hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 12105 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem ein X für ein U vormachen"


217 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Hinweis: Bei der Relevanz-Suche werden Einzelbuchstaben ignoriert
 

1. Eintrag:

jemandem ein X für ein U vormachen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden täuschen S
Synonyme für:

täuschen

(neuer Tab)
/ anschwindeln S
Synonyme für:

anschwindeln

(neuer Tab)
; jemanden in die Irre führen S
Synonyme für:

in die Irre führen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Wir lassen uns kein X für ein U vormachen!
  • Sortenvielfalt wird am besten dadurch erhalten, dass man um die Unterschiede weiß und sich nicht ein X für ein U vormachen lässt
  • Ein X für ein U wollen wir Ihnen nicht vormachen
  • Damit ihr in der Männerdomäne Wirtschaft niemand ein X für ein U vormachen kann, studierte Cornelia Volkswirtschaftslehre in Hamburg und München
  • Virtuelle Einkaufsparadiese, wohin man surft oder fernsieht - immer mehr Kunden bestellen bei Internet und Online-Anbietern, immer mehr "Teleshopper" ordern vom eigenen Sofa aus. Doch was ist zu tun, wenn Ihnen ein X für ein U verkauft wird oder sonstige Probleme beim elektronischen Einkaufsbummel auftauchen?
  • Sie wollten den Wählerinnen und Wählern ein X für ein U vormachen, aber die Wählerinnen und Wähler lassen sich ganz einfach kein X mehr für ein U vormachen!
  • Journalismus bedeutet, offen zu sein für Menschen und deren Themen, Lust zu verspüren, daraus Geschichten zu machen. Journalismus ist spannend, denn man muss aufpassen, dass einem niemand ein X für ein U vormacht - also nachhaken, bohren, Mut zu unbequemen Fragen haben

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Diese Redewendung stammt noch aus der Zeit, als die römischen Zahlenzeichen in Gebrauch waren. Dabei handelt es sich um einen so genannten "additiven Zahlencode", das heißt, die Zeichen selbst müssen nochmals im Kopf einem Rechenvorgang unterzogen werden, bevor man den Zahlenwert kennt: VI = V+I, VII = V+I+I usw. Dieser Vorgang ist zwar etwas mühsam, dafür gewinnt das Zahlensystem an Anschaulichkeit. Zahlenwerte werden in Ähnlichkeitsrelationen abgebildet: VIII ist mehr als VI usw. Eine derartige Ähnlichkeits-Relation ist in unserem indisch-arabischen Ziffernsystem bei den Zahlen 1-9 nicht vorgesehen (wohl aber ergibt sie sich bei höheren Zahlen: 1000 ist auch optisch mehr als 100). Nichts deutet vom Schriftbild her darauf hin, dass 5 mehr ist als 4 oder 7 mehr als 6. Diese scheinbare Willkür und die gänzlich unverständliche 0 (Null) machte das indisch-arabische Ziffernsystem dem Abendland lange Zeit suspekt. Es galt geradezu als Erfindung des Teufels und wurde von manchen Stadträten (so 1299 in Florenz) schlichtweg verboten.

Welchen Bezug hat all dies zur Redensart? Nun, die Zahlenwerte 5 und 10 werden im römischen System mit V und X wiedergegeben. Auch dies ist additiv im oben beschriebenen Sinn, weil X aus zwei V besteht, die sich an der Spitze berühren: zwei V ergeben ein X. Wenn ich also jemandem ein X für ein V vormache, täusche ich ihn ganz einfach dadurch, dass ich die Schenkel des V nach unten etwas verlängere, bis ein X daraus wird. Besondere Bedeutung hatte dies natürlich im Bereich des Rechnungswesens, insbesondere in den Kneipen, in denen der Verzehr des Gastes auf einer Wandtafel mit Kreide notiert wurde. Ein Wirt, der statt der verzehrten Summe V vom Gast die (gefälschte) Summe X verlangte, führte diesen irre. Daher die Bedeutung Täuschung. Warum sagt man aber nun in der Redensart U statt V? Dazu muss man daran erinnern, dass bis ins 17. Jahrhundert hinein zwischen den beiden Zeichen U und V kein Unterschied gemacht wurde. Man schrieb und druckte beispielsweise vndt statt und. Im 16. Jahrhundert wurde die Redensart auch in beiden Versionen gebraucht: jemandem ein X für ein U (V) vormachen. Die Festlegung auf U erfolgt erst später und wohl zufällig. Im Volksgebrauch üblich waren römische Zahlen bis ins 15. / 16. Jahrhundert, auf Inschriften weit länger. Aus dem Gesagten geht hervor, dass der Buchstabe X und die Ziffer X keineswegs denselben Ursprung haben (siehe auch "ein x-beliebiger; eine x-beliebige"). Bei der Aussprache der Redensart kommt dies freilich nicht zur Geltung 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!