hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2500 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem liegt etwas schwer auf dem Herzen"


1247 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem (schwer) auf dem Herzen liegen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. jemandes Wunsch S
Synonyme für:

Wunsch

(neuer Tab)
/ innerstes Anliegen S
Synonyme für:

innerstes Anliegen

(neuer Tab)
sein; jemandem sehr wichtig sein S
Synonyme für:

wichtig

(neuer Tab)
; den Wunsch haben, etwas auszusprechen
2. jemanden bedrücken S
Synonyme für:

bedrücken

(neuer Tab)
; jemanden traurig machen S
Synonyme für:

traurig machen

(neuer Tab)
; etwas als Belastung empfinden

Beispiele:

1.
  • Telefonisch oder per Mail kannst Du mir die Fragen stellen, die Dir auf dem Herzen liegen
  • Macron hat dem Land eine umfassende Gesprächstherapie verordnet, in der jeder erzählen soll, was ihm auf dem Herzen liegt
  • Vieles lag ihm auf dem Herzen, ich sah es, ich spürte es. Die Situation machte ihm mehr zu schaffen, als er zugeben wollte
  • Es wirkt so, als läge Arno Schmitt selbst einiges auf dem Herzen, das er gerne loswerden will
2.
  • Schwer liegt uns auf dem Herzen, dass ein Feuerwehrmann während des Einsatzes verstorben ist
  • Ich fand es gut, dass sie bei uns war, dass wir Probleme ausdrücken konnten, die uns auf dem Herzen liegen
  • Er liest vor, was ihn bedrückt, was ihm auf dem Herzen liegt, Wort für Wort, Satz für Satz

Ergänzungen:

umgangssprachlich; Diese Redensart ist durch die Wendungen "auf dem Herzen haben", "am Herzen liegen" und "auf der Seele liegen" beeinflusst, wobei der Aspekt der Last, der durch die Präposition "auf" ausgedrückt wird, mehr oder weniger stark hervortritt.

Sie ist schon in Texten aus dem 16. Jahrhundert zu finden. In einer Predigt aus dem Jahr 1581 z. B. wird die Bestrafung der Stiefeltern für die schlechte Behandlung der Stiefkinder beschrieben: "Und zur zeit ihres sterbens wird ihnen solch veruntrawet gut auff dem hertzen liegen / das sie mit grossem Ach / weh / vnd hertzeleid von dieser welt werden abscheiden ..." Q
Quellenhinweis:

Heinrich Salmuth: Catechismus, das ist die fürnembsten Hauptstück der heiligen christlichen Lehr, 1581, Die Neunde Predigt, S. 308 (GB-Scan)
.

Auch Goethe verwendete die Redewendung 1774, hier eher in Bedeutung 1: "Sie waren auf diese Weise eine Stunde nebeneinander gewesen, und es ward immer dunkler in Lottens Gemüt. Sie fühlte, wie schwer es ihr werden würde, ihrem Mann, auch wenn er bei dem besten Humor wäre, das zu entdecken, was ihr auf dem Herzen lag" Q
Quellenhinweis:

Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther
 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies