-->
Suchergebnis für
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem läuft ein / jagt es einen Schauer / Schauder über den Rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt einen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für: eine Gänsehaut ; jemandem graust es; jemand spürt eine plötzliche (wohlige oder unangenehme) Erregung | "Das Konzert war so gut, die Bandmitglieder so eingespielt, dass mir ein Schauer über den Rücken lief"; "Wer verursachte dieses Geräusch? Ihr lief ein kalter Schauer über den Rücken. Sie traute sich nicht zu bewegen. Eine halbe Ewigkeit stand sie so da"; "Dem Leser wird nicht nur Spannung, sondern auch mit skurrilen Einfällen gepaarter schwarzer Humor geboten. Somit dürfte einem bei dieser kurzweiligen Lektüre manch unheimlicher Schauder über den Rücken laufen"; "Fazit: Ein gutes Horror Spiel, das einem einen kalten Schauer über den Rücken laufen lässt"; "Seine dunklen Augen jagten ihr einen eisigen Schauder über den Rücken"; "Beim Anblick der Klonanlagen lief ihm ein Schauder über den Rücken und jetzt dachte er darüber nach, wie menschenverachtend es war, furchtlose, zielstrebige Wesen zu erschaffen, die so ohne Weiteres für die Republik starben" | Schauder und Schauer, die einen überlaufen, befallen, ergreifen, überkommen, durchfahren können, bezeichnen ein leichtes Zittern oder Frösteln, das durch eine heftige Empfindung oder Kälte ausgelöst wird. Dabei kann es sich um Angst und Entsetzen, aber auch um als ambivalent oder angenehm empfundene Gefühle wie Ehrfurcht und Ergriffenheit handeln. Beide Möglichkeiten wurden schon früh genutzt. Der vielleicht älteste Beleg stammt aus dem Jahr 1685 und bezieht sich auf körperliche Schmerzen (= Pein): "... vnd zwar alle vnd jede in so schröcklichen Peinen / daß einem der Schauder über den Rucken geht / vnd die Haar gen Berg " Quellenhinweis: . In einem weiteren frühen Beleg von 1785 dagegen geht es um die Ergriffenheit des Mannes beim Anblick einer schönen Frau: "Der Herzog stellte sich dahin, wo sie nothwendig vor ihm vorbei mußte. Bald liefen ihm kalte Schauer, über den Rücken, bald flog eine unnatürliche Hitze durch alle seine Adern und glühete auf seinem Gesicht" Johannes Bissel: Incolarum Alterius Mundi Phaenomena Historica, S. 190 Quellenhinweis: Joachim Christoph Friedrich Schulz: Brittische Liebschaften, S. 58 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen