Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 5279 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem etwas Untaugliches Minderwertiges verkaufen"


35 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem etwas andrehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem etwas Untaugliches / Minderwertiges verkaufen; jemandem etwas aufschwatzen / mit List zu seinem Nachteil geben; jemandem etwas unterjubeln, das dieser eigentlich gar nicht haben will"Das Falschgeld hatten ihm vier angetrunkene Männer angedreht. Einer von ihnen wollte den Schein gewechselt haben. Im dunklen Taxi war dem Fahrer nichts aufgefallen"; "Tatsache ist, die drei beschuldigten Marktfahrer haben einem 75-jährigem Pensionisten überteuerte Waren angedreht - unter anderem drei Unterhosen für unfassbare 500 Euro"; "Seriös wirkende Männer drehen ahnungslosen Bürgern an der Haustür überteuerte und zudem völlig nutzlose Rücktrittsrechts-Policen für Haustürgeschäfte an"; "Was habe ich mir da bloß andrehen lassen?"umgangssprachlich; Dieser Ausdruck könnte nach Küpper [] aus der alten Redensart "jemandem eine Nase drehen / andrehen" (= jemandes Leichtgläubigkeit missbrauchen, jemandem eine Unwahrheit glauben machen, jemanden täuschen) entstanden sein (siehe auch "jemandem eine lange Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen"). Röhrich geht demgegenüber davon aus, dass sich der Begriff aus dem Händler ergibt, der den zu verkaufenden Gegenstand geschickt so dreht, dass nur die günstige Seite sichtbar wird (siehe auch "auf den Dreh kommen; den richtigen Dreh rauskriegen / herauskriegen") 
etwas für ein Butterbrot verkaufen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas unter Wert verkaufen SSynonyme für:
unter Wert verkaufen
;
etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für:
billig verkaufen
"Mir war der Vorbau viel zu massiv, das ist echt ein Prügel. Hab ihn dann für ein Butterbrot verkauft"; "Das Bild ist schon vor einem Jahr an Duveen für ein Butterbrot verkauft worden"; "Es geht ja nicht darum, unsere 'Stars' für ein Butterbrot ohne Not zu verkaufen, sondern bei immensen Summen die Kohle einzusacken und wieder breit zu investieren"; "Die Familie hat die ehemalige Kiesgrube, die jetzige Bezirkssportanlage, der Stadt quasi für ein Butterbrot überlassen, weil es zum Wohl der Styrumer Bürger sein sollte"umgangssprachlich; Das Butterbrot ist als einfache Mahlzeit eine geeignete Metapher für billige Ware und niedrigen Wert.

Redewendungen, die dieses Sinnbild nutzen, finden wir seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Europa, Chronik der gebildeten Welt, hrg. von August Lewald, 1. Bd. Leipzig und Stuttgart 1836, S. 486; Dresdner Journal, No. 53, 23.05.1848, S. 417, Sp. 2
 
ein Machwerk
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein schlechtes, minderwertiges geistiges Produktabwertend 
etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen; etwas für 'nen Appel und 'n Ei kaufen / verkaufen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas für wenig Geld kaufen SSynonyme für:
für wenig Geld kaufen
/
verkaufen; ein Schnäppchen machen; etwas sehr billig kaufen; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für:
billig verkaufen
"Gebe CD's für 'nen Apfel und 'n Ei ab"; "Aber diese armen Wichte verkaufen alles für einen Apfel und ein Ei, nur um sich ihre armseligen Löhne aufzubessern"; "Dort hatte er einer kleinen Gemeinde einen maroden Industriekomplex für einen Apfel und ein Ei abgekauft"; "Es kann nicht sein, dass Ausländer Land für ein Apfel und ein Ei kaufen und die eigene Bevölkerung keines besitzt"; "Spargel wird wohl kaum für 'n Appel und 'n Ei zu haben sein"; "Für 'nen Appel und 'n Ei können wir nicht arbeiten"; "Diese Dinge sind meist nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen und umsonst erst gar nicht!"umgangssprachlich; Die Redensart ist seit 17. Jahrhundert belegt. In der bäuerlich geprägten Gesellschaft galten Äpfel und Eier als billige Naturprodukte. Appel (= norddeutsch für Apfel) 
(ein) Schlunz
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. ein nachlässiger SSynonyme für:
ein nachlässiger Mensch
/
unordentlicher SSynonyme für:
ein unordentlicher Mensch
/
ungepflegter SSynonyme für:
ein ungepflegter Mensch
Mensch
2. wertloses SSynonyme für:
wertloses Zeug
/
überflüssiges Zeug; etwas Minderwertiges SSynonyme für:
Minderwertiges
;
Schmutz SSynonyme für:
Schmutz
1. "Mein Sohn ist so ein Schlunz"; "Herrlich bequem und trotzdem stylisch. Auch zu Hause muss man nicht aussehen wie ein Schlunz"; "Wer seinen Partner liebt, schenkt was zum Valentinstag. Wer nicht dran denkt, ist ein Schlunz"; "Mein Ex-Mann lebt auf genauso wenigen Quadratmetern und er ist ein Schlunz vor dem Herrn, eine Wohnung im Campingstil"
2. "'Progressiver' Rock ist ein schwieriges Genre, weil nirgendwo sonst Genialität und Mist, Schönheit und Schlunz so nahe beieinanderliegen und ineinander übergehen"; "Du könntest es mal mit Backpulver oder Natron versuchen, das löst Ablagerungen und den ganzen Schlunz ganz gut"
umgangssprachlich; Das Wort ist in Nordost- und Mittelwestdeutschland in den Mundarten verbreitet
QQuellenhinweis:
Variantenwörterbuch [], Schlunze, schlunzig
, wird aber auch im "Schweizerischen Idiotikon" genannt . Es ist schon sehr alt und lässt sich bis ins Mittelniederdeutsche zurückverfolgen
QQuellenhinweis:
Grimm [], Schlunz
, auch gibt es verwandte Wörter im Niederländischen. Eine Ableitung zu "schlendern" ist unsicher
QQuellenhinweis:
vergleiche Kluge [], schlunzen; Honnen 2018 [], schlunzen
.

Abgeleitete Wörter wären schlunzen (nachlässig gehen), Schlunze (unordentliche / unsittliche Frau) und schlunzig.

Als weitere Bedeutungen werden genannt: altes / zerlumptes Kleid
QQuellenhinweis:
Bornemann [], S. 166; Küpper [], Schlunz 4; Grimm [], Schlunz
, Lumpen, Putzlappen
QQuellenhinweis:
Honnen 2018 [], Schlunz; Rheinisches Wörterbuch, Schlunz; Grimm [], Schlunz
, schlechtes Essen, minderwertige Suppe
QQuellenhinweis:
H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, 2. Bd. L-Z, Berlin 1882, S. 291, Sp. 1; Rheinisches Wörterbuch, Schlunz; Grimm [], Schlunz; Küpper [], Schlunz 1
, schlecht zu entfernender Rückstand in Laborgefäßen u. a. 
Kacke
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Kot SSynonyme für:
Kot

2. etwas Schlechtes SSynonyme für:
Schlechtes
/
Minderwertiges SSynonyme für:
Minderwertiges
;
Unsinn SSynonyme für:
Unsinn
;
etwas, das einen nervt; Schwierigkeiten SSynonyme für:
Schwierigkeiten
1. "Hundekot im Park, Hundehaufen auf Spielplätzen, Hundekacke in der Innenstadt. Das bringt viele Menschen auf die Palme"
2. "Erzähl mir doch keine Kacke!"; "Ist der Ruf erst ruiniert, dreht es sich ganz ungeniert. So ähnlich muss wohl das Abschiedsmotto beim Leipziger 'Tatort' gelautet haben. Denn der schwankt bedenklich zwischen Kunst und Kacke"; "Dann die Geschichte mit dem Fernseher: Hochauflösend gibt's im Kabel laut Lahr vor allem 'die Kacke, die ich eh nicht gucke', die Privaten eben. Dem 46-Jährigen kommt vor allem öffentlich-rechtliche Qualität auf die Mattscheibe"; "Mich regt die ganze Kacke einfach nur auf"; "Oh nein, jetzt fängt die ganze Kacke wieder von vorne an!"
umgangssprachlich, derb; "Kacke" zählt zu den am häufigsten verwendeten Begriffen der deutschen Vulgärsprache und wird mit in ihren Bedeutungsvarianten synonym zu "Scheiße" verwendet, sodass "Kacke" und "Scheiße" - auch in ihren Entsprechungen als Adjektiv ("kacke sein"/"scheiße" sein) und als Verb ("kacken"/"scheißen") - in den meisten Fällen austauschbar sind. Das Wörterbuch der Brüder Grimm
QQuellenhinweis:
[], Eintrag von 1864
vergleicht beide Begriffe ebenfalls, ist aber der Meinung, "Kacke" sei "bei weitem nicht so anstöszig, mehr mit spaszhaftem anklang".

"Kacke" (17. Jahrhundert) ist aus dem Verb "kacken" hervorgegangen, das seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesen und der Kindersprache entnommen ist. Kluge [] vermutet als Ursprung den Laut, der im Kehlkopf beim Pressen während des Stuhlganges entstehen kann. Eine Entlehnung aus lateinisch "cacare" (scheißen) in die Schülersprache ist möglich. Entsprechungen für "Kacke" und dem entsprechenden Verb gibt es in vielen anderen Sprachen: Spanisch "la caca", Italienisch "cacca", Französisch "caca", Russisch "кака́шка", Jiddisch "kak" 
etwas losschlagen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verkaufen SSynonyme für:
verkaufen
umgangssprachlich 
etwas verschachern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verkaufen SSynonyme für:
verkaufen
umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "um etwas schachern
etwas verscheuern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verkaufen SSynonyme für:
verkaufen
umgangssprachlich 
etwas verkümmeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verkaufen SSynonyme für:
verkaufen
umgangssprachlich, regional begrenzt 
Ergebnisseite:    1 2 3 4   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies