-->
Suchergebnis für
2580 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dem Fuchs den Hühnerstall anvertrauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas anvertrauen, der nicht vertrauenswürdig ist | ||
es ist / steckt nichts dahinter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist unglaubhaft SSynonyme für: unglaubhaft / nicht vertrauenswürdig SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig / trivial / ohne tieferen Sinn | umgangssprachlich | |
weder Hand noch Fuß haben; nicht Hand und Fuß haben; ohne Hand und Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht vorbereitet / nicht durchdacht SSynonyme für: nicht durchdacht / unsolide / nicht vertrauenswürdig sein SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig | "Nie würden sie uns etwas raten, was nicht Hand und Fuß hat und obwohl beide gläubige Menschen sind, sehen sie der Realität ins Auge"; "Das hat einfach nicht Hand und Fuß. Erst einmal muss eine Planung her, welche Arbeiten insgesamt und en détail durchzuführen sind"; "Diese Kritik hat weder Hand noch Fuß, weil man versucht, uns Verstöße gegen irgendwelche internationalen Verpflichtungen zur Last zu legen, die es in Wirklichkeit nicht gibt"; "Nun gab es eine Sendung, eine der üblichen hanebüchenen Talkshows, in denen sinnfrei und ohne Hand und Fuß einfach mal so in den Raum geplappert werden darf: ein Eldorado für Leute, die von nichts eine Ahnung aber zu allem eine Meinung haben" | Zur Herkunft siehe "Hand und Fuß haben" |
jemand ist (schwer) in Ordnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verlässlich SSynonyme für: verlässlich / hoch geschätzt / zuverlässig SSynonyme für: zuverlässig / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / sympathisch SSynonyme für: sympathisch / umgänglich; jemand ist ein guter Kumpel SSynonyme für: ein guter Kumpel | "Du bist echt schwer in Ordnung!"; "Unfair, was immer über diese Kneipe und ihre Besucher gelästert wird. Die sind schwer in Ordnung, wenn man sie erst einmal kennengelernt und ihnen einen ausgegeben hat"; "'Schwer in Ordnung?', schrie Finn so laut, dass ich zusammenfuhr. 'Wie kann jemand 'schwer in Ordnung' sein, der sich mit so einem Abschaum zusammentut?'"; "Ich kannte ihn als Hans, und Hans war schwer in Ordnung. Ein reicher Arsch, aber schwer in Ordnung für einen reichen Arsch"; "Ihr seid schwer in Ordnung. Wenn ihr mal meine Hilfe braucht, dann findet ihr mich an der gleichen Stelle" | umgangssprachlich; "in Ordnung sein" bedeutet zunächst: passend, richtig, ordnungsgemäß sein, den Regeln / Wünschen / der richtigen Reihenfolge / dem ordentlichen Zustand entsprechen. Die Formel ist um 1920 entstanden und dürfte aus der Verkürzung von "in Ordnung bringen, stellen, legen, haben, halten" usw. hervorgegangen sein. Der Ausruf "(Geht) in Ordnung!" als Antwort auf eine Handlungsanweisung bedeutet "Wird gemacht! Geht klar!". Dann gibt es noch den Satz "Das geht schon in Ordnung!", der als Entgegnung auf einen Einwand gesagt wird, um auszudrücken: Dein Einwand ist unbegründet, das kann man ruhig akzeptieren / tolerieren. Die Zuschreibung "schwer in Ordnung" nimmt auf die o. g. Bedeutungen Bezug, engt sie jedoch auf Personen ein und erweitert sie gleichzeitig um eine emotionale Komponente. Sie ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden |
Da / Es ist doch nichts dabei / bei! Was ist denn schon dabei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm / nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; Das ist zu schaffen SSynonyme für: zu schaffen ; Das ist erlaubt; Dafür muss man sich nicht schämen; Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen | "Nackt in die Sauna? Da ist doch nichts dabei!"; "Stromdiebstahl? Das ist lächerlich! Da ist doch nichts dabei, mal eben das Ladekabel im Büro einzustöpseln, oder?"; "Es ist doch nichts dabei, die Brüste durch eine OP wieder in die Ausgangsposition zu bringen"; "Was ist denn schon dabei, was soll schon passieren?"; "Was ist denn schon dabei, wenn man mal den Namen seines besten Freundes vergisst, wenn man mal rechts und links verwechselt oder die grünen Socken zur blauen Hose anzieht?"; (Werbeslogan:) "Wenn der Abfluss mal verstopft ist, ja was ist denn schon dabei? Da nimmt man Abflussfrei, das macht den Abfluss frei" | umgangssprachlich; Der Ausdruck kann als Verkürzung von "Da ist nichts Schlimmes / Schwieriges / Unanständiges / Bedenkliches dabei" gedacht werden. Er ist schon im Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1855) aufgeführt: "was ist weiter dabei? da ist nichts dabei es hat nichts auf sich, ist unbedenklich, es ist nichts schlimmes dahinter" |
jemandem etwas zu treuen Händen geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen | "Der Notar haftet dafür, dass die ihm zu treuen Händen anvertrauten Gelder auftragsgemäß verwendet werden"; "Interessierte Gruppen bekommen zu dem dortigen Tor einen Schlüssel zu treuen Händen, es stehen die vereinseigenen Umkleide- und Duschräume im UG unseres Vereinsheimes zur Verfügung"; "Die Stadt hat der Feuerwehr erhebliche Sachwerte zu treuen Händen übergeben" | |
etwas in jemandes Hände legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen | ||
jemanden ins Vertrauen ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen | ||
bei jemandem ist / sind Hopfen und Malz verloren; da ist Hopfen und Malz verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Mühe ist vergeblich SSynonyme für: die Mühe ist vergeblich ; jemandem ist nicht zu helfen; jemand ist unverbesserlich SSynonyme für: unverbesserlich ; jemandem kann nicht (mehr SSynonyme für: kann nicht mehr geholfen ) geholfen werden SSynonyme für: kann nicht geholfen ; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / nicht mehr reparierbar | "Bei euch ist Hopfen und Malz verloren. Schade!"; "Das lässt sich nicht mehr reparieren. Da ist Hopfen und Malz verloren"; "Ihr habt ein altes 3Com-Modem. In diesem Fall ist wohl Hopfen und Malz verloren. Tauscht das Modem gegen ein Dassault oder ein neues 3Com um"; "Jenen Kriminellen, bei denen wirklich Hopfen und Malz verloren ist, bei denen man sich aufgrund ihres 'Speiszettels' ausrechnen kann, dass es nach der Verbüßung der Strafe nicht lange dauern wird, bis sie wieder straffällig werden, steht man von Seiten der Justiz mit blauäugiger Hilflosigkeit gegenüber"; "Achtung, hier gilt: Nicht trödeln! Die Klage und der Antrag auf nachträgliche Zulassung der Klage dürfen nicht später als zwei Wochen nach Ihrer Urlaubsrückkehr bei dem Arbeitsgericht eingehen, weil sonst wirklich Hopfen und Malz verloren ist"; "Die Auswanderungs-Episode ist ein Juwel aus Hoffnung und Humor, aus Tragikomik und Pechvogelphilosophie; wen diese kaum fünfunddreißig Seiten kalt lassen, bei dem ist Hopfen und Malz verloren"; "Hier sind wohl Hopfen und Malz verloren. Die Leute in diesem Haus werden nie lernen, dass Weihnachtsfrieden schon im Kleinen anfängt. Ich werde denen mal vorführen, warum man zusammenhalten muss" | umgangssprachlich; Bei der Bierherstellung werden die Grundstoffe Hopfen und Malz verwendet. Misslingt die Mischung oder der spätere Gärprozess, so sind die Grundstoffe und das Resultat völlig unbrauchbar. Das Begriffspaar Hopfen und Malz ist seit dem 9. Jahrhundert urkundlich belegt. Die Redensart als solche taucht aber erst im 16. Jahrhundert auf. Goethe schreibt: "Denn oft ist Malz und Hopfen / An so viel armen Tropfen, / So viel verkehrten Toren, / Und alle Müh verloren." In der Gebrauchspoesie (z. B. auf Bierkrügen und Wandbildern) findet sich die Redensart: Hopfen und Malz, Gott erhalt's!" |
über jeden Verdacht erhaben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig SSynonyme für: unschuldig / absolut vertrauenswürdig sein; keinen Verdacht zulassen | "Auch ein Richter ist nicht über jeden Verdacht erhaben"; "Der Dottore will seine Position als 'über jeden Verdacht erhaben' ausspielen und testen, wie weit er gehen kann, ohne für verdächtig gehalten zu werden"; "Wir brauchen eine starke Persönlichkeit mit hohem Sachwissen und viel Verhandlungserfahrung, die gleichzeitig aber über den Verdacht erhaben sein muss, irgendwelche nationalen Interessen vertreten zu wollen"; "Die CTBTO ist meines Erachtens über den Verdacht erhaben, finanziell von Kraftwerksbetreibern, politischen Gruppen oder Publikumswirksamkeit abhängig zu sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen