Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 23142 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem fällt der Himmel auf den Kopf"


1403 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem fällt der Himmel auf den Kopf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand verliert die Nerven SSynonyme für:
verliert die Nerven
;
jemand ist überlastet SSynonyme für:
überlastet
/
psychisch erschöpft SSynonyme für:
psychisch erschöpft
/
unruhig SSynonyme für:
unruhig
/
nervös SSynonyme für:
nervös
"Ich komme mit meiner momentanen finanziellen Lage nicht mehr klar. Mir fällt schon langsam der Himmel auf den Kopf!"; "Wenn ich jetzt daran zurückdenke, waren diese Schwierigkeiten tatsächlich nichts. Zu dieser Zeit fühlte ich mich jedoch so, als würde mir der Himmel auf den Kopf fallen"; "Bjelosevic war bestürzt über die Vorwürfe, saß da wie jemand, dem eben der Himmel auf den Kopf gefallen war, und beteuerte immer wieder, davon wisse er nichts, ja er habe von so etwas noch nie ein Wort gehört"; "Hängt man allein rum, fällt einem der Himmel auf den Kopf, sind die anderen da, gehen sie einem auf den Keks"; "Na und? So war's doch auch an Silvester 2000, weißt du noch? Alle hatten fürchterliche Angst, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt und sämtliche Computer versagen"; "Er hatte Angst und machte sonst auch den Eindruck, als ob ihm gleich der Himmel auf den Kopf fallen würde"umgangssprachlich; Die meisten kennen die Vorstellung von den berühmten französischen Comichelden Asterix und Obelix: Der Chef des gallischen Dorfes, Majestix, hat bekanntlich vor nichts Angst, außer, dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt. Das hat einen wahren Kern: Als Alexander der Große ca. 350 v. Chr. bei einer Unterredung mit einer Abordnung der Kelten diese fragte, wovor sie am meisten Angst hätten, hätten sie geantwortet: Vor gar nichts, außer, dass der Himmel über ihnen einstürzen könnte
QQuellenhinweis:
Strabo, ca. 63 v. Chr. - 23 n. Chr.
. Ursprung ist die antike Vorstellung des Himmels als Gewölbe, das sich über der Erde erhebt und dementsprechend auch zusammenbrechen kann.

Der redensartliche Gebrauch ist bis heute selten, variantenreich und in seiner Bedeutung etwas vage. Dabei tritt er oft auch in der Form des Vergleichs auf (... als würde ihm/ihr der Himmel auf den Kopf fallen). In den bekanntesten Wörterbüchern über Redewendungen ist er nicht aufgeführt. Mit Ausnahme eines Einzelbeleges aus dem 17. Jahrhundert
QQuellenhinweis:
Johann Ludwig Gottfried: Newe Welt Vnd Americanische Historien, Frankfurt (Main) 1631, S. 67
finden sich schriftliche Nachweise erst ab 1979
QQuellenhinweis:
Der Spiegel, 14.05.1979, S. 183; "Es ist ein Wunder, wenn Kanada überlebt"; Die Zeit, 21.09.1979, S. 57; Unter den Masten der Multimillionäre
 
jemandem fällt die Bude / Decke auf den Kopf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hält es in der Wohnung nicht mehr aus; jemand möchte gerne ausgehen"Nach spätestens sechs Wochen fällt einem die Decke auf den Kopf. Das Fernsehprogramm kennt man auswendig, man hat den ganzen Tag Langeweile, fühlt sich unnütz"; "Seid Ihr alleinerziehend, und fällt Euch manchmal die Decke auf den Kopf? Dann kommt doch vorbei!"; "Da ich vor der Geburt meines Kindes beruflich sehr engagiert war, fiel mir in meinem Mutterschutz schnell die Decke auf den Kopf"; "Wenn du ständig nur zu Hause sitzt, fällt dir doch die Bude auf den Kopf!"Bude: umgangssprachlich, mittelhäufig (4), Decke: häufig (5);

Diese Redensart soll das Gefühl der Enge, Beklemmung und Langeweile ausdrücken, die sich oft einstellt, wenn man sich zu lange in der Wohnung aufhält. Ähnlich ist der Begriff der "Budenangst", der den Gemütszustand des einsam auf seiner Bude hockenden Studenten ausdrückt.

Die Redensart ist im 20. Jahrhundert entstanden.

Zu "Bude" siehe auch "eine sturmfreie Bude", "Budenzauber
nicht (einfach) vom Himmel fallen / gefallen sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht ohne eigenes Zutun erreichbar sein; nicht von alleine entstanden sein; nicht zufällig sein SSynonyme für:
nicht zufällig
"Niedrigere Stromrechnungen fallen nicht einfach vom Himmel"; "Bauchentscheidungen fallen nicht vom Himmel"; "Dass diese Erfolge nicht einfach 'vom Himmel fallen', liegt auf der Hand, verdient jedoch trotzdem besondere Erwähnung"; "Die Probleme sind in großen Teilen selbst gemacht. Sie haben ihren Ursprung teilweise lange in der Vergangenheit, teilweise sind sie auch jüngeren Datums. Auf jeden Fall ist die betrübliche Situation, vor der wir heute stehen, nicht einfach vom Himmel gefallen"; "Dem zur Zeit aus allen Ecken erklingenden Ruf nach mehr Aus- und Weiterbildung muss also dringendst der Ruf nach mehr und besseren Ausbildern beigefügt werden, denn diese fallen nicht einfach vom Himmel"; "Überall da versuche ich zu erklären, zu sagen, wir leben gut mit der Demokratie. Sie ist ein riesiges Geschenk, aber sie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern viele haben dafür gekämpft, und wir müssen sie erhalten"umgangssprachlich; Das Sinnbild ist einfach zu verstehen: Was vom Himmel fällt, geschieht ohne eigenes Zutun und ohne dass man Einfluss darauf hat.
Die Redensart ist schon sehr alt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir im Jahre 1656: "Er habe den Adel / die / grosser Herrn / Gnad durch seine Qualitäten zuwegen gebracht / die ihm nicht vom Himmel herab gefallen wären: sondern viel Mühe / Fleiß / Ubung / Reisen gekostet hätten"
QQuellenhinweis:
Daniel Wülfer: Das vertheidigte Gottes-geschick / und vernichtete Heyden-Glück, S. 408
.
Siehe auch "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
etwas fällt nicht einfach vom Himmel
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas ist nicht ohne Aufwand zu erreichen; etwas tritt nicht ohne Grund / Ursache auf"Burnout fällt nicht einfach vom Himmel, Burnout kündigt sich an, entweder durch Rückzug aus der Kommunikation oder giftige Kommunikation"; "Das Elend, in dem ihr lebt, ist nicht gottgewollt und fällt nicht einfach vom Himmel. Euer Elend hat Ursachen"; "Demokratie fällt nicht einfach vom Himmel, sie ist nicht einfach da, und man kann sich ihrer bedienen"; "Ein harmonisches Orchesterkonzert braucht eine Leitidee, damit die Leute es gerne hören. Und die fällt nicht einfach vom Himmel, sondern basiert bei Scholz & Friends auf einer soliden Strategie, die analytisches und kreatives Denken miteinander verbindet"; "Gewalt fällt nicht einfach vom Himmel und ist plötzlich da; sie hat immer eine Geschichte, die man kennen lernen muss, um ihr wirksam entgegentreten zu können" 
auf seinem Kopf bestehen / beharren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich unbedingt durchsetzen wollenumgangssprachlich, selten 
den Himmel auf Erden haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
es sehr gut haben SSynonyme für:
es gut
;
angenehm leben SSynonyme für:
angenehm leben
"Der Himmel auf Erden" ist eine Wendung aus dem Versepos "Das verlorene Paradies" (Paradise lost, 1667) des englischen Dichters John Milton (1608-1674). In die deutsche Literatur und Sprache ist sie insbesondere durch Jean Paul (1763-1825) gekommen. Himmel und Paradies gelten gleichermaßen als Aufenthaltsorte der Seligen und sorgenfreie Stätten des höchsten Glücks. Seit der antiken bukolischen Dichtung (begründet durch Theokrits "Idyllen", 280-260 v. Chr., weitergeführt durch Vergils "Bucolica", 41-37 v. Chr.) hat sich eine europäische Pastoraldichtung (lat. pastor = Hirte) entwickelt, die um den (auf Vergil zurückgehenden) Begriff "Arkadien" rankt. Einige europäische Vertreter der so genannten Schäferdichtung sind Boccaccio, Cervantes und Lope de Vega, in Deutschland Opitz, Gessner und Maler Müller. Eine volkstümliche Variante der Thematik ist das Schlaraffenland (siehe auch "das Schlaraffenland"). Derartige goldene Zeitalter können (pseudo-historisch) sowohl in der Zukunft als auch in der Vergangenheit angesiedelt sein. Insgesamt geht es den erwähnten optimistischen Utopien (griech.: Nirgendland) um den Entwurf von heiteren und sorgenfreien Gegenwelten zur Realität, wobei (im Gegensatz zu den mit christlichen Vorstellungen besetzten Redensarten) durchaus heidnische oder (wie bei den Robinsonaden) auch sozialkritische Aspekte einfließen oder dominant sein können 
jemandem den Himmel auf Erden versprechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem ein angenehmes Leben versprechenumgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Unglaube; siehe auch "den Himmel auf Erden haben
Da kannst du dich auf den Kopf stellen; ... und wenn du dich auf den Kopf stellst
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst"Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!"; "Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!"; "Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!"; "Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!"; "Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!"; "Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!"; "Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!"; "Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!"; "Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stellst!"umgangssprachlich; Sich buchstäblich auf den Kopf zu stellen ist eine ziemlich anstrengende und schwierige gymnastische Übung. Die Redensart meint also: Du wirst nichts ändern, so sehr du dich auch abmühst. Früher gab es noch eine Variante mit "setzen", wie wir aus dem Wörterbuch von Adelung
QQuellenhinweis:
1793-1801
erfahren: "Sich auf den Kopf setzen oder stellen, alles anwenden, alle Kräfte anstrengen" 
der Blick fällt auf etwas / jemanden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand / etwas wird angesehen 
Geld auf den Kopf hauen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Geld (für Vergnügungen SSynonyme für:
Geld für Vergnügungen ausgeben
)
ausgeben SSynonyme für:
Geld ausgeben
;
Geld verprassen SSynonyme für:
Geld verprassen
"Gestern auf dem Rummelplatz habe ich über 50 Euro auf den Kopf gehauen"; "Ein Gewinn muss nicht immer auf den Kopf gehauen werden"; "Sie sind überraschend zu Geld gekommen, das wollen Sie natürlich auf den Kopf hauen. Zumal der Frühling vor der Tür steht, Zeit für neue Investitionen. Was gönnen Sie sich?"; "Er hat ja eigentlich nichts Falsches gemacht, er hat die anvertrauten Pfunde nicht sinnlos verprasst, er hat nicht dauernd Partys gefeiert und das Geld auf den Kopf gehauen, sondern er hat brav zurückgegeben, was er erhalten hatte"; "Eigentlich wollte ich mein ganzes Geld hier lassen, mal so richtig unvernünftig alles auf den Kopf hauen"; "Meine Empfehlung: Das Geld lieber abends auf den Kopf hauen, als völlig unnötige 49 EUR in dieses Buch zu investieren"; "Andreas Dresen ist mit winzigem Team und ohne Drehbuch für ein paar Wochen nach Frankfurt/Oder gefahren und hat dort unter anderem das Geld aus dem Deutschen Filmpreis für 'Nachtgestalten', schlichte 600 000 Euro, für den bisher besten Film dieser Berlinale auf den Kopf gehauen"umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung ist bereits seit dem Spätmittelalter bekannt. Da es zu dieser Zeit viele verschiedene Währungen gab, war es beim Bezahlen üblich, um Verwechslungen oder Missverständnisse zu vermeiden, die Münzen mit dem Nennwert sichtbar nach oben hinzulegen ("zu hauen"). Die andere Seite, auf der in der Regel der Kopf des Landesherren abgebildet war, lag daher unten 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies