-->
Suchergebnis für
442 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Spaß verderben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Freude nehmen; eine Sache vereiteln SSynonyme für: vereiteln | ||
jemandem das Wasser abgraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine wichtige (Lebens-) Grundlage entziehen SSynonyme für: eine wichtige Grundlage entziehen ; jemanden übertreffen SSynonyme für: übertreffen / verdrängen SSynonyme für: verdrängen ; jemandem eine Sache vereiteln; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Die Sozialdemokraten haben der PDS das Wasser abgegraben"; "Der Tablet PC soll Notebooks das Wasser abgraben"; "Nur eine gerechte Weltwirtschaftsordnung kann Krieg und Terror das Wasser abgraben!"; "Die Verschuldung muss gestoppt, der Spekulation das Wasser abgegraben werden!"; "Kuba: Dem Privatsektor wird das Wasser abgegraben. Die neue Politik trifft besonders das private Kleingewerbe und die selbstständigen Dienstleistungsbetriebe"; "Den Abzockern muss das Wasser abgegraben werden"; "Die Busse der Bundesbahn und private Busunternehmen gruben der Post zusehends das Wasser ab"; "Am Anfang war die Swisscom. Als sie noch vom Monopol profitieren konnte, mussten sich die Telefonkunden mit ihren Preisen und Leistungen wohl oder übel zufrieden geben. Am 1. Januar 1998 aber kam der freie Markt und mit ihm die Konkurrenten. Seit immer mehr von ihnen der früheren Monopolistin das Wasser abgraben, haben die Konsumenten plötzlich die Qual der Wahl" | |
jemandes Pläne durchkreuzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Absichten vereiteln | ||
jemanden / etwas zu Fall bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umwerfen SSynonyme für: umwerfen / besiegen SSynonyme für: besiegen / verdrängen SSynonyme für: verdrängen / stürzen SSynonyme für: stürzen ; etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / verhindern SSynonyme für: verhindern | ||
jemandem / einer Sache den Todesstoß versetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Pläne vereiteln SSynonyme für: Pläne vereiteln ; jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen ; etwas vernichten SSynonyme für: vernichten / kaputtmachen SSynonyme für: kaputtmachen / endgültig beenden | "Digitalisierung: Todesstoß für viele Kinos"; "In den Medien wird immer wieder publiziert, dass die Wissenschaft dem Glauben den Todesstoß versetzt hätte"; "Versetzt die mobile Welt dem Datenschutz den Todesstoß?"; "Dem Magazin zufolge hat Krieger 'den Politikern' vorgeworfen, dem Großflughafen-Projekt 'den endgültigen Todesstoß versetzt' zu haben"; "Eine fehlende Libido auf Dauer kann einer Beziehung den Todesstoß versetzen" | Der Todesstoß im eigentlichen Sinne ist der Stich mit der Waffe, der den Tod herbeiführt. Schon bei Schiller wird der Begriff psychologisch verstanden Quellenhinweis: : "Bist du hierher gekommen, unserem Vater den Todesstoß zu geben?" Die Räuber 11,2 |
etwas über den Haufen werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / verhindern SSynonyme für: verhindern / aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; Geplantes verwerfen / umstoßen; seine Vorgehensweise ändern | "Der Verkehrsstau hat unseren ganzen Zeitplan über den Haufen geworfen"; "Bürgermeister von Genkai wirft seine Entscheidung über den Haufen"; "Nach dem wahrscheinlich erfolgreichsten Jahr ihrer Karriere hat die Australierin ihre Saisonplanung komplett über den Haufen geworfen"; "Dieser Film zeigt, wie tausend Jahre alte Rituale innerhalb einer Generation über den Haufen geworfen werden" | umgangssprachlich |
jemandem die Suppe versalzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas verderben SSynonyme für: verderben / verleiden SSynonyme für: verleiden / madig machen SSynonyme für: madig machen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden ; jemandes Pläne vereiteln SSynonyme für: Pläne vereiteln | "Daher wollte Intel seinen Konkurrenten bei der Einführung einer neuen Prozessorgeneration die Suppe versalzen, indem dieser Prozessor nicht 586, sondern Pentium (penta, griech. = fünf) genannt wurde"; "Die Spieleneuheit aus dem xyz-Spieleverlag mit dem Titel SABOTAGE erweist sich denn auch als herrlich kurzweiliger Zeitvertreib, bei dem man dem Gegenspieler einmal so richtig die Suppe versalzen kann. Vorausgesetzt, man hat die besseren Karten"; "Der Lebensmittelriese Knorr hat einer Softwarefirma die Suppe versalzen. Die Verpackung einer CD-Rom im Outfit der Knorr-Fix-Tütensuppe ..."; "Was aber wird aus einer jungen Liebe, wenn die Alten einem die Suppe versalzen? Eine Tragödie?"; "Wenn der Regen uns nicht weiter die Suppe versalzt, könnten wir noch vor Ostern fertig werden" | umgangssprachlich; Diese Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig |
sich querstellen / querlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich widersetzen SSynonyme für: sich widersetzen ; etwas behindern SSynonyme für: behindern ; etwas vereiteln wollen | "Nur das Bildungsministerium in Schwerin stellte sich quer. Im November 2010 entzog es der Schule die Betriebsgenehmigung"; "Hier hatten sich alle Länder der Welt auf Regeln geeinigt, um die doppelte Anrechnung von Emissionsreduktionen zu verhindern, doch Brasilien legte sich quer"; "Sich querlegen kann Umdenken erzwingen"; "Sie hätte alles dafür getan, nicht in diesem bescheuerten Bus sitzen zu müssen, doch ihre Eltern hatten sich quergestellt"; "Denn logistisch wie finanziell ist eine Unabhängigkeit Kataloniens de facto unmöglich, solange sich Spanien und insbesondere die EU querstellen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand auf dem Weg liegt und somit den anderen den Weg versperrt. Er ist damit dem reich besetzten Bildfeld "Lebensweg" zuzuordnen (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Die Form "sich querlegen" ist in übertragener Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Julius Körner (Hrsg.): W. Shakspeare's sämmtliche Werke in einem Bande, Leipzig 1838, S. 132, Sp. 2; Daniel Sanders: Deutscher Sprachschatz geordnet nach Begriffen zur leichten Auffindung und Auswahl des passenden Ausdrucks, Hamburg 1873, S. 162, 692, 700, 867 Ein Hinweis zur Rechtschreibung: Da es sich hier um den bildlichen Gebrauch handelt, werden die Verben zusammengeschrieben. In der gegenständlichen Bedeutung wird getrennt geschrieben, z. B. in dem Satz: "Das sind im Winter meist Lkw aus südlichen Ländern, die mit Sommerreifen durchfahren und an der ersten verschneiten Steigung hängen bleiben und sich quer stellen." Zu "quer" siehe auch "jemandem in die Quere kommen", "jemandem querkommen" |
jemandem einen Strich durch die Rechnung machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorhaben verhindern / vereiteln SSynonyme für: Vorhaben vereiteln ; jemandes Pläne durchkreuzen SSynonyme für: Pläne durchkreuzen | "Auf der Baustelle geht es oft hektisch zu. Auch das Wetter macht uns häufig einen Strich durch die Rechnung"; "Diäten führen oft nur kurzfristig zu einer Gewichtsreduktion. Denn oftmals macht einem der sogenannte Jo-Jo-Effekt einen Strich durch die Rechnung und man ist anschließend schwerer als vor Beginn der Diät"; "Doch bei aller Liebe, die ich seit gestern für diese Uhr verspüre, wird sie wohl noch lange nicht mein Handgelenk zieren. Denn wie so oft ist es der Preis, der einem einen dicken Strich durch die Rechnung macht"; "Selbst diesen Sound aufzulegen war schon immer sein Traum, allerdings machte ihm das knappe Budget bei der Anschaffung eines DJ-Equipments einen Strich durch die Rechnung und so mixte er die Tracks am Computer" | Früher wurde die Rechnung bei Wirt und Kaufmann durch dessen Strich als bezahlt gekennzeichnet. Ein Gast, der, diesen Tilgungsstrich vorwegnehmend, einen Strich durch die Rechnung machte, brachte so den Betreffenden um seinen Lohn oder erklärte die Rechnung als falsch und ungültig. Die Redensart kommt schon bei Oswald von Wolkenstein (1377-1445) vor. Der Strich ist hier also das Resultat eines Schreibvorgangs ("mit einem Federstrich"), der hier etwas durchstreicht und tilgt bzw. "einen Schlussstrich" zieht |
jemandem die Tour vermasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorhaben vereiteln SSynonyme für: Vorhaben vereiteln ; jemandes Pläne zerstören | umgangssprachlich; Das franz. Wort tour (Reise, Reiseweg) hat in der Gaunersprache Rotwelsch die Bedeutungen Trick, Masche, Verbrechen erhalten, wobei diese Entwicklung über die negative Bedeutung von "krumm" verlief, das redensartlich mit Illegalität gleichzusetzen ist (siehe auch "ein krummes Ding drehen"). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen