hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15627 Einträge - Heute bereits 3556 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem einer Sache nicht über den Weg trauen"


1067 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem / einer Sache nicht über den Weg trauen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

misstrauisch sein S
Synonyme für:

misstrauisch

(neuer Tab)
; jemandem / einer Sache nicht trauen

Beispiele:

  • Susan hatte keinerlei Absicht, es ihm zu erzählen. Sie traute ihm nicht über den Weg
  • Das ist einer, dem man nicht über den Weg trauen sollte. Hat sein Leben lang Ärger mit irgendwas gehabt. Ist auch nur ein armes Schwein, klar, schlimme Familienverhältnisse, aber trotzdem!
  • Traue digitalen Bildern nicht über den Weg!
  • Die Mehrheit der Menschen traut Algorithmen nicht über den Weg und verlässt sich bei der Entscheidungsfindung lieber auf Prognosen menschlicher Experten
  • Dem 70-Jährigen trauen die anderen Parteichefs der Opposition nicht über den Weg. Sie wollen ihn deshalb nicht einmal als Premierminister für eine Übergangsperiode bis zu den nächsten Wahlen ertragen

Ergänzungen / Herkunft:

Das Sinnbild dieser Redensart ließe sich so erklären, dass Reisen früher gefährlich war und man somit niemandem "über den Weg trauen" konnte Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Weg 16; Röhrich [], Weg
.

Eine andere Deutung ergibt sich durch Betrachtung älterer Redewendungen. So sagte man bis ins 19. Jahrhundert "jemandem nicht weiter trauen, als man sieht" Q
Quellenhinweis:

z. B. in Anton Hieronymous Jarisch: Charitas! Katholische Sonn- u. Festtags-, Gelegenheits- u. Fastenpredigten beliebtester Kanzelredner (Original-Arbeiten), VII. Band, Wien 1874, S. 220; vergleiche auch Christoph Ernst Steinbach: Vollständiges Deutsches Wörter-Buch, M-Z, Breßlau 1734, S. 842; Grimm [], trauen II B 3 d β
. Das ursprüngliche Sinnbild war also das eigene Sichtfeld als Kontrollbereich, aber auch eine (Weg-) Strecke, die das Ausmaß des Vertrauens veranschaulichte. Noch heute hört man manchmal Sätze wie "Ich trau' euch nicht von hier nach da".

Die heutige Form ist sehr formelhaft und hat fast schon die Bedeutung des ganz ähnlich gebildeten "keineswegs" (überhaupt nicht). Hier beginnt die Entwicklung zum adverbialen Gebrauch von "weg" im Sinne von "wegtreten", "weg sein" u. a.

Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert geläufig. Der erste Beleg ist im Jahr 1735 zu finden: "Und stehet das auch wol zu glauben, daß man derjenigen Meynung werde genehm halten, denen man doch, so zu reden, nicht über den Weg trauet?" Q
Quellenhinweis:

Alterthümer: Wie auch Krieg der Juden mit den Römern; Desselben Leben; Samt allen übrigen noch verhandenen Wercken, Darzu kömmt noch Egesippus. Des Fürtrefflichen Christlichen Geschicht-Schreibers Egisippi Fünf Bücher Vom Jüdischen Krieg und endlicher Zerstöhrung der Stadt Jerusalem : Aus dem Lateinischen sorgfältig in das Teutsche übersetzet, Mit einer ordentlichen Jahr-Rechnung und nothwendigen Concordanzen auf den teutschen Josephum ausgezieret, Johann Baptist Otte, Band 6, Geßner und Orell, Zürich 1735, S. 438
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensart des Tages:

scheel blicken; jemanden scheel ansehen

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!