-->
Suchergebnis für
21 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas zuschustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas (heimlich) zukommen lassen SSynonyme für: zukommen lassen ; etwas zusätzlich zahlen; etwas zuschießen SSynonyme für: zuschießen ; jemandem etwas besorgen SSynonyme für: besorgen / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / zuweisen / zuschanzen; jemandem etwas geben (, der es eigentlich nicht verdient) SSynonyme für: geben | "Es wird auf dem Rücken der Kleinen gespart, während sich die Politiker neue Diätenerhöhungen und neue Posten zuschustern"; "Der Projektleiter schusterte ihm demnach auch Aufträge zu - und das, obwohl den Ermittlungen zufolge die Arbeiten teilweise gar nicht erforderlich waren"; "Bei unserer Jahreshauptversammlung im Dezember 1999 wurde beschlossen, den Vorstand auf fünf statt bis dahin nur drei Mitglieder zu erweitern. Der Grund für diese Erhöhung liegt nicht darin, dass wir noch ein paar Leuten mehr ein Pöstchen zuschustern wollten, sondern vielmehr in der Fülle der Aufgaben, die bei den Jusos zu bewältigen sind"; "Dem verdutzten Schaffner, der den Umzug gesehen hatte, musste ich allerdings noch einige Dollars mehr zuschustern, denn nur er konnte das Ticket der jungen Frau umschreiben auf mein Abteil"; "Zumas Präsidentschaft wird seit geraumer Zeit überschattet von Vorwürfen, er habe einer Unternehmerfamilie Geschäfte zugeschustert" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Schuster hatte früher kein besonderes Ansehen, weil er sich vorwiegend mit Flickarbeit beschäftigte und recht wenig verdiente. Das heute ungebräuchliche Verb "schustern" (ursprünglich: das Schusterhandwerk betreiben) hatte geradezu die Bedeutung "Geld einbüßen", und "Geld einschustern" bedeutete: "Geld in ein Unternehmen stecken und verlieren". Daraus entstand "zuschustern" im heutigen Sinne. Der Begriff wird oft verwendet, wenn jemand jemandem auf halb legale Weise einen Posten verschafft oder etwas unter der Hand zukommen lässt. Auch die verwandten Begriffe wie "zusammenschustern" und "herumschustern" werden negativ verwendet und beziehen sich auf dilettantisches Handwerk |
etwas ergattern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas mit Mühe beschaffen / besorgen | "Es war gar nicht so einfach, noch eine Eintrittskarte für das Konzert zu ergattern" | umgangssprachlich |
Öl auf die Wogen gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beruhigen SSynonyme für: beruhigen ; besänftigen SSynonyme für: besänftigen ; vermitteln SSynonyme für: vermitteln ; schlichten SSynonyme für: schlichten | Da Öl leichter als Wasser ist, breitet es sich auf dessen Oberfläche aus. Weil es gleichzeitig eine größere Konsistenz hat, hat es tatsächlich einen leicht glättenden Einfluss auf unruhiges Wasser. Dieser Effekt war schon im Altertum bekannt | |
sich (für jemanden) ins Mittel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlichten SSynonyme für: schlichten / vermitteln SSynonyme für: vermitteln ; sich für jemanden einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen | "Wenn man einen Hund zu sehr schindet, so konnte sich hier in Prag vielleicht das Mitglied irgendeines Tierschutzvereins ins Mittel legen, nach der Polizei rufen, um die Tierquälerei einzustellen"; "Edith und ich waren natürlich noch mehr als früher aufeinander angewiesen, und oft genug hatte sie mich schon zu sich eingeladen, ohne dass es mir erlaubt worden wäre, der Einladung zu folgen. Erst nachdem sich Großmama ins Mittel gelegt und ich Papas Herz erweicht hatte, durfte ich zu ihr gehen"; "Es wäre zu einem bösen Auftritt gekommen, hätte sich nicht Herr Konrad von Bergheim, der Kellermeister, der schon durch die Fülle seiner Erscheinung beruhigend wirkte, ins Mittel gelegt. 'Haltet Frieden, ihr Herrn!'" (Ludwig Ganghofer: Das Gotteslehen) | veraltet; findet sich in der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn jemand wider einen Menschen sündigt, so wird Gott Schiedsrichter sein. Wenn aber jemand wider den HERRN sündigt, wer will sich für ihn ins Mittel legen?" 1. Buch Samuel 2,25 |
etwas rüberbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erklären SSynonyme für: erklären / vortragen SSynonyme für: vortragen / vermitteln SSynonyme für: vermitteln / verständlich machen | "Ideen muss man auch rüberbringen"; "Sie haben eine tolle Ausstrahlung und die Inhalte des Seminars sehr gut rübergebracht"; "Das Menü reicht von der akustische Ballade bis zum handfesten Rocksong, immer überzeugend rübergebracht"; "Sie zeigten sich wie ein eingespieltes Team und brachten die Geschichte mit all ihren emotionalen Facetten überzeugend rüber" | umgangssprachlich; Das Adverb "rüber" ist die umgangssprachliche Kurzform von "herüber" und bedeutet "von dort drüben hierher". "Rüberbringen" meint demnach in der gegenständlichen Bedeutung "hierher bringen, an einen anderen Ort überführen". Vergleiche auch "her" in "nicht weit her sein mit einer Sache" |
(gute) Connections haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beziehungen haben, die einem Vorteile verschaffen; jemanden kennen, den einem etwas besorgen kann | umgangssprachlich; aus dem Englischen (connection = Verbindung, Beziehung) | |
jemandem etwas aufs Auge drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / auferlegen SSynonyme für: auferlegen ; jemandem eine (unangenehme SSynonyme für: eine unangenehme Arbeit zuweisen ) Arbeit zuweisen SSynonyme für: eine Arbeit zuweisen | "Demnächst soll allen Hausbesitzern eine neue Gebühr aufs Auge gedrückt werden - eine Straßenreinigungsgebühr"; "Als Jungjournalist bekam ich von meinem Chef einen Spruch fürs Leben aufs Auge gedrückt, der seitdem in meinem Gehirn fest verankert ist: 'Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten.'"; "Wenn Heinrich Fleißig wieder ein neues Projekt aufs Auge gedrückt bekommt, ist der Auftrag stets derselbe"; "Mir hat der Club die Aufgabe des 1.Vorsitzenden aufs Auge gedrückt, was einen Haufen Arbeit bedeutet"; "Das Komponieren hat nun unser neuer Gitarrero Mecki aufs Auge gedrückt bekommen"; "Der Newsletter ist allerdings freiwillig und wird nicht jedem Mitglied aufs Auge gedrückt"; "Hier wird niemandem eine Weltanschauung aufs Auge gedrückt, hier wird man zum Nachdenken angeregt, wenn man möchte"; "Jeder kennt sie, jeder hasst sie: Animierte GIF-Bilddateien, die Ihnen auf unzähligen Webseiten penetrante Werbebotschaften aufs Auge drücken"; "Aber Sie führen Regelungen ein, die die Frauen am Arbeitsplatz noch in der Zukunft benachteiligen werden. Sie müssen das tun, was die Frauen wollen, und nicht das, was Sie ihnen aufs Auge drücken wollen"; "Der Laden ist ziemlich gut und hat vor allem qualifizierte Verkäufer, die einem nicht sofort alles aufs Auge drücken wollen, sondern auch lieber mal von einem System abraten" | umgangssprachlich |
jemanden ins kalte Wasser schmeißen / werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Unerfahrenen eine schwierige Aufgabe zuweisen; jemandem eine Bewährungsprobe auferlegen | "Freilich werden die Zivildienstleistenden nicht ins kalte Wasser geschmissen und in den harten Alltag der Krankenbetreuung und Pflege geschickt"; "'Nur zwei Monate wurde er auf seinen Einsatz vorbereitet', sagt Tönnisch, 'und dann ins kalte Wasser geschmissen'"; "Der plötzliche Tod des Vaters veranlasste ihn, das Unternehmen zu übernehmen. Damit wurde Schmidt, der heutige Chef des Unternehmens, mit 21 Jahren ins kalte Wasser geschmissen"; "Zu Beginn der Ausbildung gibt es ein Einführungsseminar, da lernen sich die Azubis eines Jahrgangs erst einmal alle kennen. Danach hat man dann Schule. Man wird also nicht gleich ins kalte Wasser geschmissen. Wir kriegen hier zuerst die Grundlagen vermittelt"; "Die haben schon gewusst, dass sie mich nicht sofort ins kalte Wasser schmeißen konnten, dann wäre ich total verschreckt weg gewesen" | umgangssprachlich; siehe auch "den Sprung ins kalte Wasser wagen; ins kalte Wasser springen" |
ein Schnupperlehre![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Einführungslehrgang / Probelehrgang; Kurs, der einen ersten Eindruck vermitteln soll | "Die Idee unserer Schnupperkurse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich mit dem Golfsport vertraut zu machen"; "Der Barista Schnupperkurs vermittelt einen Einblick ist die Welt des Kaffees und der Espressozubereitung"; "Mir ist bekannt, dass die Teilnahme am Schnupperkurs nicht mit einer Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr gleichzusetzen ist"; "Für Leute wie Dich bieten wir einen 4-wöchigen Schnupperkurs an. Probier's doch einfach mal aus und Du wirst sehen, ob das Segelfliegen Dein zukünftiges Hobby sein könnte" | Das Sinnbild dieses Ausdrucks ist leicht zu verstehen: Wer mit der Nase an etwas schnuppert, der prüft es auf Qualität oder Essbarkeit. Etwa seit den 1960er Jahren gebräuchlich |
etwas checken / abchecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas untersuchen SSynonyme für: untersuchen / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / überprüfen SSynonyme für: überprüfen / durchsehen 2. etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / verstehen SSynonyme für: verstehen 3. etwas beschaffen SSynonyme für: beschaffen / besorgen SSynonyme für: besorgen | 1. "Mit den richtigen Tools kannst Du Deinen PC regelmäßig auf Schwachstellen checken"; "Vor allem Reifen, Öl, Kühlwasser, Batterie, Licht und Bremsen sollten Sie checken"; "Mag ja sein, dass er abgecheckt hat, ob ich mit 'jedem' in die Kiste springe, aber soweit ich mich erinnere, gehören zum Sex immer zwei"; "Treten solche Beschwerden aber dauerhaft auf, sollte man sie im Hinblick auf ein Magengeschwür abchecken lassen" 2. "Die Beziehung ist endgültig und für immer vorbei - check das endlich mal!"; "Ich weiß nicht mehr, was er dazu gesagt hat. Auf jeden Fall hat er nicht gecheckt, dass er gemeint war" 3. "Von Juan erfuhren sie, wo man gutes Gras abchecken konnte" | 2 und 3: umgangssprachlich, salopp; 1 und 2: sehr häufig; 3: mäßig häufig (3); Das Wort stammt aus dem Englischen (to check = prüfen, kontrollieren) und wurde nach 1945 aus dem Amerikanischen übernommen . Die Bedeutungen 2 und 3 leiten sich daraus ab und sind in den 1970er Jahren in der Jugendsprache entstanden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen