-->
Suchergebnis für
126 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden vom Thron stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Vorherrschaft nehmen; jemandem durch respektloses Reden oder heftige Kritik die Vorbildfunktion nehmen | ||
jemanden kaltstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten / aus führender Stellung nehmen; jemandem den Einfluss nehmen | umgangssprachlich; Die Kälte ist Sinnbild der Erstarrung und Inaktivität. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf das Kaltstellen von Speisen und Getränken. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie bildlich auf das Abschieben und Entmachten von Personen - und hier insbesondere im politischen Bereich - gebraucht | |
jemandem etwas vor der Nase wegschnappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas nehmen, kurz bevor der andere es sich nehmen kann; jemandem knapp zuvorkommen | umgangssprachlich | |
sich etwas zu Herzen nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas beherzigen SSynonyme für: beherzigen / ernst nehmen SSynonyme für: ernst nehmen 2. etwas schwer nehmen; etwas als bedrückend empfinden SSynonyme für: als bedrückend empfinden ; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen | 1. "Er nahm sich den Rat seines Lehrers schließlich zu Herzen und achtete von nun an darauf, seine Hausaufgaben regelmäßig zu erledigen"; "Die Kritik zu den teils langen Wartezeiten hat sich der Leiter des Schulverwaltungsamtes zu Herzen genommen und kündigte eine verbesserte Organisation an" 2. "Man kann auch lernen, sich Kritik nicht mehr so sehr zu Herzen zu nehmen. Indem man beispielsweise übt, kritische Äußerungen nicht sofort persönlich zu nehmen"; "Ich bin leider jemand, der sich sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich vieles viel zu sehr zu Herzen nimmt"; "Berufstätige sollten sich nicht alles zu sehr zu Herzen nehmen: Wer einen gesunden Abstand zum Job behält, lebt gesünder - und ist erfolgreicher" | Das Herz gilt als Sitz des Gemüts und der Gefühle. Wer sich also etwas "zu Herzen nimmt", empfindet es tief (und handelt auch entsprechend). Bereits in der Lutherbibel von 1545 taucht die Redensart auf, so z. B. in Jesaja 42,25 in Bedeutung 2: "Darum hat er über sie ausgeschüttet den Grimm seines Zorns und eine Kriegsmacht; und hat sie umher angezündet, aber sie merken's nicht; und hat sie angebrannt, aber sie nehmen's nicht zu Herzen." Aber auch in Bedeutung 1 ist die Redensart zu finden: "Neige deine Ohren und höre die Worte der Weisen und nimm zu Herzen meine Lehre" Quellenhinweis: . Es gibt aber noch viele andere Bibelstellen Sprüche 22,17 Quellenhinweis: . 2. Samuel 13,20; Maleachi 2,2; Jesaja 57,1; Prediger 9,1; Prediger 7,2; Jeremia 12,11; 1. Samuel 21,13; 1. Samuel 4,20; 2. Mose 7,23; Sprüche 24,32; Sprüche 8,5; 5. Mose 6,6; Klagelieder 3,21; Lukas 21,14; Jesaja 65,17; 5. Mose 2,7; Jeremia 44,21; 5. Mose 32,46; 5. Mose 4,39; 2. Samuel 19,20; Lukas 1,66 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemanden / etwas unter seine Fuchtel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas / jemanden kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern ; etwas kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / beaufsichtigen SSynonyme für: beaufsichtigen / beherrschen SSynonyme für: beherrschen ; jemanden in seine Obhut nehmen; jemanden in strenge Zucht nehmen | "Familie Killgans muss in Ratzeburg beim Schwiegervater und zweitklassigen Krämer unterkriechen, wo Robert, bis dahin Gymnasiast, als Lehrjunge unter die großväterliche Fuchtel genommen wird"; "Und überhaupt hast Du ja in Nullkommanix den ganzen Haushalt unter Deine Fuchtel genommen"; "Das ist der erste Maserati, den der Tuning-Spezialist Mansory - sagen wir mal - unter seine Fuchtel genommen hat: Der GranTurismo"; "Denke mal, irgendwie muss die Grafikkarte den Ton unter ihre Fuchtel genommen haben. Finde aber nichts, wie man das ändern könnte"; "Volkswagen will den Lkw-Bauer MAN Kreisen zufolge auch beim Einkauf mehr unter seine Fuchtel nehmen"; "Und dich sollte man auf den Bau schicken; soll dich Tokarew mal unter die Fuchtel nehmen, damit du hier nicht herumlungerst"; "Na so ein Pech aber auch, dass die Mehrheit der Menschen sich nicht von einer Zentralregierung unter die Fuchtel nehmen lassen wollen"; "Die Sicherheitsbehörden nehmen Islamisten unter die Fuchtel" | umgangssprachlich; siehe auch "unter jemandes Fuchtel stehen" |
jemanden auspressen / ausquetschen wie eine Zitrone![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ausplündern SSynonyme für: ausplündern / ausbeuten SSynonyme für: ausbeuten ; jemandem alles nehmen SSynonyme für: nehmen ; das Letzte aus jemandem / einer Sache herausholen; jemandem die Kraft nehmen SSynonyme für: die Kraft nehmen 2. jemanden verhören SSynonyme für: verhören / gründlich befragen | 1. "Wer seinen Körper auspresst wie eine Zitrone, darf sich nicht wundern, wenn ihm bald der Saft ausgeht"; "Müde fühlt er sich mittlerweile, ausgequetscht wie eine Zitrone. Ein klassischer Burnout-Fall, würde man heute sagen"; "Wer heute einen Versicherungsvertrag für sein Auto abschließt, wird ausgequetscht wie eine Zitrone"; "In der Öffentlichkeit reduzierte man den früheren GM- und VW-Manager auf das Image des gnadenlosen Kostenkillers, der vor allem die Zuliefererindustrie auspresste wie eine Zitrone"; "Ich habe den Opel Adam R2 ausgepresst wie eine Zitrone und es hat großen Spaß gemacht"; "Wir pressen die Eurozone aus wie eine Zitrone. Der Gewinn aber wird nur in Deutschland umverteilt"; "Zwar räumen sie ein, dass es sie natürlich gibt: 'die gestressten Arbeitnehmer, die vom Unternehmen ausgequetscht werden wie eine Zitrone.' Aber eben auch das Gegenteil" 2. "Wir haben Julian, einen der Gründer, getroffen und ausgequetscht wie eine Zitrone, über ihr Event, ihre Ziele, Content Marketing, ihre Gedanken zu Ecotainment und nachhaltiges Eventmanagement"; "Wir haben den beiden Herren hinter der Theke über die Schulter geschaut und sie bei steigendem Pegel, äh, steigender Laune ausgequetscht wie eine Zitrone. Ach ja, ein paar Rezepte für ihre handverlesenen Cocktails und Longdrinks haben sie uns sogar auch verraten" | umgangssprachlich; Häufigkeiten: Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Auspressen von Zitronen wird hier mit dem exzessiven "Herausholen" von Geld, Kraft oder Informationen verglichen. Wir finden den Vergleich in beiden Bedeutungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 im Jahr 1850: "... aber über das, was das Wohl Aller fordert, muß es, nach der Natur des Menschen und der Dinge, fast noch mehr Köpfe als Sinne geben, zumal wenn das Gesammtwohl den Einzelnen wie eine Zitrone ausquetscht. Nach der liberalen Doctrin sollte es eigentlich umgekehrt seyn" Quellenhinweis: . Die Verwendung in Bedeutung 2 findet sich wenig später bei Karl von Holtei: "Wir haben Nichts aus dem Halunken herausgebracht, hob Herr Schmolian an, weder der gestrenge Herr Bürgermeister, noch ich selbsten, und haben ihn doch gequetscht wie eine Citrone" Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, Band 25, XIX. Glossen zur Tagesgeschichte, 1850, S. 201 Quellenhinweis: Erzählende Schriften, Bd. 5, Kriminalgeschichten, II. Der Taubstumme, 1861, S. 127 |
sich etwas unter den Nagel reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas mit Geschick aneignen; sich etwas (gewaltsam / auf fragwürdige Weise) nehmen SSynonyme für: nehmen ; etwas in Besitz nehmen SSynonyme für: in Besitz nehmen | "Beide Herren sollen maßgeblichen Anteil daran haben, dass sich beim Ausverkauf des Mannesmann-Konzerns an Vodafone Führungskräfte schamlos bereichert hätten. Zum Nachteil des Unternehmens. 200 Millionen Mark sollen sich die Herren unter den Nagel gerissen haben, angeblich legal"; "Es gibt Leute, die sich täglich informieren, welche Domainnamen neu frei geworden sind, um sich gut klingende Namen unter den Nagel zu reißen"; "In Kürze will sich der Firmenlenker ein Unternehmen in Großbritannien unter den Nagel reißen. Weitere Zukäufe sind in der Schweiz und in Belgien geplant"; "Mehrmals versuchten ausländische Mächte, sich des Landes zu bemächtigen. Zweimal versuchten die Russen, sich Afghanistan unter den Nagel zu reißen" | umgangssprachlich, abwertend; Bis ins 16. Jahrhundert hatten Fingernägel eine redensartliche Bedeutung wie heute die langen Finger: lange Nägel machen = etwas stehlen. Noch Luther schreibt: "Der Bauer hat sehr diebische Nägel an den Fingern." Aus dieser Verwendung hat sich wohl die heutige Bedeutung des halb unredlichen Aneignens von Gegenständen ergeben |
jemandem den Wind aus den Segeln nehmen; jemandem Wind aus dem Segel nehmen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Argumente entkräften; jemandem die Möglichkeit zum Handeln nehmen; jemandes Bestrebungen vereiteln; jemanden entmutigen SSynonyme für: entmutigen ; jemandes Ideen / Vorschläge verpuffen lassen; jemandem durch geschicktes Handeln seinen ursprünglichen Vorteil nehmen | "Mit dieser geschickten Methode kann es sich Friedrich erlauben, allen unbequemen Fragen, die auftauchen könnten, den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Mit einer Gegenfrage nehmen Sie ihrem Angreifer den Wind aus dem Segel und verwirren ihn kurzfristig"; "Die Europäische Union will mehr für soziale Gerechtigkeit, gute Jobs und Bildungschancen tun, um den Kontinent zu einen und EU-Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Nun wurde der Spannung endgültig der Wind aus dem Segel genommen. Das Gastteam spielte die Partie nun herunter und konnte das 0:2 ohne Probleme halten"; "Hermann Kant aber nimmt bereits auf der ersten Seite allen politischen Hoffnungen den Wind aus den Segeln" | Wind aus den Segeln: stark häufig (5); Wind aus dem Segel: mäßig häufig (3); Diese Redensart stammt natürlich aus der Welt der Seefahrt, wobei die Seereise das Leben selbst symbolisiert (siehe hierzu auch "ans Ruder kommen"). Eine Flaute verhindert dabei das Fortkommen und den Erfolg einer Sache. Die Redewendung wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig. Wander [ ![]() Siehe auch "Schiffbruch erleiden" |
das ist doch nur (so) eine Redensart; das sind doch nur Redensarten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das sollte man nicht zu ernst nehmen; das sollte man nicht wörtlich nehmen | "'Dieses Haus gehört dir? Echt jetzt?' Katie reißt die Augen auf. 'Nein, das ist nur so eine Redensart. Ein Willkommensgruß'"; "In dem Brief, den Sie mir gezeigt haben, schreibt er, wie fürchterlich sein Zorn sein würde, wenn Sie nicht kämen, und fügt hinzu, dass Sie genau wüssten, fürchterlich er in seinem Zorn sein könne. War das nur so eine Redensart?"; "Wer das getan hat, muss merken, dass die Härte des Gesetzes Realität und nicht nur eine Redensart ist"; "'Einer für alle und alle für einen!' Das ist bei uns nicht nur eine Redensart, sondern gilt sowohl für uns als Team, als auch für die Arbeit am Set und während der gesamten Produktion"; "'Ehrlich währt am längsten.' Dieser Spruch, der von der notorisch lügenden Romanfigur 'Baron von Münchhausen' stammt, ist wohl nur eine Redensart" | Redensarten sind feststehende sprachliche Wendungen, d. h. Wortgruppen, die in fester Verbindung auftreten, dessen Bedeutung oft nicht aus den Einzelbedeutungen der Wörter erschlossen werden kann (Idiomazitität). Oft auch sind sie bildhaft, bis zur Unverständlichkeit. Im Gegensatz zum ähnlichen Begriff "Redewendung" hat die "Redensart" in der Umgangssprache bisweilen einen negativen Unterton, etwa wenn sie so oft genannt werden, dass ihnen etwas Floskelhaftes anhaftet oder weil sie Allgemeinplätze sind und deshalb als phrasenhaft und inhaltslos empfunden werden. Dies klingt auch in unserer Redewendung an. Oft wird sie genannt, um das zuvor Gesagte in seiner Bedeutung abzuschwächen, auf seine Form zu beschränken oder auszudrücken, dass es nicht wörtlich, sondern nur im allgemeinen oder übertragenen Sinn zu verstehen ist. Ein literarisches Beispiel finden wir bei 1877 bei Karl Emil Franzos: "Und damit geht Janko in die Schänke und trinkt dort ruhsam sein Gläschen Schnaps. Aber das ist auch nur so eine Redensart – Janko trinkt immer mehrere große Gläser" Quellenhinweis: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow, Der wilde Starost und die schöne Jütta, 1877 |
den schwarzen / Schwarzen Peter haben / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; (unverschuldet) etwas Unerfreuliches auf sich nehmen müssen; die Schuld / die Verantwortung auf sich nehmen müssen; für etwas verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen SSynonyme für: für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen | "Kein Geld, aber den schwarzen Peter: Bund und Land beschließen Leistungen, die Kommunen sollen zahlen und sich vor den Bürgern rechtfertigen"; "Keiner will den Schwarzen Peter"; "Auch bei den Kündigungsfristen hat der polnische Arbeitnehmer eher den schwarzen Peter in der Hand: Die dreimonatige Kündigungsfrist gilt erst ab einer Beschäftigungsdauer von über drei Jahren"; "Warum musste ich immer den Schwarzen Peter ziehen?"; "Die Bank wird mit Sicherheit sagen, dass es nicht an ihnen liegt. Was mache ich nun? Habe ich den 'schwarzen Peter' gezogen?"; "Dem Betrieb des verantwortlichen Projektleiters drohen unangenehme Konsequenzen, wenn das Gewerbeaufsichtsamt oder die Berufsgenossenschaft einschreitet. Unternehmensintern geht es dann oft um die Schuldfrage: Wer hat den 'Schwarzen Peter'?" | Die Wendung stammt vom beliebten Kartenspiel "Schwarzer Peter": Die Spieler suchen Kartenpaare und legen sie ab. Wer den schwarzen Peter zuletzt behält, hat verloren. Siehe auch "jemandem den schwarzen Peter zuschieben / zuspielen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen