Nach dem Schlusspfiff gab es kein Halten mehr, der Platz wurde gestürmt"; "Als er James Dean im Kino gesehen hatte, gab's kein Halten mehr. Er ging nach Hollywood und kehrte die Flure eines Aufnahmestudios"; "Ich weiß gar nicht, ob ich schon einmal in meinem Leben gesehen habe, dass meine Mutter weint. Dann gibt es kein Halten mehr, meine Mutter verliert jegliche Beherrschung"; "Ist die Stimmung an den Börsen gut, so schwappt das Gemüt der Investoren leicht in Euphorie über und die Kurse kennen kein Halten mehr"; "Sind die moralischen Bewertungskriterien qua Gleichsetzung des Ungleichen einmal über Bord gegangen, gibt es kein Halten mehr" | Die ursprüngliche Wendung bezieht sich wohl auf das Zusammenhalten einer Viehherde. Ein historisches Zeugnis finden wir bereits bei Martin Luther. So schreibt er 1528 über seinen Widersacher, den Sozialrevolutionär und Unterstützer der Bauern im Bauernkrieg Thomas Müntzer: "Er war vom luegen geist besessen, darumb war da kein halten mehr, Er muste an das ander werck des Teuffels auch, das schwerd nemen, morden und rauben wie der mordgeist yhn treib, Und richt solch ein auffrur und iamer an" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 30. Band, Zweite Abteilung, Vom kriege widder die Türcken, 1529, S. 125 Siehe auch "etwas auf sich halten" |
Das kannst du halten wie ein Dachdecker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du machen, wie du willst SSynonyme für: das kannst du machen wie du willst ! Das ist mir egal SSynonyme für: egal ! | "Sternekoch Alfons Schuhbeck sagt: Erst anbraten, dann würzen. Tim Mälzer sagt: Erst würzen, dann anbraten ('kannst du halten wie ein Dachdecker')"; "Das mit den Fußnoten kannst du halten wie ein Dachdecker"; "Auf welches Konto bucht man am besten eine Banksoftware von ca. 25,00 € und ein Tan-Chip Gerät von 15,00 €. Beides auf Betriebsbedarf?" - "Kannst du halten wie ein Dachdecker. Bürobedarf geht auch oder Werkzeuge und Kleingeräte oder sonstige betriebliche Aufwendungen"; "Wo richte ich den DynDNS ein, im Rooter oder der DS?" - "Kannst Du halten wie ein Dachdecker. Geht beides und ist auf jeden Fall der erste Schritt, den Du erledigen solltest" | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel stellt eine bestimmte Handlung oder Absicht in das Ermessen einer anderen Person. Diese soll demnach selbst entscheiden, wie sie verfahren will. Die Wendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt. Ihre Herkunft wird damit begründet, dass dem Dachdecker niemand von der Straße aus bei der Arbeit zusehen kann, so dass ihm auch niemand Vorschriften machen oder Empfehlungen geben kann. Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. in Köln vertritt demgegenüber die Meinung, dass die Redensart sich auf das mittelalterliche Zunftwesen bezieht: "Insbesondere im grauen Mittelalter, als Deutschland noch nicht so bevölkert war wie heute, gab es naturgemäß in den einzelnen Berufen auch noch relativ wenige Handwerksbetriebe in den einzelnen Regionen. Daher gab es auch bei den Dachdeckern noch keine Zusammenschlüsse wie die heutigen Innungen, seinerzeit Zünfte, Gilden oder Gaffeln genannt. Der Dachdeckermeister konnte sich daher der einen oder anderen Handwerkervereinigung ihm nahestehender Berufe anschließen" Quellenhinweis: Playboy, Nov. 1987, S. 8 |
Händchen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zärtlich einander die Hand halten (z. B. Liebespaar) | "Die Jungs wollen meist schon etwas mehr als Händchen halten"; "Feierabend: Spaziergang an der Isar. Julia könnte mit ihrem Freund Händchen halten, knutschen oder was glückliche Paare sonst so alles einfällt. Aber sie steht allein am Wasser"; "Unverheiratete dürfen in Iran künftig öffentlich Händchen halten"; "Ich und mein Freund dürfen gegenüber meinen Eltern keine Zärtlichkeiten austauschen. Wir dürfen nicht mal Händchen halten!"; "Auch mich überfällt manchmal die Panik, wenn ich an Aids denke. Ich habe mit Willi und einigen anderen nicht nur Händchen gehalten"; "Wir haben zusammen getrunken, uns unterhalten, haben geraucht, geknutscht und Händchen gehalten" | |
sich vor Lachen nicht (mehr) halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herzhaft / lautstark lachen SSynonyme für: lachen | "Als sie das hörte, konnte sie sich vor Lachen nicht mehr halten"; "Wir versuchten, uns mit Händen und Füßen zu verständigen, und unser wildes Gestikulieren war so komisch, dass wir uns vor Lachen nicht halten konnten" | umgangssprachlich; Mit Wendungen wie "sich zurückhalten", "an sich halten" oder "sich halten" wird allgemein das Unterdrücken einer aufkeimenden Empfindung ausgedrückt. Die Redensart ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: . Einen Vorläufer finden wir bereits 1683 bei Trebellius: "Simias konte den Bauch vor Lachen nicht mehr zusammen halten / über den närrischen Begebenheiten der heutigen Welt ..." Historische Merkwürdigkeiten, die Koniginn Christina von Schweden betreffend ..., Erster Theil, Leipzig und Amsterdam 1751, S. 334 Quellenhinweis: Florentinus Trebellius: Die politische Narrenkappe: worinnen die wunderliche und offtmahls ungereimbte Ehrsucht der heutigen Welt mit allerhand lustigen Gemüths-Ergötzungen und seltzamen Begebenheiten vorgestellet wird, 1683, S. 202 |
sich kaum noch auf den Beinen halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / müde sein SSynonyme für: müde | umgangssprachlich | |
sich an etwas halten; sich dran / daran halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas einhalten / befolgen SSynonyme für: befolgen | "Die SPD soll Parteitagsbeschlüsse ernster nehmen als bisher: Das möchte Franz Müntefering als neue Philosophie. Er selbst hält sich nicht immer daran" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen