1. Eintrag:
jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen / beistehen / helfen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
jemandem durch Beratung und Handeln helfen
Beispiele:
- Außerdem ist Jan maßgeblich am Gelingen des Pronix-Forums beteiligt, wo er seine private Zeit opfert, um anderen Programmierern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
- Mitarbeiter dieser Firmen werden dazu abgestellt, Anwendern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
- Im AStA versuchen wir, euch mit Rat und Tat bei allen Fragen Eures Studiums zur Seite zu stehen
- Wenn sie Hilfe brauchen, stehen wir mit Rat und Tat an Ihrer Seite
Ergänzungen:
Diese Redewendung gehört zu den zahlreichen endreimenden Zwillingsformeln der deutschen Sprache. "Rat" bedeutet hier Beratung, Empfehlung - das Wort hatte jedoch früher noch andere Bedeutungen. So bezeichnete es alle Mittel für den Lebensunterhalt: Nahrung, Kleidung usw. So heißt es bei Hans Sachs (1494-1576): "Gutes, geltes hab wir genug, all ding im haus mit vollem rat". Die alte gegenständliche Bedeutung steckt heute noch in Begriffen wie Unrat, Hausrat, Vorrat und Gerät. Daraus leitete sich die Bedeutung ab: Vorsorge, "Fürsorge des Geschlechtsoberhauptes durch Anweisung und Belehrung seiner Geschlechtsgenossen" Q und im milderen Sinn "Vorschlag".
Dabei sind Rat und Tat bereits früh formelhaft verbunden, z. B. bei Johann Fischart (1578): "Guter raht vn gute that komt nimer zu spat" Q. Und auch Luther verwendete die Wortverbindung in seiner Übersetzung der Bibel: "Mein ist beides, Rat und Tat, ich habe Verstand und Macht" Q.
Zu "Rat" siehe auch "Da ist guter Rat teuer!"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen"
Dabei sind Rat und Tat bereits früh formelhaft verbunden, z. B. bei Johann Fischart (1578): "Guter raht vn gute that komt nimer zu spat" Q. Und auch Luther verwendete die Wortverbindung in seiner Übersetzung der Bibel: "Mein ist beides, Rat und Tat, ich habe Verstand und Macht" Q.
Zu "Rat" siehe auch "Da ist guter Rat teuer!"; zu "Seite" siehe auch "jemanden auf seine Seite ziehen"
> |