-->
Suchergebnis für
487 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache den Rest geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem / einer Sache den letzten Schlag versetzen; jemanden / etwas vollends zerstören / vollends zugrunde richten / zur Verzweiflung treiben / endgültig ruinieren; jemanden töten SSynonyme für: töten / fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen 2. jemanden betrunken machen SSynonyme für: betrunken machen | 1. "Am Freitag musste er seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern bekannt geben. Er wird dem nächsten Bundestag nicht mehr angehören. Zweckentfremdete Flugbonusmeilen und Gerüchte über die riskante Finanzierung einer Eigentumswohnung in Nordrhein-Westfalen gaben ihm den Rest"; "Die Schwächung der Wälder kommt aus der Luft, aus den Auto- und Industrieabgasen. Auch dieser Schutzwald blieb auf der Strecke. Stürme gaben ihm den Rest. Hier gibt es keinen Schutz mehr gegen rutschenden Boden, Erosion und Steinschlag"; "Der Füllbeton beidseits der dicken Betonplatte hat auf fast der gesamten Länge einen Haarriss bekommen, bei Tageslicht kaum sichtbar, aber ich bin sicher, dass er neu ist. Die besagte Betonplatte war während der Bauarbeiten mal flächig belastet worden mit etlichen Fermacell-Platten, insgesamt ca. 400 kg, an sich nicht zu viel. Trotzdem muss ihr das den Rest gegeben haben. Jetzt muss uns erst mal ein Fachmann Entwarnung geben"; "ZM: Warum haben Sie dann auf Martina Navratilovas BMW geschossen, nachdem sie Ihnen die Freundschaft aufgekündigt hatte? Brown: Man sollte nicht auch noch Salz in die Wunde streuen, wie sie es getan hat. Sie hat ihre neue Freundin mitgebracht und sie vor meinen Augen geküsst und umarmt. Das hat mir endgültig den Rest gegeben" | "Rest" ist das, was übrig bleibt und meint hier: das, was noch fehlt, um etwas endgültig zu zerstören bzw. jemanden vollends zu erledigen. Als Ursprung ist der letzte Schlag anzusehen, mit dem man das Tier oder den Menschen tötet, worauf der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1647 hinweist: "... gehe hilff vnd gib jhm den Rest / so wil ich dich zum Fürsten machen. Der Diener gehet frisch auff seinen Herrn zu / hawet jhn mit dem Beil vollend nieder" Quellenhinweis: . Heute ist die Bedeutung abgeschwächt, sodass man die Redewendung auch auf psychische Erschöpfung, Konkurs oder Bewusstlosigkeit anwenden kann. Adam Olearius: Offt begehrte Beschreibung Der Newen Orientalischen Rejse, Schleswig 1647, S.432 Siehe auch "der letzte Rest vom Schützenfest" |
jemandem eins / ein paar überziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemandem ein paar Schläge versetzen; jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen | "'Man hat mir eins übergezogen', erwidert Krauss und zeigt mit dem Zeigefinger auf seinen akkuraten Kopfverband"; "Eins überziehen müsste man ihm, dass ihm Hören und Sehen vergeht!"; "Als ihr der Polizist mit dem Schlagstock eins überziehen will, geht alles ganz, ganz schnell"; "Der 30-Jährige erlitt eine Kopfverletzung und musste per Rettungswagen ins Krankenhaus, weil er von dem 57-Jährigen im Streit eins übergezogen bekam"; "Zunächst hatte ihm Mischa, der Freund seiner Mutter, mit einem abgebrochenen Besenstiel ein paar übergezogen – so wie er es immer tat, wenn er betrunken war" | umgangssprachlich, ein paar: sehr selten (1); Das Verb "überziehen" ist in mehreren Bedeutungen gebräuchlich. Der hier vorhandene Gebrauch von "überziehen" könnte in der Grundbedeutung "bedecken, belegen, überspannen, bekleiden" liegen - die Herleitung wäre demnach also: ihn mit Schlägen bedecken bzw. eindecken. Die Erklärung von Frischbier führt dagegen zu einer anderen Assoziation: "ihn über das Knie, über die Bank strecken und ihm den Hintern klopfen" Quellenhinweis: , also: ihn über das Knie ziehen und schlagen. Küpper [Preussisches Wörterbuch, Bd. 2, 1882, S. 419 ![]() Der Ausdruck ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt |
jemandem eins übergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen | umgangssprachlich | |
jemandem eine scheuern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | "Wenn du das noch mal machst, dann scheuer ich dir eine!"; "Alf scheuerte ihm eine, schlug ihn hart mit der flachen Hand ins Gesicht"; "Ab und zu möchte ich meinem Sohn eine scheuern"; "Die Frau klammert sich an das Gewächs und will's nicht loslassen, also lässt ihr Mann das Ding fallen und scheuert ihr eine"; "Ich habe BWL studiert und hatte einen festen Job, bis der Chef anfing, mich zu befummeln. Da habe ich ihm eine gescheuert, und unter einem Vorwand hat er mir gekündigt" | umgangssprachlich, salopp; Das Verb "scheuern" bedeutet im eigentlichen Sinn "kräftig reiben", z. B. um Schmutz zu entfernen. Die bildliche Übertragung von dieser Art der Hausarbeit auf Ohrfeigen und Schläge ist in der saloppen Umgangssprache sehr verbreitet und auch in anderen Ausdrücken zu finden wie die "Abreibung", "jemandem die Fresse polieren", "jemandem eine wischen", "wienern" oder "wichsen". Dies dürfte daran liegen, dass man bei beiden Tätigkeiten etwas mit der Hand bearbeitet. Erste Hinweise zum bildlichen Gebrauch finden wir bei Adelung - er nennt die heute nicht mehr übliche Bedeutung "einen derben Verweis geben" Quellenhinweis: . Auch Wander kennt den Ausdruck ("Einen scheuern. Ihn ausputzen, rüffeln") und liefert auch erste Hinweise zur heutigen Bedeutung: "Einem den Rücken messen (scheuern, schmieren). Ihn durchprügeln" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801 |
jemandem eine verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Schlag versetzen SSynonyme für: einen Schlag versetzen ; jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich | |
jemandem ein Ding verpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schaden SSynonyme für: schaden / eins auswischen SSynonyme für: eins auswischen ; jemandem einen kräftigen Schlag versetzen | umgangssprachlich | |
jemanden umhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden zum Umfallen bringen 2. jemanden erstaunen / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken ; Verwunderung hervorrufen 3. jemanden erschüttern SSynonyme für: erschüttern ; jemandem einen schweren Schlag versetzen | 1. "Ein Ihringer Abwehrspieler hatte nichts besser zu tun und haute ihn um"; "Die kleinste Erkältung haute ihn um, wofür Mama natürlich sofort eine Erklärung hatte" 2. (Liedertitel von Hildegard Knef:) "Nichts haut mich um – aber Du"; "Die Geschichte hinter diesen Werken haut mich um"; "Vorletztes Wochenende habe ich auf einem Stadtfest einen total süßen Mann kennengelernt, der mich umgehauen hat"; "Euer Mitgefühl hat uns alle umgehauen! Gut zu wissen, dass wir die schwerste Zeit gemeinsam überstanden haben"; "Bereits die Einladung zum Vorstellungsgespräch haute ihn um. 'Die hatten mir gesagt, ich solle zum Flughafen gehen, dort sei ein Ticket für mich hinterlegt. Ich konnte es nicht fassen, dass das so einfach gehen kann'" 3. "Seine Verdächtigungen und die Art und Weise, wie er diese vorbringe, sei 'eine Unverschämtheit, die haut mich um'" | umgangssprachlich; Das Verb "umhauen" (hauen, dass es umfällt) wurde früher nur auf Gegenstände bezogen, vor allem das Fällen von Bäumen (so schon in der Lutherbibel Quellenhinweis: ), z. B. aber auch auf das Umgraben von Boden. Die Bedeutungen 2 und 3 stellen Erweiterungen dar, wobei von der Vorstellung ausgegangen wird, dass ein (negatives oder positives) Erlebnis eine so starke Wirkung hat, dass es einen umwirft. Daniel 4, 11 Die Übertragung von "umhauen" auf den Menschen fällt in das 19. Jahrhundert. Möglicherweise spielte dabei auch die Redewendung "um die Erde hauen" (zu Boden werfen) eine Rolle, die aus Österreich stammt. In den Bedeutungen 2 und 3 wurde der Ausdruck in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig |
auf den letzten Drücker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im letzten Augenblick SSynonyme für: im letzten Augenblick ; im letzten Moment; fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät | "Neigt Ihr Kind dazu, das Lernen für die Klassenarbeiten aufzuschieben? Lernt ihr Kind erst auf den letzten Drücker?"; "Dort, das wissen die Mitarbeiter der Tankstelle in Penig an der B 95, werden gern Geschenke auf den letzten Drücker gekauft"; "Der FC Augsburg hat auf den letzten Drücker den Sprung in die EL-Zwischenrunde geschafft"; "Müssen Sie sich auch häufig den Vorwurf gefallen lassen, alles auf den letzten Drücker zu erledigen?" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Drücker nannte man an alten Uhren jenen Zapfen, mit dem man den Uhrdeckel öffnete. Es ist wahrscheinlich, dass die Redensart von daher die Bedeutungskomponente der vergehenden Zeit erhalten hat. Es kann aber auch an Verschmelzungen mit dem Begriff Zeitdruck u. ä. gedacht werden. Andere Deutungen beziehen sich auf den Türgriff des abfahrenden Zuges, den letzten Stich beim Kartenspiel oder auf den Abzug am Gewehr, der auch Drücker genannt wird. Der "letzte Drücker" wäre dann der letzte verbliebene Schuss |
jemanden / etwas aufmischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden in Unruhe versetzen; etwas durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen ; Bewegung in eine Sache bringen; eingreifen SSynonyme für: eingreifen 2. jemanden angreifen SSynonyme für: angreifen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln ; Streit anfangen SSynonyme für: Streit anfangen | 1. "Hartlauer will mit 'Weltneuheit' den heimischen Brillenmarkt aufmischen"; "Mit einem neu entwickelten Coupé-Roadster wollen die Franzosen den Markt aufmischen"; "Rechtspopulist will Finnland aufmischen"; "Lass uns am Wochenende mit dem Schleswig-Holstein-Ticket nach Sylt fahren und die Insel aufmischen"; "Eine feministische Bloggerin mischt Pakistan auf" 2. "Als Motiv gaben sie an, sie hätten 'aus einer aggressiven Laune heraus eine Person aufmischen wollen', hieß es in der Mitteilung" | umgangssprachlich; Im gegenständlichen Sinn bedeutet "aufmischen" neu mischen (z. B. den Bodensatz wieder mit der Flüssigkeit vermischen) oder aufrühren (z. B. die Zutaten von Speisen, eine Arznei, Farben o. ä.). Die hier genannten übertragenen Bedeutungen ergeben sich aus der Vorstellung, dass eine bisher bestehende Ordnung gestört wird und für Unruhe sorgt. Der Gebrauch im bildlichen Sinn stammt aus Österreich. Schon in einem Text von 1854 über den "Verein der deutschen Reinsprache" lesen wir über ein Mitglied: "Er tadelt an dem Wörterbuche der Gebrüder Grimm, dass sich Ausländer in der Auswahl der Wörter ... nicht zu Recht finden können und dass ... sie keine Mitarbeiter in Oesterreich zu haben scheinen. Sonst 'würden sie, fügt er bei, z. B. unter dem Worte aufmischen auch den in Oesterreich sehr üblichen guten Sprachgebrauch aufgeführt haben, vermöge dessen das Wort: 'durch Witz und Rührigkeit Leben in die Gesellschaft bringen' heisst" Quellenhinweis: . Heidelberger Jahrbücher der Literatur, Nr. 40, 1862, S. 626 Einen schönen Beleg hierfür finden wir 1862 in einem Text über Maskenbälle in Wien. Hier ist davon die Rede, dass die Masken "witzig" seien und "die Leute unterhalten", "oder wie man auf wienerisch sagt: aufmischen! Mit größtem Erfolg werden zum Aufmischen die Ballet-Madeln verwendet, - im Sofien-Saal habens sogar vier Aufmischerinnen aus Paris kommen lassen" Quellenhinweis: . Auch weitere Belege in der Verwendung "für Unruhe sorgen, energisch einschreiten" stammen aus dem Österreich des 19. Jahrhunderts Hans Jörgel von Gumpoldskirchen, 5. Heft, 01.02.1862, S. 5, Sp. 2 Quellenhinweis: Neues Fremden-Blatt, No. 7, Wien 08.01.1876, S. 1, Sp. 3; Ausschuss des militär-wissenschaftlichen Vereins in Wien (Hrsg.): Organ der militär-wissenschaftlichen Vereine, LXIII. Band, 1901, S. LXX (S. 336, archive.org Scan) |
(gerade noch / rechtzeitig) die Kurve kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht scheitern; etwas im letzten Augenblick noch schaffen SSynonyme für: im letzten Augenblick noch schaffen ; eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen SSynonyme für: eine Aufgabe im letzten Moment noch erledigen / fertigstellen SSynonyme für: eine Aufgabe im letzten Moment fertigstellen | "Streit in der Union – kriegen CDU und CSU wieder die Kurve?"; "Ziel des Projektes ist es, Kinder, die bereits in sehr jungen Jahren straffällig geworden sind, durch die gezielte Zusammenarbeit von Polizei, sozialpädagogischen Fachkräften und dem Jugendamt frühzeitig vor dem endgültigen Abgleiten in die Kriminalität zu bewahren, ihnen also helfen, doch noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen"; (Fußball:) "'Wir werden den internationalen Startplatz holen. Es hat niemand gesagt, dass wir das locker erreichen', betonte der Deutsche, der von seiner Elf erwartet, im Burgenland 'die Kurve zu kriegen'"; "Nun könnte die Aktie von Vonovia die Kurve kriegen! Denn der DAX-Titel könnte aus dem Abwärtstrendkanal nach oben ausbrechen"; "Statt diszipliniert zu lernen und Störungen von sich fernzuhalten, werden sie regelmäßig vom Wunsch überfallen, sofort nachzuschauen, ob eine neue Mail zu beantworten ist und welche netten Leute sich mit Foto ins persönliche Netzwerk eingeklinkt haben. 'Als ich mich in der Bibliothek ertappte, wie ich bei der Arbeit an einem Essay ständig Facebook aufrief, entschloss ich mich, den Account zu löschen', erinnert sich eine Studentin, die gerade noch die Kurve kriegte" | umgangssprachlich; Dürfte dem Straßenverkehr entnommen sein: Wer die "Kurve kriegt", der kommt trotz hoher Geschwindigkeit unbeschadet durch die Straßenbiegung. Laut Küpper [![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen