1. Eintrag:
jemandem etwas andrehen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
jemandem etwas Untaugliches / Minderwertiges verkaufen; jemandem etwas aufschwatzen / mit List zu seinem Nachteil geben; jemandem etwas unterjubeln, das dieser eigentlich gar nicht haben will
Beispiele:
- Das Falschgeld hatten ihm vier angetrunkene Männer angedreht. Einer von ihnen wollte den Schein gewechselt haben. Im dunklen Taxi war dem Fahrer nichts aufgefallen
- Tatsache ist, die drei beschuldigten Marktfahrer haben einem 75-jährigem Pensionisten überteuerte Waren angedreht - unter anderem drei Unterhosen für unfassbare 500 Euro
- Seriös wirkende Männer drehen ahnungslosen Bürgern an der Haustür überteuerte und zudem völlig nutzlose Rücktrittsrechts-Policen für Haustürgeschäfte an
- Was habe ich mir da bloß andrehen lassen?
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Dieser Ausdruck könnte nach Küpper [
] aus der alten Redensart "jemandem eine Nase drehen / andrehen" (= jemandes Leichtgläubigkeit missbrauchen, jemandem eine Unwahrheit glauben machen, jemanden täuschen) entstanden sein (siehe auch "jemandem eine lange Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen"). Röhrich geht demgegenüber davon aus, dass sich der Begriff aus dem Händler ergibt, der den zu verkaufenden Gegenstand geschickt so dreht, dass nur die günstige Seite sichtbar wird (siehe auch "auf den Dreh kommen; den richtigen Dreh rauskriegen / herauskriegen")

> |