hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15626 Einträge - Heute bereits 11297 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem geht ein Licht auf"


1525 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem geht ein Licht auf

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemand versteht plötzlich S
Synonyme für:

versteht plötzlich

(neuer Tab)
/ beginnt zu begreifen S
Synonyme für:

beginnt zu begreifen

(neuer Tab)
/ erkennt die Zusammenhänge S
Synonyme für:

erkennt die Zusammenhänge

(neuer Tab)
/ hat einen Einfall S
Synonyme für:

hat einen Einfall

(neuer Tab)

Beispiele:

  • "Mir geht ein Licht auf!" ("Jetzt verstehe ich ...")
  • Irgendwann muss Ihnen ein Licht aufgehen, wer schuld trägt an der Armut der Familien in Österreich!
  • Die Lösung des Problems erfordert also keine finanziellen Opfer, sondern Intelligenz und Problembewusstsein. Spätestens beim nächsten Kahlfraß durch den Schwammspinner sollte uns ein Licht aufgehen
  • Hätten wir in dem einen oder anderen Fall tiefer nachgebohrt, wäre uns vielleicht früher ein Licht aufgegangen

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Die Wendung wird schon in der Bibel erwähnt: Die Lichtmetaphorik ist universell und so alt, wie schriftliche Zeugnisse zurückreichen. Sie bildet ein umfangreiches Bildfeld (Geisteslicht), das man mit dem Satz charakterisieren kann: Erkenntnis ist eine Art Licht.

Damit wird ein Phänomen der visuellen Wahrnehmung transzendiert, wie dies auch für die Bildelemente des Raumes typisch ist. Die Übertragung betrifft jedoch nicht ausschließlich den Bereich des Verstandes; auch der Glaube, die göttliche Botschaft, das Leben und andere abstrakte Bereiche werden mit Ausdrücken des Lichts versehen, während der jeweilige Gegensatz als dunkel, Reich der Finsternis usw. bezeichnet werden kann.

Daneben gibt es eine Fülle von Vergleichen, Gleichnissen und Parabeln. Schon im Alten Testament wird Gott als "Sonne der Gerechtigkeit" bezeichnet und "dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen" Q
Quellenhinweis:

Psalm 97,11
. In Matthäus 4,16 heißt es: "Das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und die da saßen am Ort und Schatten des Todes, denen ist ein Licht aufgegangen."

Der griechische Philosoph Parmenides stellt den Akt der Erkenntnis als Fahrt aus der Nacht in den Tag dar, der die "Einsicht" gewährt. Die Höhle in Platons Höhlengleichnis ist der Ort der Unwissenheit. Während im Mittelalter die theologische Lichtmetaphorik (Gott = Licht/Sonne usw.) dominiert, wird sie im Zeitalter der Aufklärung in ihrem rationalistischen Sinn zu einem Epochentitel. Als Zauberwort der Epoche ist der Licht-Begriff in den wichtigsten europäischen Sprachen zu finden. Dem deutschen (von Gottsched geprägten) Begriff "Aufklärung" entsprechen "enlightenment", "les lumières", "i lumi" und "siglo de las luces". Stolz sieht man (in der ähnlich konstruierten Weg-Metaphorik) die Jahrhunderte der Barbarei und der Verfinsterung hinter sich (Wieland) und das dunkle Mittelalter als Epoche jämmerlicher Mönchsverfinsterung (Jean Paul) 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Kostenlosen Newsletter bestellen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!