hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 3164 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem fällt der Himmel auf den Kopf"


1414 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem fällt der Himmel auf den Kopf

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemand verliert die Nerven S
Synonyme für:

verliert die Nerven

(neuer Tab)
; jemand ist überlastet S
Synonyme für:

überlastet

(neuer Tab)
/ psychisch erschöpft S
Synonyme für:

psychisch erschöpft

(neuer Tab)
/ unruhig S
Synonyme für:

unruhig

(neuer Tab)
/ nervös S
Synonyme für:

nervös

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Ich komme mit meiner momentanen finanziellen Lage nicht mehr klar. Mir fällt schon langsam der Himmel auf den Kopf!
  • Wenn ich jetzt daran zurückdenke, waren diese Schwierigkeiten tatsächlich nichts. Zu dieser Zeit fühlte ich mich jedoch so, als würde mir der Himmel auf den Kopf fallen
  • Bjelosevic war bestürzt über die Vorwürfe, saß da wie jemand, dem eben der Himmel auf den Kopf gefallen war, und beteuerte immer wieder, davon wisse er nichts, ja er habe von so etwas noch nie ein Wort gehört
  • Hängt man allein rum, fällt einem der Himmel auf den Kopf, sind die anderen da, gehen sie einem auf den Keks
  • Na und? So war's doch auch an Silvester 2000, weißt du noch? Alle hatten fürchterliche Angst, dass uns der Himmel auf den Kopf fällt und sämtliche Computer versagen
  • Er hatte Angst und machte sonst auch den Eindruck, als ob ihm gleich der Himmel auf den Kopf fallen würde

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Die meisten kennen die Vorstellung von den berühmten französischen Comichelden Asterix und Obelix: Der Chef des gallischen Dorfes, Majestix, hat bekanntlich vor nichts Angst, außer, dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt. Das hat einen wahren Kern: Als Alexander der Große ca. 350 v. Chr. bei einer Unterredung mit einer Abordnung der Kelten diese fragte, wovor sie am meisten Angst hätten, hätten sie geantwortet: Vor gar nichts, außer, dass der Himmel über ihnen einstürzen könnte Q
Quellenhinweis:

Strabo, ca. 63 v. Chr. - 23 n. Chr.
. Ursprung ist die antike Vorstellung des Himmels als Gewölbe, das sich über der Erde erhebt und dementsprechend auch zusammenbrechen kann.

Der redensartliche Gebrauch ist bis heute selten, variantenreich und in seiner Bedeutung etwas vage. Dabei tritt er oft auch in der Form des Vergleichs auf (... als würde ihm/ihr der Himmel auf den Kopf fallen). In den bekanntesten Wörterbüchern über Redewendungen ist er nicht aufgeführt. Mit Ausnahme eines Einzelbeleges aus dem 17. Jahrhundert Q
Quellenhinweis:

Johann Ludwig Gottfried: Newe Welt Vnd Americanische Historien, Frankfurt (Main) 1631, S. 67
finden sich schriftliche Nachweise erst ab 1979 Q
Quellenhinweis:

Der Spiegel, 14.05.1979, S. 183; "Es ist ein Wunder, wenn Kanada überlebt"; Die Zeit, 21.09.1979, S. 57; Unter den Masten der Multimillionäre
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!