Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18557 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem etwas erzählen was dieser unter Umständen gar nicht wissen sollte oder wissen will"


2115 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem etwas auf die Nase binden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem etwas erzählen, was dieser unter Umständen gar nicht wissen sollte oder wissen will"Das werde ich dir gerade auf die Nase binden!" (ironisch: "Das wirst du von mir niemals erfahren!"); "Es gibt Dinge, die muss ich niemandem auf die Nase binden, die gehen wirklich keinen Menschen etwas an"; "Während einer laufenden Ermittlung wird natürlich keinem auf die Nase gebunden, dass gegen ihn ermittelt wird"; "Es gibt kein Gesetz, welches Rabatte verbietet. Auch wenn Ihnen das mancher Händler auf die Nase binden will!"; "Man sollte seine Adresse, Telefonnummer und so nicht jedem auf die Nase binden. Ich sammle die nämlich und verkaufe sie an andere Firmen"; "Ich bin eine gewisse Anzahl an Jahren alt, aber das muss ich euch ja nicht auf die Nase binden!"; "Ich muss nicht jedem auf die Nase binden, mit wem ich die Nacht verbringe"; "Man muss der Firma nicht auf die Nase binden, dass man gleich nach der Lehre ein Studium plant"; "Sie dürfen nicht alles glauben, was ausgerechnet Herr Eichel und seine Funktionäre Ihnen auf die Nase binden"; "Wir sind der Meinung, dass selbst erlangte Erkenntnisse besser wirken als die, welche einem 'auf die Nase gebunden werden'"; "Leute, die einem bei der Kindererziehung reinreden, haben entweder selbst keine Kinder oder selbst versagt und wollen es jetzt jedem auf die Nase binden"umgangssprachlich; oft in verneinender Form: jemandem etwas nicht auf die Nase binden. Die hinter der Redensart stehende Metaphorik lässt sich auf unterschiedliche Art interpretieren. So kann man das, was einem gesagt wurde, als Last empfinden, die man zu tragen hat. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass man etwas, das an der Nase, also ganz nah an den Augen liegt, nur schwer erkennen kann. Die Redewendung ist schon sehr alt und mindestens seit 1700 in Gebrauch
QQuellenhinweis:
Küpper []
. Schon Matthias Claudius dichtete 1775:

Der Mann mit Mondstrahl im Gesicht
Wird's suchen, und wird's finden,
Doch jedem Narren muß man's nicht
Gleich auf die Nase binden. 
jemandem etwas aufschwätzen / aufschwatzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem durch Überredungskunst etwas geben oder verkaufen, was dieser eigentlich gar nicht gebrauchen kann"So wurden einem 84-Jährigen aus Nordrhein-Westfalen Waren im Wert von über 180 000 Euro aufgeschwatzt. Seine Tochter konnte längst nicht alle Verträge später wieder rückgängig machen"; "Da er nicht nein sagen kann, wird ihm die Obhut eines kleinen Hundes förmlich aufgeschwätzt"; "Das Ambiente ist sehr ansprechend; die Beratung top: Man bekommt nichts aufgeschwätzt, sondern eine sinnvolle und individuelle Beratung" 
mit etwas nichts anfangen können
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht gebrauchen SSynonyme für:
nicht gebrauchen können
/
nicht nutzen können; kein Interesse für etwas haben SSynonyme für:
kein Interesse
;
über etwas nichts wissen SSynonyme für:
nichts wissen
;
nicht wissen, wie man auf eine Sache reagieren soll
"Was tun, wenn man mit einem Geschenk so gar nichts anfangen kann?"; "Fast die Hälfte der Deutschen kann mit dem Begriff 'Algorithmus' nichts anfangen"; "Ehrlich gesagt, mag ich es, wenn Männer albern sind. Mit diesen coolen Macho-Typen kann ich eigentlich überhaupt nichts anfangen"; "Mit Stammtischparolen kann ich nichts anfangen"; "Michael war völlig perplex und konnte mit dieser Reaktion nichts anfangen"; "Welche Aufträge lehnen Sie ab?" - "Wenn ich beispielsweise mit dem Thema nichts anfangen kann, oder wenn mich der Text langweilt"; "Wenn ich die Bilder in der Windows-Plattform importiere, sind die Bilder zwar da. Nun kann die Mac-Plattform aber nichts damit anfangen"; "Das ist vielleicht sogar Kunst, auch wenn ich nichts damit anfangen kann"; "Viele Menschen können mit sich selbst nichts anfangen"umgangssprachlich; Jeder, der mit etwas Neuem konfrontiert wird - sei es ein Gegenstand, eine Aufgabe, eine Idee, eine Frage oder sonstiger Sachverhalt - braucht eine gewisse Zeit, um sich darauf einzustellen. Ist es zu weit vom eigenen Erfahrungshorizont oder Interessengebiet entfernt, stellt sich eine Unlust ein oder es treten entsprechende Schwierigkeiten auf, die auch dazu führen können, dass man die Auseinandersetzung mit der Sache erst gar nicht beginnt. Insofern liegen die wörtliche und die übertragene Bedeutung des Ausdrucks nahe beieinander.

Das Verb "anfangen" (althochdeutsch anafāhan = beginnen) selbst hängt übrigens sprachgeschichtlich tatsächlich mit "fangen" zusammen: Wer ein Tier fängt, ergreift es, fasst es an - und wer mit einer Sache beginnt, der nimmt sie meist auch erst mal in die Hand (vergleiche z. B. auch "das Wort ergreifen") 
eine Ladehemmung haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht weiter können; nicht weiter wissen; unter einer Blockade leiden; begriffsstutzig SSynonyme für:
begriffsstutzig
/
befangen sein SSynonyme für:
befangen
;
nicht vorankommen SSynonyme für:
nicht vorankommen
"Heute muss Dynamo Dresden beim bereits feststehenden Absteiger Holstein Kiel ran. Schießt Gundersen Dynamos Ladehemmung weg?"; "Ronaldos Ladehemmung hält an: Trotz der beiden Superstars Ronaldo und des eingewechselten Didier Drogba fielen keine Treffer"; "Er leidet unter Ladehemmung, hat beim One-Night-Stand mit der attraktiven Kollegin Diana Sommerfeld (Anne Diemer) keinen hochgekriegt"; "Jedes Wochenende erscheinen FAZ, Welt & Co. mit Hunderten attraktiver Stellenangebote. Aber wenn Sie das Passende gefunden haben, herrscht plötzlich 'Ladehemmung', sobald es ums Formulieren eines Bewerbungsschreibens geht"Stammt aus dem Waffenwesen. Eine Ladehemmung ist dabei eine Fehlfunktion der Schusswaffe, meist ausgelöst durch ein verklemmtes Projektil. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in bildlicher Verwendung 
nicht den leisesten / blassesten Schimmer haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
gar keine Kenntnis SSynonyme für:
keine Kenntnis
/
Ahnung SSynonyme für:
keine Ahnung
haben; nichts wissen SSynonyme für:
nichts wissen
"Und wie viele von Ihnen, liebe Leser, haben ebenfalls noch nicht den leisesten Schimmer, was man der oder dem Liebsten unter den Christbaum legen könnte?"; "Um ganz ehrlich zu sein, hab ich nicht den leisesten Schimmer, ob Kräuter überhaupt in Hydrokultur gedeihen"; "Der Verkäufer hat offensichtlich nicht den blassesten Schimmer von der Kamera"umgangssprachlich 
wissen, woran man ist (bei jemandem)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, welche Stellung man innerhalb einer Beziehung hat; Bescheid wissen SSynonyme für:
Bescheid wissen
 
wissen, wie der Hase läuft
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für:
wissen wie die Sache funktioniert
;
Bescheid wissen SSynonyme für:
Bescheid wissen
;
sich gut auskennen SSynonyme für:
sich gut auskennen
"Du bist Azubi, hast aber null Ahnung, wie der Hase läuft? In unserem kleinen Ratgeber findest du sicherlich einige Antworten"; "Jetzt wissen wir endlich, wie der Hase läuft!"; "Das Publikum kann sich auf eine dialogreiche Liebesgeschichte mit traditionellen Elementen gefasst machen. Traditionelle Elemente meint, dass eigentlich schon von Anfang an klar ist, wie der Hase läuft"; "Wir zeigen Ihnen, wie der Hase läuft: Die etwas anderen Informationen zum Thema Abtreibung"umgangssprachlich; Der Hase schlägt auf der Flucht viele unvermutete Haken, so dass ein Verfolger ins Leere stößt. Dieser unvorhersehbare Wechselkurs ist der Ursprung der Redensart, wobei der Erfahrene als jemand eingeschätzt wird, der sich durch die Haken nicht beeindrucken lässt und die Hauptrichtung einschätzen kann 
wissen, was die Glocke geschlagen hat
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wissen, wie die Sache funktioniert SSynonyme für:
wissen wie die Sache funktioniert
;
Bescheid wissen SSynonyme für:
Bescheid wissen
umgangssprachlich; Das Läuten der Glocke war früher ein wichtiges Informationsmittel, das (außer zum Gottesdienst) auch zu Gerichtsverhandlungen und zu anderen Versammlungen rief. Daneben wurde durch Glockenschläge den Feldarbeitern die Tageszeit (Vesper, Angelus usw.) mitgeteilt. Auch Feuersbrünste, feindliche Heerscharen, Krönungen und Ähnliches wurden durch Glockengeläute gemeldet. Der häufig dominierende negative Aspekt des Schadensfalls hat sich in der Redensart erhalten. Daneben könnte auch das Geläute der Totenglocke bei Beerdigungen eine Rolle spielen. In diesem Sinn ist die Redensart bereits bei Grimmelshausen mehrfach belegt 
Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte nicht einen Gewinn aufteilen, der noch gar nicht erzielt wurde; Man sollte sich nicht zu früh freuen SSynonyme für:
man sollte sich nicht zu früh freuen
"'Man soll das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist', lautet eine alte Weisheit. Verfolgt man die Diskussion über die Verteilung der Produktivitätsgewinne durch die Digitalisierung, Stichwort 'Maschinensteuer', gewinnt man den Eindruck, dass einige eifrige Politiker und Ökonomen glauben, die Reihenfolge bei der Bärenjagd umkehren zu können"; "Als Jörg Schmadtke nach dem mitreißenden Spiel gegen Berlin auf das Rennen um die Plätze angesprochen wurde, die in der nächsten Saison zur Teilnahme am Europapokal berechtigen, antwortete der Manager: 'Wir wollen das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt ist'"; "Wir haben noch keinen Vertrag unterzeichnet, daher möchte ich das Fell des Bären nicht verteilen, bevor er erlegt wurde"; "Man soll das Fell des Bären nicht zerteilen, bevor er erlegt wurde. Von daher werden Sie sicher zustimmen, dass es wenig Sinn macht, diesen Punkt bereits heute detailliert zu besprechen, noch bevor ihr Bekannter die Möglichkeit hatte, alle Vorteile kennenzulernen und sich dann in aller Ruhe zu entscheiden"Sprichwort; Dieses Sprichwort gibt es in mehreren Varianten - eine heute kaum noch verwendete lautet: "Verkaufe nicht das Fell des Bären, ehe du es hast" bzw. "Man soll die Haut nicht verkaufen, ehe man den Bären gefangen hat". Ursprung ist eine Fabel, die zuerst 1495 in lateinischer Sprache erschien
QQuellenhinweis:
Laurentius Abstemius: Hecatomythium, 49
.
Eine deutsche Version liefert Kirchhof 1563: Ein Gerber wollte von einem Jäger Bärenhaut kaufen, doch der Jäger hatte keine, versprach aber, einen Bären zu erlegen und so die Haut nachzuliefern. Der Gerber war neugierig geworden, und so gingen Gerber und Jäger zusammen in den Wald, um zu jagen. Als der Bär erschien, stieg der Gerber auf einen Baum, um dem Jäger zuzusehen. Doch als der Jäger zustechen wollte, wich der Bär ihm aus. Der Jäger war nun besiegt, und in seiner Not legte er sich hin, hielt den Atem an und stellte sich tot - wohl wissend, dass Bären totes Aas nicht essen. Der Bär kam auf den Jäger zu, hielt die Nase vor seinen Mund und seine Ohren, und als er nichts vernahm, verschwand er. Daraufhin stieg der Gerber vom Baum herab und fragte den Jäger, was denn der Bär ihm ins Ohr gebrummelt hätte. Da sagte der Jäger, der Bär hätte ihn ermahnt, die Haut nicht zu verkaufen, ehe der Bär gefangen sei
QQuellenhinweis:
Hans Wilhelm Kichhof: Wendunmuth, 1563, 87, S. 99b f.
 
nicht im Entferntesten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
absolut nicht SSynonyme für:
absolut nicht
;
keinesfalls SSynonyme für:
keinesfalls
;
unter keinen Umständen SSynonyme für:
unter keinen Umständen
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies