-->
Suchergebnis für
319 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache das Wort reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache verteidigen SSynonyme für: verteidigen ; für jemanden / eine Sache eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; sich für jemanden / eine Sache einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten | "Der Vielfalt das Wort reden"; "Weil sich aber der Herr solcher Heiden erbarmt, sollte man darum dem Heidentume das Wort reden?"; "Ich möchte nicht der völligen Privatisierung des Gesundheitswesens das Wort reden"; "Wer versucht, gerecht gegenüber allen zu sein, hat es schwer mit denen, die nur Eigeninteressen das Wort reden"; "Er fragt, warum die USA keine Atomwaffen einsetzen, wo man sie doch hat; er redet der Folter das Wort; er denunziert mexikanische Immigranten als Vergewaltiger; er ruft die Russen dazu auf, Hillary Clinton auszuspionieren" | Dieser Ausdruck ist in der Rechtssprache des 13. Jahrhunderts aufgekommen, wo er die Verteidigung eines anderen vor Gericht bezeichnete. Daraus hat sich schnell die allgemeinere Bedeutung eines entschuldigenden oder empfehlenden Redens entwickelt. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
ein Wort fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bestimmtes Wort wird gesagt | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
geflügelte Worte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdrücke aus historischen Quellen oder literarischen Dokumenten (Zitate), die im allgemeinen sprachlichen Umgang eine verallgemeinerte Bedeutung erlangt haben | "Der Begriff 'Tutti fratelli' (alle sind Brüder) wurde zum geflügelten Wort, und Dunants Idee und seiner Hartnäckigkeit ist Jahre später die Gründung des Roten Kreuzes als internationale und neutrale Hilfsorganisation zu verdanken"; "'Die Renten sind sicher' - mit diesem geflügelten Wort ging der ehemalige Sozialminister Norbert Blüm in die Geschichte ein. Sicher sind die Renten ohne Zweifel, allerdings sinkt in den nächsten Jahren das Leistungsniveau"; "Nicht nur Hamlets Frage nach 'Sein oder Nichtsein' ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Aber 'Shakespeares Wort-Schätze' bieten viel mehr als berühmte Zitate: Erst in längeren Abschnitten erschließen sich Gemeintes und die sprachliche Virtuosität des Dichters aus Stratford am eindrucksvollsten" | Dieser Ausdruck geht auf Homer zurück, der sie mehrfach in der Formel gebraucht: "... und sprach die geflügelten Worte: ..." Homer meint damit eilige ("beschwingte") Worte. Der deutsche Ausdruck geht auf Klopstocks und Wielands Versepen und auf die Homerübersetzung von Voss zurück. In Klopstocks "Messias" (1748/73), einem biblischen Epos in Hexametern, heißt es beispielsweise in Vers 222: "Geflügelte Worte sprach er zu ihnen, dann sandt er sie unter das weichende Volk aus." Richtig populär wurde die Wendung indes durch Georg Büchmanns Zitatensammlung "Geflügelte Worte" (1864 [ ![]() |
große Reden führen / schwingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; beim Reden wichtigtuerisch auftreten; schöne Reden halten, ohne den Worten Taten folgen zu lassen | "Er führt immer große Reden, aber seine Leistung ist nur mäßig"; "Ich bin keiner, der große Reden schwingt"; "Wer große Reden schwingt, darf bei Pannen nicht mit Nachsicht rechnen"; "Ich kann nur an Sie appellieren, nicht nur hier große Reden zu führen, sondern dann auch auf dem Parteitag dazu zu stehen und zu sagen: 'Leute, lasst die Kirche im Dorf. Das ist nicht zu machen'"; "Die Partei schwinge zwar große Reden, habe aber nichts erreicht und schaffe es auch nicht, sich von Feinden der Demokratie klar abzugrenzen"; "Wenn Autokonzerne in diesen Tagen neue Elektromodelle vorstellen, schwingen sie gern große Reden; vom Aufbruch und dem Beginn einer neuen Ära ist dann die Rede"; "Helmut, der feinsinnige Bastler, Eroll, locker und unbeschwert, Lars, der großmäulige Weiberheld und Mario, Macho durch und durch, sehen fern, trinken und führen große Reden, die, wie sollte es anders sein, vorwiegend Frauen zum Mittelpunkt haben" | schwingen: mittelhäufig (4), führen: mäßig häufig (3); Die "große Rede" ist eigentlich ein positiv besetzter Begriff für eine sprachgewandte, scharfsinnige, kluge und richtungsweisende Rede z. B. von Politikern. In unserer Redensart ist sie jedoch eher negativ belegt - insbesondere in Verbindung mit dem Verb "schwingen", das sich wohl ursprünglich auf das wilde Gestikulieren des engagierten Redners bezieht. Die Variante mit "führen" ist schon im 17. Jahrhundert u. a. bei Martin Opitz belegt Quellenhinweis: , wobei der Aspekt der kritischen Distanz z. T. schon früh erkennbar ist Just Ludolph Neulieb: Europeischer Postillon, Von Zeit zu Zeit erzehlend alle REMARQUABLE oder merck- und danckwürdige Geschicht..., 1674, S. 268 (https://books.google.de/books?id=kftXGCCz6MwC&pg=PA268&dq="große+Reden"); Martin Opitz von Boberfeld: Opera ...,Des berühmten Schlesiers Martini Opitii von Boberfeld, Bolesl. Opera Geist- und Weltlicher Gedichte, nebst beygefügten vielen andern Tractaten so wohl Deutsch als Lateinisch..., Fellgibel, 1690, S. 201 (https://books.google.de/books?id=3L9dAAAAcAAJ&pg=PA201&dq="große+Reden") Quellenhinweis: . z. B. bei Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm, Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 589 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/santa_judas02_1689/?hl=Reden zu führen&p=607) Die Variante mit "schwingen" lässt sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert nachweisen Quellenhinweis: Johannes Warncke: Johann Friedrich Theodor Schmidt: Zeichner und Porzellanmaler in Lübeck, geb. 1822, gest.1883, Borchers, 1883, S. 14 (https://books.google.de/books?id=kMsqAAAAYAAJ&pg=PA14&dq="große+Reden") |
kein Wort fallen lassen / fallenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | Über das Schweigen gibt es viele geflügelte Worte, von denen eines hier erwähnt werden soll: "Qui tacet, consentire videtur." (Wer schweigt, scheint zuzustimmen). Die Wendung stammt aus den päpstlichen Entscheidungen (Decretalen), die Papst Bonifaz III. (1253-1303) dem "Corpus iuris canonici" Quellenhinweis: hinzufügen ließ. Tatsächlich wird auch im Alltag meist nur Strittiges (und nicht das Selbstverständliche, über das Einigung besteht) zur Sprache gebracht. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" B. 5, Tit. 12, Reg. 43 | |
Das ist mein letztes Wort!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ich gesagt habe, gilt - auf weitere Diskussionen lasse ich mich nicht ein | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
ums Wort bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wunsch äußern, sprechen zu dürfen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
das Wort haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reden dürfen | "Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Die Opfer haben das Wort"; "Herr Minister, Sie haben das Wort"; "Sie haben das Wort. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte und gewinnen Sie!"; "Die Bürger haben das Wort. Fragen können eingereicht werden" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
im Wort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fest versprochen haben | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen