-->
Suchergebnis für
637 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
keinen Stein auf jemanden werfen; jemandem keinen Stein nachwerfen / hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem keinen Vorwurf machen; jemanden nicht verurteilen | "Er hat von Computern keine Ahnung, aber da werfe ich keinen Stein"; "Da wir aber aus vielen eigenen Veranstaltungen wissen, wie schwierig das bei vielen Teilnehmern ist, werfe ich keinen Stein"; "Er wünsche Dolinschek alles Gute, er werde ihm künftig keinen Stein nachwerfen"; "Diesem Gegenspieler, der jetzt erfolglos bei Alfa kandidiert hat, wirft Fiechtner keinen Stein hinterher" | Die Redewendung ist aus der Bibel abgeleitet. In Joh. 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern, die ihm eine Ehebrecherin zur Verurteilung vorführen: "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie." Die Steinigung war eine grausame, kollektiv vollzogene Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte an einen Pfahl gebunden und durch das Bewerfen mit großen Steinen getötet wurde. Der Ankläger hatte meist die Verpflichtung, den ersten Stein zu werfen. Im Alten Testament finden wir ebenso Hinweise auf diese Rechtspraxis Quellenhinweis: wie in germanischen Rechtsquellen 3. Mos. 20, 27; Josua 7, 25 Quellenhinweis: Gregor von Tours III, 36: "lapidatio" |
den Rückwärtsgang einschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas rückgängig machen SSynonyme für: rückgängig machen ; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; einen Vorwurf zurücknehmen | umgangssprachlich | |
kein Packende / Pack-Ende haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht richtig festhalten können; im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben; keinen Hinweis finden; keinen Lösungsweg / kein Rezept haben | "Setz ab, ich hab kein Pack-Ende!"; "Dank seiner Flügel huscht er blitzschnell vorüber, sodass nur noch sein Hinterkopf zu sehen ist und man kein Packende mehr hat, wenn man zu spät zugreift"; "Die Dachüberstände dürfen nicht zu groß sein, Anbauten nicht zu exponiert, und auch die Markisen an Gebäuden sollten besonders sturmsicher sein. 'Damit der Wind kein Packende hat', so erklärt Putz, sollten Planer und Architekten ein Auge darauf haben"; "Wenn Menschen leistungsfähig sind und zufassen wollen, aber kein Pack-Ende finden, ruiniert das die Moral unserer gesamten Gesellschaft"; "Laut Kripo-Chef liegen der Wittener Polizei bisher keine Täterhinweise vor: 'Ich habe noch kein Packende'"; "Ich finde kein Packende, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll"; "Der Vorgesetzte sucht sich oft die Kollegen heraus, die keine oder zu wenig Überstunden haben. Da kommt es dann nicht selten vor, dass die Motivation dieser Kollegen/innen für ihre Arbeit infrage gestellt wird. Wir haben auch noch kein Packende gefunden, diese 'Unart' abzustellen"; "Sie wollten sich schon immer engagieren, etwas gestalten, in Bewegung setzen, haben bisher aber noch kein Packende gefunden?" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Pack-Ende: selten; Hiermit ist offensichtlich das Endstück eines Gegenstandes (Stange, Seil o. ä.) gemeint, das man anpacken und greifen kann. Die übertragene Bedeutung ist leicht zu verstehen |
etwas nimmt sich nichts; sich nichts nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Unterschied machen SSynonyme für: keinen Unterschied machen ; gleich SSynonyme für: gleich / gleichwertig sein SSynonyme für: gleichwertig | "Ob Sie die Rechnung sofort bezahlen oder später überweisen, das nimmt sich nichts"; "Ich glaube, dass beide Torhüter sich nichts nehmen im Vergleich"; "Ob Holz oder Kunststoff, preislich nimmt sich das nichts"; "Hat der 5-Sitzer spürbar mehr Platz im Kofferraum oder nimmt sich das nichts?"; "'Also müssen wir uns von Kewok fernhalten', sagte ich, schüttelte dann aber den Kopf. 'Andererseits können wir uns in einem größeren Ort leichter verstecken.' Sie entgegnete: 'Wie kommst du darauf? Das nimmt sich nichts. Man wird uns so oder so bemerken, sobald wir in Sichtweite sind'" | umgangssprachlich; Diese Redewendung, die seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist Quellenhinweis: , rührt vermutlich von der Vorstellung her, dass sich zwei oder mehrere Dinge gegenseitig nichts "wegnehmen" - in dem Sinne, dass das eine keinen Nachteil für das andere bewirkt - und somit als gleichwertig zu betrachten sind. Hamburger Literarische und Kritische Blätter, Band 19, No. 18, 11.02.1843, S. 139, Sp. 2 Vergleiche auch "etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen" |
etwas nimmt sich nicht viel; sich nicht viel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vergleichbar SSynonyme für: vergleichbar ; keinen großen Unterschied machen SSynonyme für: keinen Unterschied machen | "Ob du nun Aufgaben aus dem Buch oder aus dem Internet rechnest, nimmt sich nicht viel"; "Eigentlich geht es in dem Fall nicht um ein Krankenhaus, sondern um eine Pflegeeinrichtung. Aber das nimmt sich nicht viel - die Thematik ist die Gleiche"; "Es wird sich nicht viel nehmen, ob du ein Update oder ein Insert an die Datenbank sendest"; "In der Summe wird es sich nicht viel nehmen, ob du Autogas oder Diesel tankst" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "etwas nimmt sich nichts; sich nichts nehmen" |
scheiße aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht aussehen SSynonyme für: schlecht aussehen ; hässlich sein SSynonyme für: hässlich ; keinen guten Eindruck machen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
auf der Anklagebank sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeklagt sein; mit einem Vorwurf konfrontiert werden | "Pädophiler zeigt auf der Anklagebank Reue"; "Stollberger Anwalt sitzt selbst auf der Anklagebank. Der Jurist soll fast 60.000 Euro von Mandanten veruntreut haben"; "Am 9. April 2012 wurde Pferdewirtin Christin R. erdrosselt. Ihr Geliebter Robin H. sitzt auf der Anklagebank, Ende Januar soll das Urteil fallen"; "Das Direktionsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB) saß nicht auf der Anklagebank. Dort saß die Politik seiner Institution"; "Das Urteil gegen Stadler fiel relativ milde aus, weil ein zweiter Verantwortlicher nicht mit auf der Anklagebank saß - der Brandenburger Verfassungsschutz. Stadler arbeitete seit zwei Jahren als V-Mann für das Landesamt für Verfassungsschutz und beging seine Straftaten mit dessen Wissen und Rückendeckung"; "Killerspiele auf der Anklagebank - Sucht euch euren Sündenbock!" | umgangssprachlich |
Da steht man / stehst du machtlos vis-a-vis / vis-à-vis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da kann man nichts machen; Darauf hat man keinen Einfluss | "Ausgerechnet morgen soll es regnen. Aber was soll man machen, da steht man machtlos vis-à-vis"; "Wenn du zur falschen Zeit am falschen Ort bist, stehst du machtlos vis-a-vis"; "So ist es halt in der Netz-Welt: Anything goes, da stehst Du machtlos vis-a-vis"; "Mit meinen Charakterschwächen bin ich in dieses Leben hineingestolpert und die nehme ich auch wieder mit hinaus. Da kann man halt nichts machen, da steht man machtlos vis-a-vis" | umgangssprachlich; Vom lateinischen "videre" (sehen) abgeleitete französische Ausdrücke sind in großer Zahl im Deutschen als Fremdworte geläufig, etwa: Visage, Visum, Visier, Visite usw. Dazu gehört auch vis-à-vis (= frontal gegenüber). Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem "Schwarzwaldmädel" (1917), einer Operette von August Neidhart, das sehr beliebt war und später auch verfilmt wurde. Hier sagt Jürgen in schwäbischem Dialekt über den Domkapellmeister: "Der hätt's weit bringe könne in der Welt, wenn er sich nit hier versesse hätt in dem Nest da. Er will net weg! (achselzuckend) Da kannscht nix mache, da stehst machtlos vis-à-vis" Quellenhinweis: August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, 6. Szene, Jürgen (47), S. 12 |
nicht für einen Wald voll Affen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter keinen Umständen SSynonyme für: unter keinen Umständen ; um keinen Preis SSynonyme für: um keinen Preis | umgangssprachlich, selten | |
Was nützt / nutzt das schon?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bringt doch keinen Nutzen / keinen Vorteil! Das nützt nichts! | "Michael Preetz hat als Manager ein angstfreies Klima geschaffen - aber was nützt das schon, wenn Hertha BSC absteigt?"; "Allerdings wage ich zu behaupten, dass kein Foto einer Digitalkamera an die Qualität einer guten Spiegelreflex rankommt, außer vielleicht Profi-Geräte. Aber was nutzt das schon, wenn man wieder keine Ahnung von Scannen und Bildbearbeitung hat"; "Davids Frau verlässt ihn, zieht mit dem gemeinsamen Sohn nach Spanien, er verliert seinen Job, seine Freunde, er beginnt, zu trinken. Dabei wurde er freigesprochen, für unschuldig befunden. Aber was nützt das schon? Die Anklage hat aus ihm einen Vergewaltiger gemacht, und die Menschen wollen in ihm einen Vergewaltiger sehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen