Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 24567 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem etwas veranschaulichen klarmachen deutlich machen verdeutlichen demonstrieren erklären darlegen zeigen"


658 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem / sich etwas vor Augen führen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem etwas veranschaulichen SSynonyme für:
veranschaulichen
/
klarmachen SSynonyme für:
klarmachen
/
deutlich machen SSynonyme für:
deutlich machen
/
verdeutlichen SSynonyme für:
verdeutlichen
/
demonstrieren / erklären SSynonyme für:
erklären
/
darlegen / zeigen SSynonyme für:
zeigen
"Eine Führungspersönlichkeit hat die Aufgabe, Mitarbeitern klar das Ziel vor Augen zu führen, das es anzustreben gilt"; "Erst jüngst haben uns die September-Attentate in den USA vor Augen geführt, wie schnell eine bestehende Sicherheitsphilosophie ad absurdum geführt werden kann"; "Sobald sich Einstein durch ein Problem denken wollte, hielt er es für notwendig, seine Aufgabe in möglichst vielen verschiedenen Varianten zu formulieren und unter anderem auch in Form von Diagrammen vor Augen zu führen"; "Bedrückende Bilder von Deportationen unzählbarer Menschen aus dem 'Altreich' und aus den von Deutschland besetzten Gebieten in die Vernichtungslager führen das Leid derjenigen vor Augen, die als Juden oder als Sinti und Roma dem nationalsozialistischen Rassenwahn und seiner Mordmaschinerie zum Opfer fielen" 
sich etwas vor Augen halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich etwas verdeutlichen SSynonyme für:
verdeutlichen
/
veranschaulichen SSynonyme für:
veranschaulichen
/
klarmachen SSynonyme für:
klarmachen
/
deutlich machen SSynonyme für:
deutlich machen
;
sich etwas bewusst machen SSynonyme für:
bewusst machen
"Man muss sich nur mal die Summen vor Augen halten, um die es in solchen Haftungsfällen gehen kann"; "Man sollte sich stets das Ziel des Kurses vor Augen halten: Ein dreidimensionales Bild des menschlichen Körpers muss benannt und funktionell verstanden werden. Anatomisches Denken und sich Dinge herleiten können ist besonders in der späteren Praxis essentiell, da man unmöglich alles auswendig wissen kann"; "Eine ganz wichtige Strategie ist im Prinzip, dass man sich die Erfolge vor Augen hält. Das schafft man nur, wenn man das Training dokumentiert, zum Beispiel in einem Trainingsplan oder Trainingstagebuch"Das Sinnbild dieser Redensart bedarf keiner weiteren Erklärung. Die auf andere Personen verweisende Form "jemandem etwas vor Augen halten" (jemandem etwas verdeutlichen / klarmachen) ist ebenfalls möglich, hier wird aber meist die Variante "jemandem etwas vor Augen führen" verwendet.

Im Sinne der Bewusstwerdung und Beachtung finden wir die Redewendung schon im 16. Jahrhundert - so etwa beim Reformator Philipp Melanchthon, damals noch in der alten Form "für Augen": "Welche aber Gottes willen vnd gebot für augen halten / haben die Verheissung / das jnen reichlich sol vergolten werden ... langes leben / Narung vnd Friede / vnd sollen ewig reich vnd selig sein"
QQuellenhinweis:
Philipp Melanchthon: Corpus Doctrinae, Das ist Die Summa, Form und vorbilde der reinen Christlichen Lehre, ..., Ulssen 1576, S. 190b
 
jemanden mit dem Kopf auf etwas stoßen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem etwas ganz deutlich zeigen / erklären SSynonyme für:
erklären
;
jemanden auf etwas hinweisen SSynonyme für:
auf ... hinweisen
"Ich denke, manchmal muss man die Leute mit dem Kopf darauf stoßen"; "Sie kamen auf die Idee erst, als er sie mit dem Kopf drauf gestoßen hat"; "Aber jetzt, wo Du mich so detailliert mit dem Kopf drauf gestoßen hast, bin ich entsetzt über den Blödsinn, den ich teilweise verfasst habe" 
jemanden auf den Boden der Tatsachen zurückholen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem die Tatsachen bewusst machen; jemandem die Sachlage erklären; jemandem die Realität klarmachen"Es war die Stimme des Butlers, der mich abrupt aus diesem Himmel des Glücks herausriss und auf den Boden der Tatsachen zurückholte"; "Wir waren aufgebrochen, etwas Neues zu beginnen und mussten erleben, dass wir ganz schnell auf den Boden der Tatsachen geholt wurden"; "Thüringer Linke muss erst mal auf den Boden der Tatsachen zurück!"; "Doch Träume waren seinerzeit nicht gefragt, im Gegenteil: 'Komm du mal auf den Boden der Tatsachen', predigte meine Mutter mir. Diesen Satz konnte ich noch nie ausstehen. Wer schafft denn Tatsachen? Wir selbst schaffen die Tatsachen"Der Boden ist hier die sichere Basis, von der aus man die Dinge realistisch betrachtet.

Der "Boden der Tatsachen" ist möglicherweise im Revolutionsjahr 1848 im Umfeld der Abgeordneten der Frankfurter Paulskirche entstanden. Zumindest stammen hiervon die ersten Belege
QQuellenhinweis:
Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der deutschen constituirenden National-Versammlung zu Frankfurt a. M., Bd. 1 Nr. 1-33, Frankfurt a. M. 1848, S. 377, 462; viele Belege auch in der Neuen Rheinischen Zeitung von 1848 und 1849
. Freudenthal von Stade sagt am 4. Dezember in einer Rede: "Ich stelle mich ganz einfach auf den Boden der Thatsachen, wie man sich hier auszudrücken pflegt ..."
QQuellenhinweis:
Stenographischer Bericht über Verhandlungen der deutschen constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, 5. Bd. Nr. 113-132, Leipzig 1848, S. 3810, Sp. 2, vgl. auch S. 3447, Sp. 1
.

Zur Boden-Metaphorik siehe auch "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben", "einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen", "mit beiden Beinen / Füßen (fest) auf der Erde / im Leben / auf dem Boden stehen
(jemandem) zeigen, wo der Hammer hängt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden zurechtweisen SSynonyme für:
zurechtweisen
;
Stärke zeigen SSynonyme für:
Stärke zeigen
;
auftrumpfen SSynonyme für:
auftrumpfen
;
zeigen, wie man etwas richtig macht SSynonyme für:
zeigen wie man ... richtig macht
;
seine Fähigkeiten / Macht SSynonyme für:
seine Macht demonstrieren
demonstrieren
"Apple zeigt der Konkurrenz, wo der Hammer hängt"; "Wie zeige ich der Exfreundin meines Freundes ganz klar, wo der Hammer hängt?"; "1913 hat die Moderne gezeigt, wo der Hammer hängt, klanglich: mit der Uraufführung des 'Sacre' in Paris. Das Statement war krass: Hier ist eine neue Zeit!"; "Die Rockhexen zeigen der Metalfraktion, wo der Hammer hängt"; "Männer sind lustig, Frauen nicht? Von wegen! Denn jetzt zeigen die 'Naughty Girls' allen Humor-Machos, wo der Hammer hängt"umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist in den 1960er Jahren entstanden
QQuellenhinweis:
Küpper [], Hammer 21
, wobei die Herkunft weitgehend unklar ist. Wer jemandem in der Werkstatt die Werkzeuge zeigt, kennt sich dort gut aus zeigt dem Neuling damit seine Kompetenz. Dass es sich dabei in unserer Redewendung um einen Hammer handelt, kann als Machtdemonstration oder gar versteckte Drohung gedeutet werden.

Siehe auch "wissen, wo der Hammer hängt
etwas klipp und klar sagen / erklären
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ausdrücklich / unmissverständlich sagen; etwas deutlich erklären"Die Kommission hat jetzt klipp und klar erklärt, diese Dinge seien kurzfristig möglich"; "Wieso verstehst du das nicht? Ich habe es dir doch gestern erst klipp und klar erklärt!"; "Diese Ansage ist unmissverständlich: BVB-Star Robert Lewandowski hat gegenüber 'Sport Bild' klipp und klar gesagt, dass er Dortmund sofort verlassen möchte"; "Sie wissen das, liebe Leser, ich weiß das, Zeitungsmacher, Klimaforscher, Meteorologen und Wissenschaftler aller Couleur wissen es. Kabarettisten und Liedermacher wie die viel zu früh abgetretenen Matthias Beltz und Robert Long wussten und sagten es klipp und klar seit Jahrzehnten"umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "klipp und klar
jemandem etwas vor Augen stellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf etwas hinweisen SSynonyme für:
auf ... hinweisen
;
jemandem etwas bewusst machen SSynonyme für:
bewusst machen
/
klarmachen SSynonyme für:
klarmachen
"In der Bibel wird uns ein vollständiges Bild von Gott vor Augen gestellt"; "Wenn wir uns das Schicksal der Kindersoldaten und ihre Lebenssituation vor Augen stellen, stehen sie stellvertretend für die vielen benachteiligten Menschen auf dieser Welt"selten (eher: "jemandem / sich etwas vor Augen führen") 
etwas rüberbringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas erklären SSynonyme für:
erklären
/
vortragen SSynonyme für:
vortragen
/
vermitteln SSynonyme für:
vermitteln
/
verständlich machen
"Ideen muss man auch rüberbringen"; "Sie haben eine tolle Ausstrahlung und die Inhalte des Seminars sehr gut rübergebracht"; "Das Menü reicht von der akustische Ballade bis zum handfesten Rocksong, immer überzeugend rübergebracht"; "Sie zeigten sich wie ein eingespieltes Team und brachten die Geschichte mit all ihren emotionalen Facetten überzeugend rüber"umgangssprachlich; Das Adverb "rüber" ist die umgangssprachliche Kurzform von "herüber" und bedeutet "von dort drüben hierher". "Rüberbringen" meint demnach in der gegenständlichen Bedeutung "hierher bringen, an einen anderen Ort überführen".

Vergleiche auch "her" in "nicht weit her sein mit einer Sache
das Fazit ziehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zusammenfassen SSynonyme für:
zusammenfassen
;
schlussfolgern SSynonyme für:
schlussfolgern
;
resümieren; abschließend darlegen
"Ein Fazit über ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr zogen am Freitagabend die neun Feuerwehren von Leinefelde-Worbis im Saal des 'Eichsfelder Hofes' in Leinefelde"; "Aussteller ziehen Fazit zur Online Marketing Messe dmexco"; "Vor dem Abschluss der Grünen Woche an diesem Sonntag hat der Deutsche Bauernverband ein positives Fazit gezogen"; "Zwar zogen 14 Prozent ein positives Fazit, jedoch waren auch sieben Prozent eher unzufrieden"formal; Lat. "facit" (es macht) ist ein alter Ausdruck des Rechnungswesens. Im 15. Jahrhundert ist es zu "Fazit" mit der Bedeutung "Summe" abgewandelt worden. Seit Grimmelshausen ist die Redensart in der generalisierten Bedeutung nachweisbar, ist wahrscheinlich aber älter 
einen auf dicke Hose machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. prahlen SSynonyme für:
prahlen
;
angeben SSynonyme für:
angeben
;
Stärke SSynonyme für:
Stärke zeigen
/
Durchsetzungskraft zeigen
2. Reichtum vortäuschen / zeigen; spendabel sein SSynonyme für:
spendabel
1. "In Sachen Law and Order macht der Staat einen auf dicke Hose, während er zugleich die sozialen Sicherungssysteme zurechtstutzt"; "Ganz schön einen auf dicke Hose macht das Quartett aus meiner wunderschönen Heimat Ostwestfalen-Lippe. Wer so viel Selbstbewusstsein hat, muss auch eine Menge bieten oder bereit sein, sich der Kritik zu stellen"; "Das sind mir die Liebsten: Keine Ahnung von nichts, aber einen auf dicke Hose machen"
2. "Entweder man hat es oder eben nicht, aber mit Papas Auto einen auf dicke Hose zu machen, ist doch nur einen Lacher wert!"
umgangssprachlich, salopp; Die Redensart kommt wohl von der Vorstellung, dass die Hose durch Geld in den Taschen ganz dick wird 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies