-->
Suchergebnis für
591 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich / jemandem / einer Sache ein Mäntelchen umhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beschönigen SSynonyme für: beschönigen ; jemandem / einer Sache einen guten Schein geben; versuchen, einen bestimmten Eindruck zu erwecken SSynonyme für: versuchen einen bestimmten Eindruck zu erwecken ; sich etwas zu eigen machen SSynonyme für: zu eigen machen | "Spritschluckern wird ein grünes Mäntelchen umgehängt"; "Auch wenn sich viele Tourismuskritiker ein progressives Mäntelchen umhängen, stehen sie doch in einer im schlechtesten Sinne konservativen Tradition"; "Autoritäre Herrscher legen sich gerne ein demokratisches Mäntelchen um. Etwa mit dem Einsatz von Pseudo-Wahlbeobachtern"; "Die CSU hat ihre Kompetenzlücke in der Umweltpolitik erkannt und will sich mit ihrem neuen Programm ein grünes Mäntelchen umhängen"; "Die politisch korrekte demokratische Gesellschaft lehnt äußeren Druck ab, sie setzt auf Diskussion, Überzeugung, Fairness und Gleichheit. Wer hier zu Macht kommen will, muss sich ein humanitäres, sozialverträgliches Mäntelchen umhängen"; "Sich ein schein-elitäres Mäntelchen umhängen, das ist noch nicht der Ausweis realer Kultur, das ist nur Ausweis des Anpassungszwanges derer, die mangels Bildung wenigstens Bourgeois sein möchten" | Der Mantel als Symbol des Schützenden und Verbergenden (vergleiche das Verb "bemänteln") hat auch im alten Rechtsleben eine Rolle gespielt. Nach den Rechtsvorschriften des Sachsenspiegels konnte ein vor der Ehe geborenes Kind nachträglich dadurch legitimiert werden, dass die Mutter es während der Trauungszeremonie unter ihrem Mantel barg. Diese "Mantelkinder" (mittellat. Filii mantellati, franz. enfants mis sous le drap) waren den ehelich geborenen Kindern also völlig gleichgestellt. Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. In einem böswilligen Text von 1653 regt sich der Verfasser über Menschen auf, die ihren Glauben gewechselt haben: "Die Abtrünnigen/ wann sie von der wahren ... Religion abfallen/ vnd etwann vmb grössere Ehr zu erlangen/ ... sich zu einer andern Lehr accommodiren vnd bequemen/ lassen ins gemein (insgesamt, Anm.) einen sehr grossen Eyffer sehen vnd spüren/ wollen gleichsam wie ein heisser Backoffen von Andacht bersten/ damit sie dardurch bey jhren newerwehlten Religionsverwandten/ in groß Credit kommen/ vnd jhrer Heucheley einen scheinlichen Mantel vmbhengen ..." Quellenhinweis: Dietrich Reinkingk: Biblische Policey, Frankfurt (Main) 1653, S. 26 |
über alle Zweifel erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Ruf genießen; keinen Anlass für Zweifel / zur Kritik geben | "Das Fahrwerk ist von der Abstimmung her - nicht nur wegen der erhöhten Stabilität, die der Allradantrieb beschert - über jeden Zweifel erhaben"; "Eine Theorie gilt hier gemeinhin für bewiesen, wenn genug Belege vorhanden sind, die sie 'über jeden vernünftigen Zweifel' erhaben machen"; "Der Klang ist dank einer Signalverarbeitung von bis zu 24 Bit/192 kHz immer über jeden Zweifel erhaben"; "Ich habe grundsätzlich Zweifel, immer Zweifel, weil ich glaube, dass es wenig Dinge gibt in der Welt, die über alle Zweifel erhaben sein können" | Das Wort "erhaben" hat sich aus "erheben" gebildet und bedeutete zunächst "in die Höhe ragen, aus der Oberfläche hervortreten". Erst im 18. Jahrhundert entwickelte sich das Wort zum ästhetischen ("ein erhabener Anblick") und sittlichen ("über etwas erhaben sein") Wertbegriff, wie es auch im hier behandelten Ausdruck verwendet wird. Die metaphorische Übertragung erfolgt dabei in ähnlicher Weise wie bei der Redensart "über einer Sache stehen" |
jemandem die / den Steigbügel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen / zu einer guten Position verhelfen SSynonyme für: zu einer guten Position verhelfen ; jemandem bei der Erreichung einer einflussreichen Stellung Hilfestellung geben | "Sie sollten den Steigbügel bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe in ihrem Ort halten, diese aber nicht selbst leiten"; "Das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner mit den Gen-Machern und Gen-Verwaltern bedeutet leider allzu oft nur 'Steigbügel halten' für deren Interessen"; "Wie in den 80er Jahren sind es auch in der jüngsten Vergangenheit die 'Ziehväter', die einigen UnternehmensgründerInnen beim Start in die Selbständigkeit den 'Steigbügel' halten"; "Der olympische Traum ist wunderschön, die Realität aber eine bitterböse Farce. Da soll das saubere Deutschland den Steigbügel halten?"; "Er sagte, man dürfe zweifelhaften Investoren nicht die Steigbügel halten"; "Die AfD verschiebt das Spektrum der realistischen Koalitionen nach links. Ironie der Geschichte, dass die AfD damit linken Koalitionen die Steigbügel hält"; "Ackermanns Kommunikationschef sitzt in London, er hat ihm im Machtkampf mit Breuer die Steigbügel gehalten" | oft abwertend; Ein Steigbügel ist ein Bügel aus Metall, der den Reiter beim Aufsitzen hilft und die Füße stützt. Die redensartliche Verwendung ergibt sich daraus, dass der Reiter mit einer gehobenen Position innerhalb der Hierarchie in Verbindung gebracht wird. Wer also jemandem den Steigbügel hinhält, um auf das Pferd zu steigen (früher üblicherweise vom Diener oder Stallknecht ausgeführt), verhilft ihm auch im übertragenen Sinne beim "Aufsteigen". Das Wort "Steigbügel" kam im 17. Jahrhundert auf und löste das ältere Wort "Stegreif" ab (das sich heute nur noch in der Redewendung "aus dem Stegreif" erhalten hat). Das Halten des Steigbügels galt von jeher auch als symbolischer Akt der Ergebenheit. Schon für das Jahr 1095 wird beschrieben, wie der Römische König Konrad Papst Urban II. "aus über-grosser Devotion den Steig-Bügel" hielt Quellenhinweis: Simon Friedrich Hahn: Vollständige Einleitung zu der teutschen Staats Reichs und Kayser Historie, 1723, Bd. 3, S. 119 |
Glück haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu einem guten Ausgang führen; eine unbeeinflussbare Sache geht gut aus | Das erst seit dem 12. Jahrhundert nachweisbare Wort "Glück" hängt über (engl. luck) "Lücke" und "Loch" mit der Idee des offenen Ausgangs und Abschlusses einer Angelegenheit zusammen. Über die neutralen Elemente "Schicksal" und "Zufall" hat es sich erst später zu der heutigen Dominanz eines günstigen Ausgangs verdichtet. Neben den Zufall sind dann auch der persönliche Erfolg, die Fähigkeit, das Können getreten, so dass jemand, der sein Glück macht, persönlich verantworteten Erfolg verbuchen kann. Zu dem seit Ende des 15. Jahrhunderts bekannten Gruß "Glück zu!" der städtischen Zünfte tritt ein Jahrhundert später der noch heute gebräuchliche Gruß "Glück auf!" der Bergleute | |
jemandem / einer Sache Paroli bieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache Kontra geben; Selbstbewusstsein zeigen SSynonyme für: Selbstbewusstsein zeigen ; sich jemandem gegenüber behaupten SSynonyme für: sich behaupten ; Widerstand leisten SSynonyme für: Widerstand leisten ; jemandem / einer Sache entschlossen entgegentreten | "Nissan will BMW und Audi Paroli bieten"; (Fußball:) "Der VfL Wolfsburg und auch wir haben zu Beginn der Rückrunde doch bewiesen, dass man auch Bayern München Paroli bieten kann"; "Die sagen mir, endlich ist einer da, der Charlie Schnell, der dem Strache Paroli bietet"; "Dem Krebs Paroli bieten: Ein wesentliches Rezept für die Chance auf ein Leben ohne Krebs hat jeder selbst in der Hand: viel Obst und Gemüse, Vollkorngetreideprodukte und Hülsenfrüchte verzehren sowie sich ausreichend bewegen"; "Wer der zunehmenden Informations- und Dokumentenflut Paroli bieten will, hat die Möglichkeit, moderne Dokumenten-Management-Systeme zu nutzen"; "Ravensburger Händler wollen Online-Konkurrenz Paroli bieten" | Das Wort "Paroli" ist über das Französische aus dem Italienischen entlehnt und stellt eine Verkleinerungsform von ital. "pari" beziehungsweise neapolitanisch "paro" (gleich, quitt) dar. Es handelt sich dabei um einen Fachausdruck des alten Kartenglücksspiels Pharo, mit dem eine Verdoppelung des ersten Einsatzes angekündigt wurde und man auf jede der 13 ausgelegten Karten einer Farbe auf Gewinn oder Verlust setzen konnte. Dabei wurde eine Falte in die entsprechende Karte gebogen, so dass gelegentlich auch die Variante vorkommt: Paroli biegen. Seit Beginn des 19. Jahrhundert ist der redensartliche Gebrauch nachweisbar |
einer Sache den letzten / richtigen Schliff geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vollenden SSynonyme für: vollenden ; einer Sache ein schönes Aussehen geben | Siehe auch "den richtigen Schliff kriegen" | |
dem Kind einen Namen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas benennen SSynonyme für: benennen / bezeichnen; einer Sache einen Namen geben | Siehe auch "Das Kind muss doch einen Namen haben" | |
etwas in leuchtenden / rosigen / rosaroten Farben malen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas optimistisch beurteilen; etwas positiv sehen; eine Sache von der guten Seite sehen SSynonyme für: von der guten Seite sehen | umgangssprachlich; siehe auch "etwas durch die rosarote Brille sehen" | |
etwas auf den Weg bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache regeln SSynonyme für: regeln / anordnen SSynonyme für: anordnen / anbahnen / veranlassen SSynonyme für: veranlassen ; den Anstoß zum Beginn geben SSynonyme für: den Anstoß zum Beginn geben ; etwas in Gang bringen SSynonyme für: in Gang bringen | "In diesen sechs Monaten wollen wir wichtige Reformen auf den Weg bringen"; "Unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September hatte Bundesinnenminister Otto Schily bereits zwei Sicherheitspakete auf den Weg gebracht, mit denen insgesamt 20 Gesetze und zahlreiche Verordnungen geändert wurden"; "Wir wollen die vorher skizzierten Verbesserungen auf den Weg bringen und bis zum nächsten Jahr konkrete Einzelmaßnahmen in Berlin umsetzen"; "Eine therapeutische Hilfe bedeutet dann immer auch, mit den Klienten zu erforschen, was ihre Ressourcen und Stärken sind und was sie selbst schon angedacht und auf den Weg gebracht haben" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen" |
ein Hunni![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein 100-Euro-Schein | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen