1. Eintrag:
jemandem / für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Sind Sie jemand, der für andere gerne die Kastanien aus dem Feuer holt oder dazu benutzt wird?
- Es kann nicht angehen, dass die einen die Wohltaten versprechen und die anderen dann die Kastanien aus dem Feuer holen müssen
- Kip Raines (Giovanni Ribisi) ist ein großspuriger junger Autodieb, der mit einigen Leuten zusammenarbeitet, um 50 Autos für einen sehr bösen Mann zu stehlen, dessen Spitzname "The Carpenter" ist. Jung und großspurig wie er ist, versiebt er jedoch den Auftrag und sein großer Bruder, Randall "Memphis" Raines (Nicolas Cage, Con Air), der sich eigentlich als Autodieb zur Ruhe gesetzt hatte, muss einspringen, um für Kip die Kastanien aus dem Feuer zu holen
- Man sagt ja vielen unserer Politiker ein Elefantengedächtnis nach, wenn es um Angelegenheiten des persönlichen Machterhalts geht. Es wäre ihnen und uns zu wünschen, dass ihr Vermögen, sich an die zu erinnern, die in arbeitsmarktpolitischen Krisensituationen die Kastanien aus dem Feuer geholt haben und wohl auch in Zukunft holen sollen, genauso ausgeprägt wäre
- Die Präsidenten beider Länder wissen dabei durchaus, was sie aneinander haben: Während Lukaschenko aus Putins Integrationsdrang Kapital für eine zweite Karriere als GUS-Politiker zu schlagen sucht, lässt Putin den politisch unkorrekten Lukaschenko jene Kastanien aus dem Feuer holen, an denen sich das politisch korrekte Moskau nicht die Finger verbrennen will
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Redensart geht auf eine orientalische Fabel zurück. Darin überredet ein Affe eine Katze, für ihn geröstete Kastanien aus dem Feuer zu holen. Europäische Versionen dieser Fabel sind seit 1584 bekannt. Berühmt ist die Gestaltung in der Fabel IX, 15 von La Fontaine (1621-1695): Der Affe Bertram bewegt die Katze Raton, geröstete Kastanien aus dem Feuer zu holen, die er sofort verspeist. Diese Fabel gab Anlass zur Aneignung der Redensart bei Lessing und Goethe
> |