-->
Suchergebnis für
297 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eine Last vom Herzen nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Sorgen nehmen SSynonyme für: die Sorgen nehmen | "Es sind kleine Gefälligkeiten, die in Krisenzeiten Last vom Herzen nehmen können"; "Die Gesamtkosten belaufen sich auf 7000€, wovon höchstens 2000€ vom Sozialamt übernommen werden. Bitte helft uns, ihr würdet uns eine große Last vom Herzen nehmen"; "Er atmete auf, als würde ihm eine Last vom Herzen genommen"; "Ihr würdet mir eine große Last vom Herzen nehmen, wenn zumindest jemand wissen würde, ob das gefährlich ist oder ob es von selbst wieder verschwindet"; "June und Barry Steenkamp möchten Oscar Pistorius sogar im Gefängnis besuchen. 'Ich bin sicher, dass er auch gern mit uns sprechen würde. Bisher war es nicht angebracht, aber es würde uns sehr viel Last vom Herzen nehmen', so die Mutter des Models" | Das Herz gilt sinnbildhaft als Sitz der Emotionen und des Gemüts. Die Befreiung von einer Sorge oder Befürchtung wird in dieser Redensart demnach mit der Entfernung eines auf dem Herzen liegenden, schweren Gegenstandes anschaulich gemacht. Noch plastischer tritt uns dieses Bild in der heute nicht mehr gebräuchlichen Variante "eine Last vom Herzen wälzen" entgegen. Heute ist die Redewendung nicht oft in Gebrauch, wohl weil sie in der Alltagssprache als ein wenig zu pathetisch empfunden wird. Siehe auch "eine Last auf sich nehmen"; vergleiche auch "jemandem fällt ein Stein vom Herzen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem fällt ein Stein vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erleichtert SSynonyme für: erleichtert / froh SSynonyme für: froh ; jemand ist von einer Sorge befreit | "Die Operation ist gut verlaufen? Da fällt mir aber ein Stein vom Herzen!"; "Thomas Koch fällt ein Stein vom Herzen. Langens Verbandsliga-Handballer landen wichtigen Sieg im Abstiegskampf"; "Als ich am nächsten Morgen auf die Station komme, fällt mir ein Stein vom Herzen: Der kleine Junge ist wach. Seine Mutter füttert ihn vorsichtig mit etwas Maisbrei"; "Uns fällt ein Stein vom Herzen. Die Zukunft unseres Unternehmens ist nicht mehr in Gefahr"; "Somit hat sich das Problem zum Glück gelöst. Es ist mir ein Stein vom Herzen gefallen" | Diese Redensart bezieht sich auf die Beklemmung, die man in bestimmten unangenehmen Situationen in der Brustgegend verspüren kann und die sich plötzlich auflöst, wenn eine Wende eintritt und ein befürchtetes Ereignis doch nicht eingetreten ist. Dabei steht der Stein symbolisch für eine Sorge oder eine Last. Die Redewendung ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig. Einen Beleg finden wir 1581 bei Georg Ursin: "Ah nu ist mir ein grosser Stein vom hertzen gefallen. Nu bin ich nicht mehr kranck / sondern gesundt" Quellenhinweis: . Früher gab es noch Varianten: So konnte man redensartlich auch einen Stein vom Herzen "nehmen" oder "wälzen" Leichpredigt Bey dem Christlichem Begrebnis des Gestrengen ..., G iij |
sich etwas vom Herzen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aussprechen, was einen bekümmert; über seine Probleme reden SSynonyme für: über seine Probleme reden | umgangssprachlich | |
jemandem fällt eine Last / Zentnerlast vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erleichtert SSynonyme für: erleichtert ; jemand ist froh über die Lösung eines Problems | "Ich habe gerade einen Anruf vom Doc bekommen, dass der Tumor gutartig ist und ich mir keine weiteren Sorgen machen muss. Mir fällt eine zentnerschwere Last vom Herzen"; "Ihm sei eine Last vom Herzen gefallen, dass sich endlich eine Firma gefunden hat"; "Ich habe am Mittwoch eine Mail von Paypal bekommen, dass das Geld zurückerstattet wird. Mir fällt eine riesige Last vom Herzen"; "Uns allen ist eine Zentnerlast vom Herzen gefallen. Insbesondere die Beschäftigten sind erleichtert. Sie wissen, dass es weitergeht" | Das Herz gilt sinnbildlich als Sitz der Gemütsbewegungen. Eine auf dem Herzen sitzende Last ist also eine psychische Belastung, die sich aus einer schwierigen Situation ergibt. Siehe auch "eine Last auf sich nehmen"; vergleiche auch "jemandem fällt ein Stein vom Herzen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
Die linke Hand kommt vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zur Entschuldigung, wenn man die linke Hand zur Begrüßung reicht | Sprichwort | |
sich die Butter vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas gefallen lassen SSynonyme für: gefallen lassen ; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren ; Nachteile hinnehmen SSynonyme für: Nachteile hinnehmen ; nicht die eigenen Interessen wahrnehmen | "Es war in der Tat nicht auf den ersten Blick ersichtlich, warum sich Schalke nur vier Tage nach dem überzeugenden 2:1-Derby-Erfolg gegen den BVB nach einer - wenn auch glücklichen - 1:0-Führung durch Roman Neustädter (17. Minute) von den Türken noch die Butter vom Brot nehmen ließ und die gute Ausgangsposition hergab"; "Viele Menschen lassen sich 'die Butter vom Brot nehmen' und werden in eine Richtung gedrängt, in die sie eigentlich gar nicht wollen. Je selbstbewusster wir jedoch werden, desto einfacher wird alles in unserem Leben" | umgangssprachlich; siehe auch "sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen" |
sich etwas zu Herzen nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas beherzigen SSynonyme für: beherzigen / ernst nehmen SSynonyme für: ernst nehmen 2. etwas schwer nehmen; etwas als bedrückend empfinden SSynonyme für: als bedrückend empfinden ; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen | 1. "Er nahm sich den Rat seines Lehrers schließlich zu Herzen und achtete von nun an darauf, seine Hausaufgaben regelmäßig zu erledigen"; "Die Kritik zu den teils langen Wartezeiten hat sich der Leiter des Schulverwaltungsamtes zu Herzen genommen und kündigte eine verbesserte Organisation an" 2. "Man kann auch lernen, sich Kritik nicht mehr so sehr zu Herzen zu nehmen. Indem man beispielsweise übt, kritische Äußerungen nicht sofort persönlich zu nehmen"; "Ich bin leider jemand, der sich sowohl im beruflichen, als auch im privaten Bereich vieles viel zu sehr zu Herzen nimmt"; "Berufstätige sollten sich nicht alles zu sehr zu Herzen nehmen: Wer einen gesunden Abstand zum Job behält, lebt gesünder - und ist erfolgreicher" | Das Herz gilt als Sitz des Gemüts und der Gefühle. Wer sich also etwas "zu Herzen nimmt", empfindet es tief (und handelt auch entsprechend). Bereits in der Lutherbibel von 1545 taucht die Redensart auf, so z. B. in Jesaja 42,25 in Bedeutung 2: "Darum hat er über sie ausgeschüttet den Grimm seines Zorns und eine Kriegsmacht; und hat sie umher angezündet, aber sie merken's nicht; und hat sie angebrannt, aber sie nehmen's nicht zu Herzen." Aber auch in Bedeutung 1 ist die Redensart zu finden: "Neige deine Ohren und höre die Worte der Weisen und nimm zu Herzen meine Lehre" Quellenhinweis: . Es gibt aber noch viele andere Bibelstellen Sprüche 22,17 Quellenhinweis: . 2. Samuel 13,20; Maleachi 2,2; Jesaja 57,1; Prediger 9,1; Prediger 7,2; Jeremia 12,11; 1. Samuel 21,13; 1. Samuel 4,20; 2. Mose 7,23; Sprüche 24,32; Sprüche 8,5; 5. Mose 6,6; Klagelieder 3,21; Lukas 21,14; Jesaja 65,17; 5. Mose 2,7; Jeremia 44,21; 5. Mose 32,46; 5. Mose 4,39; 2. Samuel 19,20; Lukas 1,66 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nichts gefallen lassen SSynonyme für: sich nichts gefallen lassen ; seine eigenen Interessen wahrnehmen; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Lassen Sie sich nicht die Butter vom Brot nehmen!"; "Im Nachtragsspiel der Kreisklasse Ruperti 4 ließ sich der Spitzenreiter des SV Saaldorf die Butter nicht vom Brot nehmen. Schon in Halbzeit eins führte der SVS beim SV Laufen mit 2:0 und siegte schlussendlich sicher mit 4:0"; "Der Student verspottet den Professor, aber Luther lässt sich die Butter nicht vom Brot nehmen. Vielmehr will er nun den Studiosus testen: 'Was hat er denn überhaupt verstanden von meinen Thesen?'"; "Doch nicht nur im Rudel, sondern auch im Alltagsleben lässt er sich 'die Butter nicht vom Brot nehmen'. Er weiß was er will und wer er ist, Unverschämtheiten von gleichaltrigen Artgenossen lässt er sich nicht bieten"; "Micha ist ein streitlustiger Mensch. Das merkt man sofort. Er lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und von niemandem sagen, wo es langgeht" | umgangssprachlich; Die auf das Brot geschmierte Butter stellt in der Redensart das Wertvollste der Speise dar, das es gegen mögliche Konkurrenten zu verteidigen gilt. Die Redewendung wurde schon von Bismarck gebraucht. Siehe auch "sich nicht unterbuttern lassen" |
ein Herz / alle Herzen im Sturm erobern / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beifall bekommen SSynonyme für: Beifall ; schnell Sympathie gewinnen; jemanden verliebt machen SSynonyme für: verliebt machen | Siehe auch "jemandem fliegen alle Herzen zu"; siehe auch "das Barometer steht auf Sturm" | |
jemandem fliegen alle Herzen zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr beliebt SSynonyme für: beliebt | Das Gefühl der Liebe wird in vielen Wendungen mit dem "verschenkten", "verlorenen" oder "gebrochenen Herzen" gleichgesetzt. In diesem Bild ist auch die Redensart vom Herzen angesiedelt, das jemandem zufliegt, weil der Verliebte sein Herz verlor. Die Geliebte wird durch diesen Umstand die "Gebieterin des Herzens" oder "Königin des Herzens" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen