1. Eintrag:
jemanden / etwas auf den rechten Weg bringen / führen
Bedeutung:
Beispiele:
- Wie heißt der Verbrecherkönig, der von Pater Brown auf den rechten Weg gebracht wird?
- Er soll das marode Gesundheitssystem wieder auf den rechten Weg bringen, allerdings wird es eine schwierige Aufgabe
- Sie sollen die Liebe Gottes und die Begeisterung des Glaubens zu allen Menschen bringen: Traurige trösten, Entmutigte aufrichten, Notleidenden helfen, Einsame besuchen, Verirrte auf den rechten Weg bringen
- In dieser britischen Tragikomödie führt der kultige Straßenkater Bob einen drogenabhängigen Straßenmusiker auf den rechten Weg zurück
- Vor den Toren von Todi bietet ein "leichtes Mädchen" Philipp seine Dienste an, doch dieser führt die Frau auf den rechten Weg der Tugend zurück
- Es gibt grundsätzlich zwei Methoden, ein nicht mehr reagierendes oder für unvorhergesehene Reaktionen anfälliges Telefon wieder auf den rechten Weg zu bringen
Ergänzungen / Herkunft:
Im wörtlichen Sinn bedeutet der Spruch: jemanden auf die richtige Route zu seinem angestrebten Zielort führen. Der übertragene Sinn bezieht sich auf den "Lebensweg" von Personen oder dem Entwicklungsverlauf einer Sache.
Schon im "Narrenschiff" von Sebastian Brant von 1494, dem erfolgreichsten Buch vor der Reformation, wird der "rechte Weg" im übertragenen Sinn gebraucht: "Viel scheinen auf dem rechten Wege / Und irren sich doch an dem Stege, / Der zu dem wahren Leben führt" Q.
Zum Bildfeld "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"
> |