1. Eintrag:
jemandem nahegehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Bericht ging mir ganz schön nahe. Zumal ich auch Erinnerungen an eine Tanzpartnerin hatte, die 1962 geboren wurde und auch mit Missbildungen zur Welt gekommen ist
- In der Trauerhalle war ein Bild von ihm aufgestellt, das ging mir ganz schön nahe
- Lange nicht ist mir der Tod eines Menschen, der in der Öffentlichkeit steht, so nahe gegangen wie dieser
- Zurück in meiner Schule hielt ich ein Referat über Anorexie, Orthorexie und Bulimie. Es ging mir ziemlich nahe, so genau über meine Krankheit zu berichten, aber es wurden damit einige Fragen von Mitschülern beantwortet
- Die Liebesbeziehung der beiden Hauptcharaktere bleibt etwas flach und ging mir als Zuschauer nicht besonders nahe
- Wer so etwas einmal mitmachen musste, dem wird der Song sehr nahe gehen, zumal er sehr traurig eingespielt worden ist
Ergänzungen / Herkunft:
Letzteres hat auch ganz konkret eine räumliche Komponente beibehalten: Die Erforschung des persönlichen Raumes, den ein Individuum unter verschiedenen Umständen für sich beansprucht, ist Untersuchungsgegenstand der so genannten Proxemik (eigentlich: Näheforschung). Sie analysiert die - je nach Kulturkreis unterschiedlichen - räumlichen Distanzen, die Menschen in Kontaktsituationen gewöhnlich einnehmen. Meist kann zwischen intimer, privat-vertraulicher und öffentlicher Distanz unterschieden werden. Wer - beispielsweise in einem fremden Land - diese dort üblichen Distanzen über- oder unterschreitet, wird entweder als abweisend oder als aufdringlich eingeschätzt.
Der Übergang von öffentlicher zu intimer Distanz wird (bei Mensch und Tier) durch komplizierte Annäherungs- und Balzrituale organisiert. Wer also einander nahesteht, drückt dies gewöhnlich auch durch räumliche Nähe aus. Wörtliche und redensartliche Bedeutung gehen hier also ineinander über. Andere Bedeutungen, die in Begriffen der Distanz ausgedrückt werden, sind vor allem: Macht und Einfluss (Reichweite), Entschlossenheit ("nahe daran sein") in Verbindung mit dem zeitlichen Konzept der Zukunft ("in greifbare Nähe rücken"), und das Verstehen, welches sich über eine räumliche Nähe ergibt (naheliegen) und zur Beeinflussung ausgenutzt werden kann (jemandem etwas "nahebringen" / "nahelegen"). Ähnliche Konzepte werden auch durch Herz, Haut und andere Körperteile ausgedrückt, das Gegenteil durch Begriffe der Entfernung.
Siehe auch "das sei fern / ferne von mir"
> |