-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(jemandem) etwas vorhüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (jemandem) etwas vormachen SSynonyme für: vormachen / vorspiegeln SSynonyme für: vorspiegeln / vorführen SSynonyme für: vorführen ; jemandem zeigen, wie etwas ausgeführt wird | "Das muss mir erst einmal jemand vorhüpfen!"; "Doch Europa sollte dabei auf seine eigenen Interessen achten und nicht bloß nachhüpfen, was die Amerikaner vorhüpfen"; "Es stellt sich die Frage, ob sie am Ende nur als Vorbild-Powerfrau installiert wurde, die der einfachen Arbeitnehmerin vorhüpfen soll, wie Vereinbarkeit geht"; "Er ist ein Okayada, Absolvent des japanischen Sushi-Harvard namens Homare Zyuku, einer Eliteschule, die man nach jahrelangem Reisballen-Formen, Sushirollen-Üben mit Zeitungspapier und erst zuletzt fachgerechtem Zerlegen von Tunfischen eben als Okayada verlässt. Dann kann einem keiner mehr was vorhüpfen in Sachen Sushi" | umgangssprachlich, Österreich; Gemäß der üblichen Bedeutung der Vorsilbe vor- bedeutet vorhüpfen zunächst sowohl "nach vorne hüpfen" als auch "jemandem zeigen, wie man hüpft" (z. B. beim Vortanzen ). Aus letzterem ist die hier genannte, verallgemeinerte Bedeutung hervorgegangen. Möglicherweise spielte bei der Entstehung auch die bildungssprachliche Redewendung "hic Rhodus, hic salta" eine Rolle |
einen Türken bauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vorspiegeln SSynonyme für: vorspiegeln / vortäuschen SSynonyme für: vortäuschen | umgangssprachlich; Diese Redensart hat eine solche Vielfalt an Deutungen erfahren, dass ihre genaue Herkunft wohl immer unklar bleiben wird. Historisch gesehen ist der Türke der Prototyp des Fremden. Dies basiert auf seinem moslemischen Glauben einerseits und auf der jahrhundertelang währenden Furcht vor der türkischen Eroberung des Abendlandes andererseits. Die ständige militärische Bedrohung brachte den Türken in die Soldatensprache. Gefechtsübungen gegen einen angenommenen Feind und das parademäßige Vorexerzieren erhielten den Beinamen "Türken". Hier liegt wohl eine der Quellen der Bedeutung "Täuschung". Eine andere liegt in den vielfachen Steuern, die zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert unter Ausnutzung der verbreiteten Türkenfurcht für einen angeblichen Heereszug gegen die Türken ausgeschrieben und später dann für ganz andere Zwecke ausgegeben wurden. Häufig liest man, dass die Redensart sich auf einen Schachautomaten bezieht, der im Jahre 1769 von Wolfgang Ritter von Kempelen konstruiert wurde. Eine Puppe in türkischer Tracht saß dabei vor dem Schachbrett und spielte (angeblich unschlagbar) mit jedem beliebigen Gegner eine Partie. Spiegel erzeugten die Illusion, dieser mechanische Automat spiele selbst. In Wirklichkeit saß ein buckliger Zwerg unter dem Schachbrett, der meisterhaft Schach spielte und die Hand der Puppe unsichtbar lenkte | |
den Molli mit jemandem machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden anführen SSynonyme für: anführen / vorführen SSynonyme für: vorführen / bloßstellen SSynonyme für: bloßstellen / rügen SSynonyme für: rügen | "Die denken wirklich alle, sie könnten den Molli mit mir machen!"; "Ich kann schon auch mal lauter werden und schimpfen, wenn ich müde bin und die mit mir den Molli machen"; "Ja, soll ich denn den Molli mit mir machen lassen, den Hampelmann geben?"; "Schön, dass Sie das wissen, Herr Hinkelberch. Die Typen von der Filialleitung tun aber so, als wüssten sie von nichts. Die machen den Molli mit uns!" | umgangssprachlich; Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1979 Quellenhinweis: . Lothar Späth in: Der Spiegel, 7/1979, 11.02.1979, "Ich sage ja zu Helmut Kohl" Zur Herkunft siehe auch "den (dicken) Molli machen" |
mit jemandes Gefühlen spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden täuschen SSynonyme für: täuschen ; jemandem (meist: in der Liebe) etwas vormachen SSynonyme für: vormachen ; jemandes Zuneigung ausnutzen | "Warum spielen Menschen mit den Gefühlen anderer?"; "Man sollte niemals mit Gefühlen anderer spielen"; "Frauen verlangen immer unheimlich viel und wenn sie das, was sie wollen, von einem Mann nicht bekommen, dann klagen sie, dass er mit ihren Gefühlen spielen würde"; "Sie macht ihm irgendwie immer wieder richtig Hoffnung. Ich finde das nicht schön, dass sie mit seinen Gefühlen spielt"; "Ein Junge mit Anstand spielt nicht mit Gefühlen von Mädchen" | |
Mir kann keiner (was / etwas)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich in der Beste! Mir kann keiner was vormachen! Ich gehe straffrei aus! | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung stammt aus dem Berliner Raum und stellt wohl eine Verkürzung der Redensart dar: Mir kann keiner das Wasser reichen! (siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können") | |
jemandem Salz in die Wunde / Wunden streuen / reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen SSynonyme für: seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen ; durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern SSynonyme für: durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern | "Durch diese Äußerung rieb er mir genüsslich Salz in die Wunden"; "Es wäre ungerecht, Dir Salz in die Wunde zu streuen"; "Die Prüfung war sehr angenehm. Die Prüfer hatten sich vorbereitet und fair gefragt. Bei Unklarheiten war es kein Problem, noch einmal nachzufragen, und wenn es gar nicht weiterging, haben sie auch ausgeholfen und nicht weiter Salz in die Wunde gestreut"; "Hören sie sich Meinungen eines Gesprächspartners erstmal an, ohne zu widersprechen - auch wenn es schwer fällt. Und wenn Sie spüren, wo der andere seinen wunden Punkt hat, streuen Sie kein Salz in die Wunde"; "Während seiner Zeit in den USA (1910-1952) machte Chaplin nie einen Hehl daraus, dass er den Kommunismus nicht so schlecht finde, wie ihn die Amerikaner immer hinstellen. Dies war natürlich zur damaligen Zeit das Salz in der Wunde für die USA" | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
jemanden am Nasenring herumführen / vorführen / durch die Manege führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vorführen SSynonyme für: vorführen / unter Druck setzen SSynonyme für: unter Druck setzen / erniedrigend behandeln SSynonyme für: erniedrigend behandeln ; jemanden zu einer Reaktion zwingen | Merkel fand ungewöhnlich harte Worte: Es könne nicht sein, dass diejenigen, die sich nicht an Abmachungen hielten, jeden anderen 'am Nasenring durch die Manege führen'"; "Die Spekulanten führen die Liberalen am Nasenring durch die politische Arena"; "'Politik muss ihre Handlungsfähigkeit zurückgewinnen', forderte er. Sie müsse sich davon lösen, hektisch auf jeden Kursrutsch an den Börsen zu reagieren, sie dürfe sich nicht abhängig fühlen und am Nasenring durch die Manege führen lassen - von Banken, Rating-Agenturen oder sprunghaften Medien"; "Diese Querschüsse führten nun zu erheblichem Unmut in der CDU, die sich hier nicht am Nasenring durch die Manege führen lassen wollte" | Diese oft in der Politik verwendete Redewendung bezieht sich auf den Ring, der Tieren zum Zwecke der Bändigung oder Leitung durch die Nase gesteckt wurde. Die Übertragung auf den Menschen findet sich schon 1647 bei Rompler von Löwenhalt Quellenhinweis: . Siehe auch "jemanden an der Nase herumführen" Erstes gebüsch seiner Reimgetichte, S. 32 |
sich (etwas) in die eigene Tasche lügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas vormachen SSynonyme für: vormachen ; sich selbst belügen; die (meist: unangenehme) Realität nicht akzeptieren wollen (z. B. um die Konsequenzen nicht tragen zu müssen) | ||
eine Schau / Show abziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas inszenieren; spektakulär / effektvoll auftreten; etwas geräuschvoll vorführen; angeben SSynonyme für: angeben ; sich wichtig tun SSynonyme für: sich wichtig tun ; sich auffällig benehmen SSynonyme für: sich auffällig benehmen ; sich in Szene setzen | "Man muss eine Show abziehen, ohne Klamauk zu machen"; "Die meisten US-Stars meiden Donald Trump – nicht so Kanye West, der im Weißen Haus eine denkwürdige Show abzog"; "Es gehe nicht an, dass er den Leuten Probleme bereite, nur um eine Show abzuziehen"; "Laut Hoffmann hatte Tragert vor Gericht 'eine Schau abgezogen' und eine 'Macke simuliert'"; "Nur um eine Schau abzuziehen, wollten wir keine Sondersitzung einberufen"; "Diese Menschen ziehen eine Show ab, um anderen ihre Nächstenliebe zu demonstrieren, und empfinden dabei in Wahrheit nur Verachtung für etwas, was sie als eine Schwäche betrachten, von der sie selbst nicht betroffen sind" | umgangssprachlich; Das Verb "abziehen" hat - von der Grundbedeutung "wegnehmen, durch Ziehen entfernen" ausgehend - mehrere Bedeutungskomponenten an sich gezogen. Die Bedeutung "vorführen, veranstalten" hat wohl in der Soldatensprache seinen Ursprung, in der das Verb "abfeuern, losschießen" bedeutete Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Die Redensart ist etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig, die Variante mit "Schau" eventuell etwas älter . Zu "Schau" und "Show" siehe auch "etwas zur Schau tragen" |
jemandem das Messer in der Wunde umdrehen / herumdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen SSynonyme für: seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen ; durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern SSynonyme für: durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern ; jemandem Salz in die Wunde streuen | "Dreh mir auch noch das Messer in der Wunde um!", "Er drehte ihm mit diesen Worten das Messer in der Wunde um", "Es war ihr so schon peinlich genug: Dass er ihr auch noch das Messer in der Wunde umdrehte, war nicht nötig gewesen" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen