1. Eintrag:
jemandem im Blut liegen / stecken
Bedeutung:
Beispiele:
- Die Musik liegt ihr im Blut. Schon als Kind lernte sie Klavier spielen
- Mein Bruder und ich wuchsen in einem 3-stöckigen Spielzeuggeschäft auf, sammelten dort Erfahrungen und Wissen an, die uns bis heute im Blut stecken
- Der quirligen Französin liegt das Kochen im Blut. Derzeit versorgt sie Edel-Boutiquen mit ihrem Catering, davor hat sie bereits in der Karibik Kaffee verkauft und in München eine Cocktailbar und mehrere Chocolaterien betrieben
- Die Leidenschaft für den Wein steckt beiden im Blut
- Das Boxen liegt Jack Culcay im Blut. Schon sein Vater Roberto stand im Ring. "Boxen gehört zu mir", sagt der Weltergewichtler. "Wenn ich mal ein, zwei Wochen nicht trainieren kann, dann fühle ich mich schlecht"
Ergänzungen / Herkunft:
Einen schriftlichen Beleg für unsere Redensart finden wir 1779 bei Theodor Gottlieb von Hippel: "Weynachten ist ein wahres Kinderfest, an dem das Spiel zur andern Natur wird. Es liegt uns im christlichen Blut, und alte Leute selbst müssen sich zwingen, wenn sie nicht selbst in Weynachten spielen wollen" Q
Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 41✗
Zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben"
> |