1. Eintrag:
jemandem gewogen sein / bleiben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
jemandes Freund sein / bleiben; jemandem freundlich gesinnt sein / bleiben
Beispiele:
- Auf Wiedersehen, und bleiben Sie uns gewogen!
- Dank an alle Spender und Mäzene, die unserem Hölzleverein gewogen sind
- Bleiben Sie gesund, uns gewogen, bleiben Sie den Menschen offen zugewandt. Gerade in heutiger Zeit ist es wichtig, einander anzunehmen und sich gegenseitig zu unterstützen
- Sie habe den Stiftungsrat ausschließlich mit Personen besetzt, die ihr gewogen seien, klagt sie weiter
Ergänzungen:
Die Waage ist das Sinnbild des gerechten Ausgleichs und der Unparteilichkeit. Wenn sie sich - bildlich gesprochen - einer bestimmten Person zuneigt, so bedeutet dies, dass diese zusätzliche positive Aspekte für sich in die Waagschale werfen kann. Eine andere Erklärung der Redensart liegt darin, dass man sich ausgeglichene Gefühle vorstellt, die nicht einseitig für oder gegen eine bestimmte Person ausschlagen.
Das Bild der Waage zum Ausdruck der Bewertung der charakterlichen und moralischen Eigenschaften eines Menschen ist uralt. Es findet sich beispielsweise im Menetekel des Alten Testaments: Eine geheimnisvolle Hand hatte an die Wand des Palastes des Königs Belsazar die Worte geschrieben: Mene Tekel. Keiner der Weisen des Königs konnte die Schrift deuten, bis auf Daniel: "Mene, das ist: Gott hat dein Königreich gezählt und vollendet (...), Tekel, das ist: Man hat dich in einer Waage gewogen und zu leicht gefunden" Q. Daher die Redensart "gewogen und zu leicht befunden"
Das Bild der Waage zum Ausdruck der Bewertung der charakterlichen und moralischen Eigenschaften eines Menschen ist uralt. Es findet sich beispielsweise im Menetekel des Alten Testaments: Eine geheimnisvolle Hand hatte an die Wand des Palastes des Königs Belsazar die Worte geschrieben: Mene Tekel. Keiner der Weisen des Königs konnte die Schrift deuten, bis auf Daniel: "Mene, das ist: Gott hat dein Königreich gezählt und vollendet (...), Tekel, das ist: Man hat dich in einer Waage gewogen und zu leicht gefunden" Q. Daher die Redensart "gewogen und zu leicht befunden"
> |