-->
Suchergebnis für
1794 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit der Sprache nicht herauskommen / herausrücken / herauswollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wahrheit nicht sagen (wollen) | "Die Frau wollte mit der Sprache nicht heraus, endlich aber sagte sie: ..."; "Hiesl wollte mit der Sprache nicht heraus; aber durch die Bitten der Tochter wurde er endlich bewogen, dass er sein Abenteuer mit dem Riesen und die Vorfälle beim Turnier erzählte"; "Vergebens, er rückte mit der Sprache nicht heraus" | |
Müll reden / erzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; nicht die Wahrheit sagen SSynonyme für: nicht die Wahrheit sagen ; sich herausreden | "Die meisten Politiker von heute reden nur noch Müll!"; "New York liegt mit Sicherheit im Westen der USA!" - "Was redest du da für ein Müll, die Stadt liegt im Osten!" | umgangssprachlich, salopp, abwertend |
jemanden beschummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen ; jemandem nicht die Wahrheit sagen SSynonyme für: nicht die Wahrheit sagen | umgangssprachlich | |
der Katze die Schelle umhängen / um / an den Hals hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die unangenehme Wahrheit sagen SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen ; sagen, wie es ist SSynonyme für: sagen wie es ist ; eine Sache unverblümt beim Namen nennen; Mut besitzen | "Die XYZ hat nunmehr 'der Katze die Schelle angehängt' und wir hoffen, dass sich auch die Vereine, die sich bislang nur telefonisch beschwert haben, mit uns solidarisch erklären"; "Man scheut sich, konkrete Vorschläge zu machen, weil niemand der Katze die Schelle umhängen will"; "Niemand hat die Courage, der Katze die Schelle umzuhängen!"; "Wer traut sich von den Berufspolitikern, der Bevölkerung reinen Wein einzuschenken, ihr zu sagen, dass die Party vorbei ist, dass harte Einschnitte unumgänglich sind? Wer hängt der Katze die Schelle um?" | umgangssprachlich |
(jemandem) etwas / einen vom Pferd erzählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (jemandem) Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; (jemandem) nicht die Wahrheit sagen SSynonyme für: nicht die Wahrheit sagen ; lügen SSynonyme für: lügen | "Mir persönlich hat ein Controller auf jeden Fall zum letzten Mal was vom Pferd erzählt"; "Lasst euch nicht von der Verpackung täuschen, dort wird natürlich dem unbedarften User auch sehr viel vom Pferd erzählt"; "Der hatte wirklich null Plan von allem, hat aber immer einem vom Pferd erzählt, und das nicht zu knapp!"; "Endlich mal eine Firma, die ihren Kunden keinen 'vom Pferd erzählt', sondern pünktlich, wie versprochen, liefern kann"; "Du glaubst doch nicht etwa, ich hätte dir da was vom Pferd erzählt?"; "Wenn mir jemand von oben herab, überheblich oder sogar aggressiv etwas vom Pferd erzählen will, warte ich ab, bis er sich von selbst wieder beruhigt hat"; "Lassen Sie sich von keinem was vom Pferd erzählen!"; "Daher hätte ich gern einen Paragraphen oder so etwas, damit die Herrschaften dort mir nicht 'einen vom Pferd' erzählen können" | umgangssprachlich, salopp |
recht haben; Recht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Richtige sagen; etwas sagen, was der Wahrheit entspricht; einen Sachverhalt richtig einschätzen SSynonyme für: einen Sachverhalt richtig einschätzen ; das Richtige tun SSynonyme für: das Richtige tun | "Dein Kollege hat Recht, wenn er meint, dass ein Mann, welcher in der Partnerschaft ein ausgefülltes und befriedigendes Sexualleben hat, wenig Grund zur Eifersucht hat"; "Viele unserer Streitereien und Konflikte werden durch das Muster des 'Recht-haben-wollens' ausgelöst und am Laufen gehalten"; "Du meinst, er ist unschuldig? Du könntest recht haben!"; "Warum die Franzosen mit dem Burkini-Verbot Recht haben ..."; "Andrea Nahles hat völlig recht: Wir müssen verhindern, dass die Rente so weit absackt wie bisher geplant"; "Sie hat recht, wenn sie abwartet, bis die mündlich getätigten Zusagen der Firma XYZ schriftlich vorliegen"; "Wenn ich nach Hause komme und mich über den Stress beklage, sagt meine Frau meistens nur: 'Du brauchst das!' Und sie hat Recht. Wenn ich unter Druck stehe, bin ich sehr motiviert" | Groß- und Kleinschreibung möglich, Kleinschreibung wird empfohlen; Mit "recht" werden seit alter Zeit alle richtigen Sachverhalte und Personen bezeichnet. "Richtig" kann dabei viele Aspekte zum Inhalt haben: juristische Rechtmäßigkeit, Ehrenhaftigkeit und Brauchbarkeit (ein rechter Kerl), Geschicklichkeit ("jemandes rechte Hand sein") sowie den damit zusammenhängenden Unterschied von rechts und links (zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen"). "Recht" wird geradezu zum Synonym für wahr, richtig und gut; dies drückt sich auch in Ableitungen wie berechtigt, gerecht, rechtfertigen usw. aus. Das Substantiv "Recht" ist der Oberbegriff für die feste (natürliche, gottgegebene oder menschliche) Ordnung aller Dinge. Es bezeichnet im Sinne von Anrecht den begründeten Anspruch in juristischem oder sittlichem Sinn, aber auch die Verfügungsgewalt, Norm und Vorschrift. Dabei steht das Recht in einem wechselseitigen Abhängigkeitsverhältnis zur Pflicht. Siehe auch "nach dem Rechten sehen" |
Tacheles reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt die unverblümte Wahrheit sagen; jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für: ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen ; Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden | "Jetzt red' mal Tacheles!"; "Generalangriff auf das soziale Rentensystem - Wir reden Tacheles! Wir fordern aktiven Widerstand!"; "Es braucht einen Regierenden Bürgermeister, der sich vor das Abgeordnetenhaus stellt, um in einer Regierungserklärung Tacheles über die Lage der Stadt zu reden!" | umgangssprachlich, salopp; Das jiddische Wort "tacheles" bedeutet "Ziel, Zweck". Wer also "Tacheles redet", kommt ohne größere Umwege zum Thema |
auf dem Boden der Tatsachen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen ; nichts hinzudichten | ||
jemandem klaren / reinen Wein einschenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die (unangenehme SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen ) Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen | "Sabrina will Harvey endlich reinen Wein einschenken und ihm sagen, wie sie zu Josh steht"; "Ich bin verheiratet, liebe aber einen anderen Mann. Soll ich meinem Ehemann reinen Wein einschenken?"; "Molterer muss den ÖsterreicherInnen reinen Wein einschenken"; "Ich bin dafür, dass Sie reinen Wein einschenken. NATO-Beitritt heißt natürlich Beistandsverpflichtung, was denn sonst?"; "Die Junge Union fordert den Verteidigungsminister auf, 'den Soldaten endlich reinen Wein einzuschenken', so Treffny. Scharping müsse nun deutlich machen, 'welche Folgen die geplante Kürzung des Verteidigungshaushalts um 3,2 Mrd. Mark hat und welche Truppenteile er auflösen will'" | umgangssprachlich; Das Wort "Wein" ist zusammen mit der Pflanze und der entsprechenden Trinkkultur von den Römern entlehnt und geht auf lat. vinum zurück. Auch bei den Römern waren Wort und Sache schon übernommene Errungenschaften und keine bodenständige Entwicklung: Urheimat des Weinstocks sind die Süd- und Westhänge des Kaukasus, und aus pontischen Sprachen (wie georgisch: gwino) ging der Begriff über in semitische und indogermanische Sprachen. Die Weinkultur ist wohl älter als 6000 Jahre. In Ägypten, wohin sie erst relativ spät gelangte, ist sie seit 3500 v. Chr. nachzuweisen. Schon vor Christus haben römische Händler Wein ins nördliche Europa verkauft. Manche Forscher vermuten sogar, dass das deutsche Verb "kaufen" auf lateinisch caupo (Weinhändler) zurückgeht. Belegbar stammen alle Fachwörter der Weinkultur aus dem Lat.: Winzer, Most, Essig, Kelch, Keller, Kelter, Kufe, Lauer, Pfahl, pflücken, Presse, Spund, Trichter u. a. m. Trotz seiner Beliebtheit war Wein in Deutschland nie so volkstümlich, dass sich daraus besonders viele Sprichwörter oder Redensarten ergeben hätten. Einige (hier nicht aufgeführte) populäre Zitate sind zudem biblischen Ursprungs und nicht bodenständig. Ziemlich populär ist dagegen der Prozess der Weinbereitung durch Gärung. Die älteren Methoden des Kelterns führten selten zu dem besonders erwünschten und teuren ungetrübten "klaren Wein". Sein Vergleich mit "durchsichtiger Rede" ist schon alt und geht bis auf Paulus zurück. Als Redensart wird bis ins 16. Jahrhundert "lauter" vor "klar" der Vorzug gegeben, seit 1741 setzt sich "rein" (vermutlich wegen des Reims auf Wein) über dem noch heute gelegentlich üblichen "klar" durch. Seit Bismarck besteht eine Tendenz zur Anwendung der Redensart im politischen Bereich. Während heute nur reiner, kühler Wein getrunken wird, liebten ihn die Römer gewürzt, gewässert und gelegentlich gewärmt. Vornehme germanische Kreise übernahmen schon vor dem 6. Jahrhundert diese Bräuche, von denen noch heute unser Glühwein zeugt. Auch unser Verb "mischen" ist Zeuge dafür: Es geht zurück aus lat. miscere (mischen; daher auch: Mixgetränk) und hat das german. blandan ersetzt, das in "panschen" erhalten sein könnte. Sicher erhalten ist es in engl. blend (Mischung), ein Fachwort aus dem Bereich der Whisky- und Zigarettenindustrie, in der stets Rohstoffe verschiedener Provenienz (lat. Herkunft) verschnitten werden. Für die Üblichkeit der Verdünnung sprechen auch die formelhaften Wendungen, in denen Wein neben Wasser steht. Die häufigsten Zutaten zum Wein waren Zimt und Honig, Früchte und Kräuter wie Thymian, Salbei und Minze. Noch zu Ende des 16. Jahrhunderts spielten diese Würzweine eine größere Rolle als der reine Wein. Trotz seiner Parfümierung galt der Wein zu dieser Zeit als Männergetränk. Davon zeugt auch die (wohl irrtümlich) auf Luther zurückgeführte Formel der "männlichen Freuden": "Wein, Weib und Gesang." Siehe auch "etwas ins Reine bringen" |
jemandem etwas ins Gesicht sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die ungeschminkte SSynonyme für: die ungeschminkte Wahrheit sagen / unangenehme SSynonyme für: die unangenehme Wahrheit sagen Wahrheit sagen | "Er soll mir doch ins Gesicht sagen, dass ich hier unerwünscht bin"; "Die Meinung einfach mal ins Gesicht sagen, auch wenn er danach erst mal beleidigt ist"; "Viele Partner haben sich per E-Mail schon einiges mitgeteilt, was sie sich persönlich nie ins Gesicht gesagt hätten" | umgangssprachlich; Das Gesicht gilt in der Redensart als Sinnesensemble, das geeignet ist, unverhüllte Informationen zu empfangen. Jemand, der einem anderen "etwas ins Gesicht sagt", verzichtet auf das übliche verdeckte Äußern von Aggression oder Kritik |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen