Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 24316 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem eine Strafpredigt halten"


77 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem eine Gardinenpredigt halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem eine Strafpredigt halten; jemanden tadeln SSynonyme für:
tadeln
"Wenn meine Frau über die Beziehung reden will, dann hält sie mir eine Gardinenpredigt. Wenn ich ihr dabei widerspreche, dann fällt die Predigt doppelt so lang aus"; "Ich kann es nicht leiden, wenn man mir schon beim Frühstück eine Gardinenpredigt hält!"; "Irgendwie wollte Luke ihrem entschlossenen Blick und der damit verbundenen Gardinenpredigt ausweichen"; "Dieser Abschnitt aus dem Jakobusbrief ist eine geistliche Gardinenpredigt. Eine klare Ansage, was einer tun und was er lassen soll"umgangssprachlich; Mit Gardinen bezeichnete man früher die Bettvorhänge des Himmelbetts, das weit verbreitet war. Die von der Ehefrau im Ehebett dem Gatten heimlich gemachten Vorhaltungen werden seit Sebastian Brants "Narrenschiff" (1494) "Predigt" genannt. Das Wort "Gardinenpredigt" ist allerdings erst für 1743 nachgewiesen und geht wohl auf ein älteres engl. "curtain lecture" (1633) zurück 
den Segen vom Kloster Kamp erhalten; Du bekommst gleich den Segen von Kloster Kamp!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
scharf zurechtgewiesen werden SSynonyme für:
scharf zurechtgewiesen
;
eine Abreibung / Strafpredigt bekommen; Androhung von Strafe SSynonyme für:
Androhung von Strafe
/
Prügel SSynonyme für:
Androhung von Prügel
"Pass auf, du kriegst gleich den Segen von Kloster Kamp!"; "Noch ein Satz und Du kriegst den Segen von Kloster Kamp!"; "Wenn ich als Kind nicht artig war, hat meine Mutter immer gesagt 'Du bekommst den Segen von Kloster Kamp!'"; "Den sprichwörtlichen 'Segen vom Kloster Kamp' kennt bei uns jeder, und ihn zu bekommen war eher ein Donnerwetter"; "Dieser soll sehen, wie viel Bürokratie von den Kassen verlangt wird! Allerdings sind wir dann auch die Ersten, die den Segen vom Kloster Kamp abbekommen: Viele Menschen sind bereits 'geladen', wenn sie in die Apotheke kommen!"; "Schon von weitem hörte ich, wie Schwester Käthe meinem Freund Bernd den 'Segen von Kloster Kamp' erteilte. 'Habe ich es dir nicht neulich ganz deutlich gesagt – keine Besuche hier im Wald? Aber ihr Pänz könnt einfach nicht hören, da kann man sich den Mund fusselig reden!'"umgangssprachlich, veraltet, regional begrenzt (Niederrhein);

Das Kloster Kamp ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Kamp-Lintfort am unteren Niederrhein (nahe Moers).

Der Ursprung der Redensart ist nicht bekannt. RP online zitiert Peter Hahnen, den Leiter des Geistlichen und Kulturellen Zentrums Kloster Kamp: "Er führt es zurück auf die Zisterzienser, die einst in der Abtei lebten und die, sagt Hahnen, 'könnten rabiat gewesen sein beim Eintreiben von Pachtzinsen'" . Ende des 13. Jahrhunderts soll Papst Nikolaus IV. auf Bitten von Abt Giselbert angeordnet haben, die säumigen Zahler notfalls durch kirchliche Strafen zur Zahlung zu zwingen
QQuellenhinweis:
Mathias Dicks: Die Abtei Camp am Niederrhein, 1913, zitiert in: Niederrhein-Edition, 10. Jg., Herbst/Winter 2015, Verlag wbp Bürger und Partner GmbH, S. 47
.

Eine andere, dazu passende Anekdote wird von Feuerhake berichtet, die von einem niederrheinischen Töpfer stammen soll, der sie auf einen Teller brannte
QQuellenhinweis:
Geerd Feuerhake: Die überlisteten Marodebrüder, in: Freie Stimmen, Folge 62, Klagenfurt 16.03.1934, S. 2; vergleiche auch http://www.sagenhaftes-ruhrgebiet.de/Landsknechte_in_Mönchskutten
. So soll es sich während des Dreißigjährigen Krieges zugetragen haben, dass die Klosterruhe einmal von 12 marodierenden, mordenden und plündernden Landsknechten des Grafen Isolan (Johann Ludwig Hektor von Isolani) gestört wurde. Sie schlugen an die Klostertüren und verlangten, bewirtet zu werden, doch die Mönche hielten die Türen fest verrammelt. Doch irgendwann erinnerte sich Abt Josephus an eine Botschaft des Grafen Isolan, wonach jeder Mönch, der in Kutte und Tracht außerhalb der Klostermauern angetroffen werde, niederzuschlagen und auszurauben sei - und so kam ihm eine List: Er ließ die Landsknechte herein und bewirtete sie fürstlich, bis sie betrunken einschliefen. Anschließend ließ er ihnen die Rüstung und Waffen abnehmen, in Mönchskluft kleiden und die Haare nach Mönchsart schneiden. Dann warfen die Mönche sie vor die Tür. Und so kam es, dass die Verkleideten von Reitern des Grafen Isolan aufgegriffen wurden. Diese glaubten nicht den Beteuerungen, dass sie in Wirklichkeit Isolansche Landsknechte seien, und so wurde mit ihnen kurzer Prozess gemacht. Zu spät vernahm der Graf die Nachricht von der List, und so hob er seinen Befehl auf, auch nur einem Mönch von Kloster Kamp ein Haar zu krümmen.

Ein Zusammenhang mit unserer Redewendung allerdings wäre reine Spekulation. Das Rheinische Wörterbuch führt noch einen ganz anderen mundartlichen Spruch in Zusammenhang mit dem Kloster auf: "He wönsch dech de Segen van Kloster Kamp" mit der Bedeutung "Ich wünsch dir das Beste"
QQuellenhinweis:
Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB, wünschen, Segen 1a
. Insofern könnte es sich bei unserer Redensart auch einfach um eine ironische Umkehr in ihr Gegenteil handeln 
wie Pech und Schwefel zusammenhalten / sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zueinander halten; unzertrennlich SSynonyme für:
unzertrennlich
/
solidarisch sein SSynonyme für:
solidarisch
;
die Treue halten
"Wir sind die dicksten Freunde und halten zusammen wie Pech und Schwefel"; "Wir waren wie Pech und Schwefel. Und wir standen zueinander"; "Zwei wie Pech und Schwefel - Der Ärger über den Fall Edathy schweißt Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef Sigmar Gabriel zusammen, findet der stellvertretende Chefredakteur Wolfgang Molitor"; "Zwei wie Pech und Schwefel - diesen Ruf hatten Kanye West und Jay-Z lange im Hip-Hop-Geschäft. Doch nun liegen sich die beiden offenbar in den Haaren"; "Die Mannschaft hat zusammengehalten wie Pech und Schwefel. Einer war für den anderen da, ist für ihn mitgelaufen, hat Fehler ausgebügelt, Mut gemacht, angefeuert. Das war beeindruckend"; "Die beiden verspielten Hunde aus dem Hürther Tierheim sind wie Pech und Schwefel. Sie suchen ein neues zu Hause, am liebsten mit einem Garten"; "Ihr alle habt sicher einen besten Freund, eine beste Freundin und würdet von euch behaupten, ihr haltet zusammen wie Pech und Schwefel"umgangssprachlich; Pech und Schwefel stellen eine Verbindung dar, die lange und intensiv brennt. Vor allem in der Bibelsprache und in mittelalterlichen Vorstellungen der Hölle spielen die beiden Stoffe daher eine große Rolle. Eine ähnliche Rolle spielen "Feuer und Schwefel", die Gott auf die Städte Sodom und Gomorra herabregnen lässt
QQuellenhinweis:
1. Mos. 19,24
. Die klebrige Eigenschaft des Pechs könnte bei der Entstehung der Redensart (19. Jahrhundert) eine Rolle gespielt haben 
etwas hochhalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. etwas in die Höhe halten
2. etwas in Ehre halten; sich zu etwas bekennen SSynonyme für:
sich zu ... bekennen
;
etwas achten
2. umgangssprachlich 
etwas in Schuss halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas in Ordnung halten; etwas pflegen SSynonyme für:
pflegen
/
funktionsfähig halten
"Nicht bloß die Straßen in der Stadt werden immer schlechter. Auch die städtischen Gebäude können nicht ordentlich in Schuss gehalten und erneuert werden"; "Halten Sie Ihr Auto in Schuss!"; "Die Bankpaten sind inzwischen ein eingespieltes Team. Die Arbeiten laufen optimal, 50 Bänke werden regelmäßig betreut und in Schuss gehalten"; "Wie hält man Surfboards und Campingausrüstung in Schuss? Wie reinigt man sie richtig, so dass man lange Freude hat?"umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "noch gut in Schuss sein
etwas unterm / unter dem Deckel halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas geheim halten SSynonyme für:
geheim halten
"Da ist mal wieder etwas bekannt geworden, was man unter dem Deckel halten wollte!"; "Auf der einen Seite wollen sie das Thema unter dem Deckel halten, weil sie um den Ruf der Schule fürchten. Auf der anderen Seite gibt es mitunter schon Schulverweise für ein Hakenkreuz auf dem Schultisch"; "Die Zeiten, in denen Apple seine Produktankündigungen bis zur letzten Minute komplett unterm Deckel halten konnte, sind wohl endgültig vorbei" 
etwas unter der Decke halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verheimlichen SSynonyme für:
verheimlichen
/
geheim halten SSynonyme für:
geheim halten
"Es ist unbegreiflich für mich, dass der Konzern offensichtlich glaubte, diese Dinge für immer unter der Decke halten zu können"; "Ich habe das Gefühl, dass Schalke dieses offene Geheimnis bis Sonntag unter der Decke halten will"; "Siri beginnt nachzuforschen und an Dinge zu rühren, die andere unter der Decke halten"; "Wie lange können Glanz und Glamour der Showfassade aufrecht, Niederlagen und Nöte unter der Decke gehalten werden?"; "Die USA diskutieren über die Veröffentlichung von Bildern des getöteten bin Laden. Präsident Obama hat entschieden, dass es nicht geschehen soll. Aber es ist kaum zu glauben, dass die Fotos unter der Decke zu halten sein werden" 
sich den Hals verrenken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
erwartungsvoll / neugierig Ausschau haltenumgangssprachlich 
eine Philippika halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine lange Strafrede halten 
auf etwas Wert legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas für wichtig halten SSynonyme für:
für wichtig halten
"Wert" ist wurzelverwandt mit lat. versus (gegen) und hat daher die Urbedeutung "als Gegenwert dienender Preis". "Wert sein" bedeutet daher geschätzt sein, einen hohen Preis haben. Redensartlich wird der Ausdruck gerne ironisch oder abwertend gebraucht (siehe auch "Das ist keinen Groschen / Pfifferling / Pfennig wert!"). Das Gleiche gilt für die der höfischen Sphäre entstammende Anrede "werter Herr", die seit dem 1. Weltkrieg deshalb nicht mehr üblich ist und damit das Schicksal von Anredeformeln wie "edler Herr" oder "geschätzter Herr" teilt. Sie werden ähnlich schnell abgenutzt wie die Ausdrücke der Geistesgestörtheit. Das Substantiv "Wert" mit der Grundbedeutung "Preis" hat früh abstrakte Bedeutungen wie Geltung, Kurswert (einer Münze), Rang und Würde, Ansehen usw. entfaltet und ist auch in die Fachsprachen eingedrungen (Wert einer mathematischen Zahl). Heute ist es fast zu einem Mode- und Schlagwort geworden. Dieser Prozess ist schon im 19. Jahrhundert (etwa durch Nietzsches Formel von der "Umwertung aller Werte") zu erkennen und geht besonders auf die Begrifflichkeit von Karl Marx zurück, der Begriffe wie Mehrwert, Grundwert, Kapitalwert usw. wenn nicht erfand, so doch propagierte und durchsetzte. Einige typische Kompositionen, die viel gebraucht werden, sind Liebhaberwert, Gegenwert, Wertpapier, Wertmarke usw. 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies