-->
Suchergebnis für
2290 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas aufschwätzen / aufschwatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem durch Überredungskunst etwas geben oder verkaufen, was dieser eigentlich gar nicht gebrauchen kann | "So wurden einem 84-Jährigen aus Nordrhein-Westfalen Waren im Wert von über 180 000 Euro aufgeschwatzt. Seine Tochter konnte längst nicht alle Verträge später wieder rückgängig machen"; "Da er nicht nein sagen kann, wird ihm die Obhut eines kleinen Hundes förmlich aufgeschwätzt"; "Das Ambiente ist sehr ansprechend; die Beratung top: Man bekommt nichts aufgeschwätzt, sondern eine sinnvolle und individuelle Beratung" | |
jemandem etwas andrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas Untaugliches / Minderwertiges verkaufen; jemandem etwas aufschwatzen / mit List zu seinem Nachteil geben; jemandem etwas unterjubeln, das dieser eigentlich gar nicht haben will | "Das Falschgeld hatten ihm vier angetrunkene Männer angedreht. Einer von ihnen wollte den Schein gewechselt haben. Im dunklen Taxi war dem Fahrer nichts aufgefallen"; "Tatsache ist, die drei beschuldigten Marktfahrer haben einem 75-jährigem Pensionisten überteuerte Waren angedreht - unter anderem drei Unterhosen für unfassbare 500 Euro"; "Seriös wirkende Männer drehen ahnungslosen Bürgern an der Haustür überteuerte und zudem völlig nutzlose Rücktrittsrechts-Policen für Haustürgeschäfte an"; "Was habe ich mir da bloß andrehen lassen?" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck könnte nach Küpper [![]() |
Das hat mir gerade noch gefehlt! Das fehlt mir gerade noch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das passt mir gar nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das kann ich jetzt gar nicht gebrauchen! | "Auch das noch! Das hat mir gerade noch gefehlt!"; "Verdammt, das hat mir gerade noch gefehlt!"; "Über Deutschland ist der Winter eingebrochen und prompt habe ich mich erkältet. Ja toll, das hat mir gerade noch gefehlt"; "Eiskalter Wind bläst uns ins Gesicht und es ist bewölkt - na, wenigstens regnet es nicht. Nach einer Stunde Fußmarsch kommen die Schmerzen in meinen Beinen zurück. Das hat mir gerade noch gefehlt!"; "Ich drehe das Radio ab und lausche. Irgendein verdächtiges Rattern, das nicht mehr aufhört. Oje, mein Wagen ist schon sehr alt. Verunsichert fahre ich etwas langsamer. Zum Glück kommt da vorne gleich eine Tankstelle. Ich fahre ran, steige aus und sehe, dass ich Benzin verliere. Na toll, das fehlt mir gerade noch!" | umgangssprachlich, ironischer Stoßseufzer; sagt man, wenn man Pech hat |
jemandem etwas auf die Nase binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas erzählen, was dieser unter Umständen gar nicht wissen sollte oder wissen will | "Das werde ich dir gerade auf die Nase binden!" (ironisch: "Das wirst du von mir niemals erfahren!"); "Es gibt Dinge, die muss ich niemandem auf die Nase binden, die gehen wirklich keinen Menschen etwas an"; "Während einer laufenden Ermittlung wird natürlich keinem auf die Nase gebunden, dass gegen ihn ermittelt wird"; "Es gibt kein Gesetz, welches Rabatte verbietet. Auch wenn Ihnen das mancher Händler auf die Nase binden will!"; "Man sollte seine Adresse, Telefonnummer und so nicht jedem auf die Nase binden. Ich sammle die nämlich und verkaufe sie an andere Firmen"; "Ich bin eine gewisse Anzahl an Jahren alt, aber das muss ich euch ja nicht auf die Nase binden!"; "Ich muss nicht jedem auf die Nase binden, mit wem ich die Nacht verbringe"; "Man muss der Firma nicht auf die Nase binden, dass man gleich nach der Lehre ein Studium plant"; "Sie dürfen nicht alles glauben, was ausgerechnet Herr Eichel und seine Funktionäre Ihnen auf die Nase binden"; "Wir sind der Meinung, dass selbst erlangte Erkenntnisse besser wirken als die, welche einem 'auf die Nase gebunden werden'"; "Leute, die einem bei der Kindererziehung reinreden, haben entweder selbst keine Kinder oder selbst versagt und wollen es jetzt jedem auf die Nase binden" | umgangssprachlich; oft in verneinender Form: jemandem etwas nicht auf die Nase binden. Die hinter der Redensart stehende Metaphorik lässt sich auf unterschiedliche Art interpretieren. So kann man das, was einem gesagt wurde, als Last empfinden, die man zu tragen hat. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass man etwas, das an der Nase, also ganz nah an den Augen liegt, nur schwer erkennen kann. Die Redewendung ist schon sehr alt und mindestens seit 1700 in Gebrauch . Schon Matthias Claudius dichtete 1775: Der Mann mit Mondstrahl im Gesicht Wird's suchen, und wird's finden, Doch jedem Narren muß man's nicht Gleich auf die Nase binden. |
Perlen vor die Säue werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | "Man soll keine Perlen vor die Säue werfen"; "Wir werfen doch keine Perlen vor die Säue!"; "Diese penetrante Peinlichkeit des wichtigsten ÖVP-Politikers in dieser Republik zu kommentieren, das wäre Perlen vor die Säue werfen"; "Hotelbesitzer und EXPO-Gastronomen jammern, weil niemand ihre Wucherpreise zahlen will, das Souvenir-Gewerbe entlässt die ersten Mitarbeiter, und die in Hundertschaften herangekarrten Kulturschaffenden sind es leid, ihre Perlen vor die Säue, bzw. vor leere Stuhlreihen zu werfen, zum Beispiel der belgische Künstler und Theaterexperimentator Jan Fabre"; "Hier werden musikalische Perlen vor die Säue geworfen"; "Künstler haben das Recht, es auszusprechen, wenn sie das Gefühl haben, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Wenn ich zu einer SM-Party gehe, möchte ich sexuell aktiv sein. Ich möchte aber nicht meine Perlen vor die Säue werfen und Leuten, die von sich nichts geben, etwas vortanzen"; "Die Verwendung dieses Hochleistungscomputers als Spielcomputer bedeutet, Perlen vor die Säue zu werfen"; "Für die Meißelfunktion kann auch ein Billiggerät verwendet werden. Für diese Klopperei ein teureres Markengerät mit Drehstopp einzusetzen, halte ich für 'Perlen vor die Säue'. Mir wäre ein solches Gerät dafür zu schade"; "Die Elektor-Module an Conrad-Chassis anzuschließen, ist Perlen vor die Säue"; "Bei einem der Pissoirs ist der Zufluss durch die Spülung geringfügig stärker als der Abfluss verkraftet. (Ich könnte euch das jetzt mit ein paar partiellen Differentialgleichungen erklären, aber das hieße ja Perlen vor die Säue werfen!)" | umgangssprachlich; Stammt aus der Bibel: "Ihr sollt das Heiligtum nicht den Hunden geben, und eure Perlen sollt ihr nicht vor die Säue werfen" Quellenhinweis: . Schon vor Luther findet sich diese Wendung in mittelalterlichen Predigtsammlungen in deutscher Sprache Matth. 7,6 |
etwas vor die Hunde werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden ; jemandem etwas geben oder zubilligen, was eigentlich viel zu gut für ihn ist SSynonyme für: geben oder zubilligen was eigentlich viel zu gut für ihn ist ; jemandem etwas Kostbares offenbaren, der es nicht verstehen kann SSynonyme für: Kostbares offenbaren der es nicht verstehen kann ; wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten, die unfähig sind, sie zu schätzen SSynonyme für: wertvolle Dinge oder besondere Vorrechte denen anbieten die unfähig sind sie zu schätzen ; Dinge an Leute verschwenden, die nichts davon verstehen SSynonyme für: Dinge an Leute verschwenden die nichts davon verstehen | umgangssprachlich, selten (eher: "Perlen vor die Säue werfen") | |
Die Geister, die ich rief ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn durch eine Handlung oder Meinungsäußerung ein Vorgang ausgelöst wird, der außer Kontrolle geraten ist und in dieser Form nicht gewollt war | "Die Geister, die ich rief, treten häufig auf als pseudokontrollierbar, sie verselbstständigen sich und werden ihren menschlichen Schöpfern gefährlich"; "Die Geister, die ich rief - Okkulte Praktiken zwischen Angstlust und Faszination"; "Dieses Thema werden wir nicht mehr los, weder in Niedersachsen, noch in Bayern, nirgendwo auf dieser Welt - ganz nach dem Motto: 'Die Geister, die ich rief....'"; "Zwar ist den meisten Diskussionsteilnehmern bewusst, dass es ohne Technik in der heutigen Welt nicht geht, aber die Angst vor einer übermächtigen Technik scheint sich in einen Mythos der alles beherrschenden und letztlich unkontrollierbaren Technik zu bündeln. In gewisser Weise ähnelt diese Situation dem berühmten Ausspruch von Goethes Zauberlehrling: 'Die Geister die ich rief, die werde ich nicht mehr los.' Die Aufgabe, die Geister zu bändigen, soll nun die Ethik übernehmen"; "Grufties gegen Rechts - Broschüre 'Die Geister, die ich rief' gegen rechte Infiltration der Dark Wave Szene"; "'Die Geister, die ich rief...' - Jetzt erntet die westliche Staatengemeinschaft auf einmal die Früchte ihrer Politik, die aus ökonomischen Interessen schon immer gewillt war, diktatorische Regime zu errichten und zu stützen" | Geflügeltes Wort aus Goethes "Zauberlehrling", der den Besen verhext und losschickt, um Wasser vom Fluss zu holen. Er vergisst jedoch das Zauberwort, um den Besen wieder zu stoppen: Und sie laufen! Nass und nässer wirds im Saal und auf den Stufen: welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister, hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los. |
jemanden / etwas brauchen wie einen Kropf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden gar nicht gebrauchen können SSynonyme für: nicht gebrauchen können ; schädlich SSynonyme für: schädlich / überflüssig sein SSynonyme für: überflüssig | "Das Land braucht diese Partei wie einen Kropf!"; "Wir alle brauchen diese ISO-Zertifizierung ungefähr so dringend wie einen Kropf"; "Diese EU-Beamten braucht die Menschheit wie einen Kropf" | umgangssprachlich; siehe auch "überflüssig wie ein Kropf sein" |
ein blindes Fenster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fenster, durch das man nicht hindurchsehen kann (weil die Scheiben beschlagen oder schmutzig sind) | ||
sich verbiegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so handeln, wie man es eigentlich gar nicht möchte |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen