Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18665 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem schmeicheln"


15 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem um den Bart gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
umgangssprachlich; Das redensartliche Bild des schmeichelnden Bartkraulens ist seit der Antike bekannt. Es wird zum Beispiel in Homers Ilias
QQuellenhinweis:
I,501 ff.
erwähnt 
jemandem Honig um den Bart / ums Maul / um den Mund schmieren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
"Schmieren Sie Ihrem zukünftigen Chef keinen Honig ums Maul"; "Ein Freund ist ein Mensch, der einem nicht ständig Honig ums Maul schmiert. Im Gegenteil, je besser die Freundschaft, desto leichter fällt es, offen und ungeschminkt zu sagen, worum es geht"; "Zunächst möchte ich dir den üblichen Honig um den Bart schmieren, angesichts der Qualität deiner Website!"; "Er blendet nicht mit Worten, schmiert niemandem Honig um den Bart. Vielmehr wählt Friedhelm Schneider gern die klare Ansprache. 'Er denkt bäuerlich und redet auch so', heißt es im Umfeld des frisch im Amt bestätigten hessischen Bauernpräsidenten"; "Und zum Schluss schmiert Sascha Bozic den jungen Frauen noch etwas Honig um den Mund: 'Als Frauen seid ihr ja Spezialistinnen im Multitasking. Während ihr eure Muskeln mit den Massagerollen regeneriert, dürft ihr euch ruhig miteinander unterhalten', sagt der neue Trainer der Erstliga-Basketballerinnen des USC Freiburg und lacht dabei"; "Darin zieht der 41-Jährige alle Register der verbalen Verführung und schmiert den Damen dieser Welt derart viel Honig um den Mund, dass Winnie Puuh vor Neid erblassen dürfte"umgangssprachlich; Die Redensart hat verschiedene Herkunftsdeutungen. Eine davon ist die früher bei der Dressur von Bären übliche Praxis, eine gelungene Übung durch etwas Honig zu belohnen, welcher dem Bären ums Maul geschmiert wurde. Daneben gab es den (insbesondere chinesischen) Brauch, an bestimmten Tagen einer Götterfigur Honig auf die Lippen zu schmieren, um im Himmel eine freundliche Beurteilung zu erfahren. In der Liebeslyrik findet sich gelegentlich auch die Wendung von den anziehenden "Honiglippen" der Geliebten; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben
jemandem Brei um den Mund / ums Maul schmieren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
umgangssprachlich; Dem satten Säugling pflegt man Brei um den Mund zu schmieren, um ihn zu weiterer Nahrungsaufnahme zu überlisten. Eine grobe Version der Redensart ist "jemandem Brei ums Maul schmieren". Siehe auch "jemandem Honig ums Maul schmieren"; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben
jemandem ums Maul gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
umgangssprachlich; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben
jemanden beweihräuchern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden (unverdient) loben SSynonyme für:
loben
;
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
umgangssprachlich 
Süßholz raspeln
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
flirten SSynonyme für:
flirten
;
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
;
schöntun SSynonyme für:
schöntun
;
(übertriebene) Komplimente machen
"Wobei der Teenieband die Fans in Österreich besonders am Herzen liegen. So raspelt Chris vor dem Auftritt in Linz Süßholz: 'Die Mädchen bei euch sind ja besonders süß'"; "König Lear will abdanken und sein Reich unter den Töchtern aufteilen. Er fordert Liebesbezeugungen. Die beiden älteren raspeln Süßholz, die jüngste Tochter, Cordelia, bleibt stumm"; "Beachten Sie: Für Kuschelsprache und Süßholzgeraspel ist bei einer Verhandlung kein Platz"; "Im Mai kann eine Liebe besonders üppig sprießen, denn was gibt es jetzt Schöneres, als unterm Fliederbusch Süßholz zu raspeln?"; "Ohne Süßholz raspeln zu wollen, muss ich sagen, dass wir von SAXEED wirklich klasse unterstützt wurden"umgangssprachlich, salopp, oft spöttisch; Als Süßholz bezeichnet man eine in Südeuropa und Mittelasien heimische Staude (Glycyrrhia echinata), aus deren zuckerhaltigen Wurzeln früher Drogen, Süß- und Genussmittel hergestellt wurden. Der eingedickte Saft ist noch heute als Lakritze bekannt, ein Wort, das sich aus glykyrrhiza und lat. liquiritia in der mittelalterlichen Heilkunde als "lakeritze" ausgebildet hat. Schon im 14. Jahrhundert empfiehlt Konrad von Megenberg in seinem "Buch der Natur" das Süßholz als Heilmittel gegen unreine Wunden. Als Genussmittel und wegen des süßen Geschmacks kam das Süßholz im 16. Jahrhundert zu seiner übertragenen redensartlichen Bedeutung. Das Raspeln des Süßholzes diente dazu, von der Wurzel kleine Stücke abzureiben, um sie dann als Pulver in Honig, Wein u.ä. genießbar zu machen. Den volkstümlichen Namen Bärendreck verdankt die Lakritze natürlich ihrer tiefschwarzen Farbe 
jemanden umgarnen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden bezirzen / betören SSynonyme für:
betören
/
verführen SSynonyme für:
verführen
;
jemanden für sich gewinnen wollen SSynonyme für:
für sich gewinnen wollen
;
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
"Eine Frau zu umgarnen ist der erste Schritt in Richtung zu einem Date oder einer Beziehung. Wenn du eine Lady bezaubern willst, musst du ihr ein ganz besonderes Gefühl geben, darfst dich selbst nicht zu ernst nehmen und musst dabei noch entspannt sein"; (Fußball:) "Milan und Borussia Dortmund umgarnen Barça-Youngster Marc Cucurella - der 20-jährige Linksverteidiger ist derzeit an Eibar ausgeliehen"; "Ohne ein Rezept erreicht kein verschreibungspflichtiges Medikament den Patienten. Für die Pharmaindustrie ist es deshalb umso wichtiger, die Mediziner zu umgarnen"; "Kinder werden immer früher von der Konsumwelt umgarnt. Die Fernsehwerbung richtet sich bereits an Kleinkinder"umgangssprachlich; Der Garn wird hier als Faden oder als Netz gedacht, mit dem man jemanden einfängt. Das Bilder-Conversations-Lexikon von 1837 schreibt: "Garn bezeichnet ursprünglich eine Verschlingung von Fäden, in welches sich Gegenstände, z.B. Thiere verwickeln können (daher umgarnen), sodaß sie festgehalten werden"
QQuellenhinweis:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1837, Band 2, S. 143, Sp. 1
.

Die bildliche Verwendung des Verbs - die heute eher wertneutral konnotiert ist - finden wir schon "seit den ältesten belegen"
QQuellenhinweis:
Grimm [], umgarnen
und ist mit der heute veralteten Redewendung "jemanden ins Garn locken" verwandt. Die Deutungen zur Herkunft schwanken zwischen dem Fischerei- und Jagdwesen
QQuellenhinweis:
https://de.wiktionary.org/wiki/umgarnen, abgerufen am 26.06.2019
und den Spinnstuben
QQuellenhinweis:
Readers Digest (Hrsg.): Deutsche Redewendungen und was dahintersteckt. Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart, Zürich, Wien 2013, S. 62
. Letzteres bezieht sich auf weibliche Verführungskünste und verweist auf ähnliche Ausdrücke wie "jemanden einwickeln" und "jemanden um den Finger wickeln".

Der Ausdruck ist in übertragener Bedeutung mindestens seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt und hatte anfangs eine negative Nebenbedeutung. Gottfried August Bürger (1747-1794) verwendet es im Gedicht "Der wilde Jäger" mehrfach, z. B. "Laß dich den guten Engel warnen, / Und nicht vom Bösen dich umgarnen!" 
sülzen; herumsülzen; rumsülzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schwafeln; Unsinn erzählen SSynonyme für:
Unsinn erzählen
;
geschwollen SSynonyme für:
geschwollen reden
/
pathetisch SSynonyme für:
pathetisch reden
/
langatmig SSynonyme für:
langatmig reden
reden; sich umständlich ausdrücken SSynonyme für:
sich umständlich ausdrücken
;
auffällig / unziemlich flirten; jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
;
sich anbiedern SSynonyme für:
sich anbiedern
"Er sülzt nur rum und wiederholt zum Teil das, was Felix auch schon festgestellt hatte!"; "Männer werden an Taten gemessen, nicht an schwülstigen Worten. Also sülze nicht rum, mach ein Date, überrasche sie mit etwas, was sie sehr gerne mag - und nimm sie endlich in den Arm"; "Ich werde jetzt nicht lange herumsülzen, weil jeder ja ein anderes Verständnis davon hat"; "Heute braucht keiner etwas zu wissen, er muss nur laut rumsülzen können für die anderen Rumsülzer"umgangssprachlich; siehe auch "jemanden vollsülzen
jemanden pampern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
;
jemanden verwöhnen SSynonyme für:
verwöhnen
/
fördern SSynonyme für:
fördern
/
verhätscheln SSynonyme für:
verhätscheln
;
jemandem jeden Wunsch erfüllen SSynonyme für:
jeden Wunsch erfüllen
;
jemanden schonend behandeln SSynonyme für:
schonend behandeln
"Familienpolitik: Merkel pampert nur Reiche"; "China pampert Solar-Industrie mit Steuernachlass"; "Wieso schleppen unsere Politiker das Geld ins Ausland und pampern dort Misswirtschaft und Bockigkeit?"; "Der Popstar pampert ein Baby-Rhesus-Äffchen am Karibikstrand auf"; "Müssen Führungskräfte pampern? Führungskräfte sind dazu da, Mitarbeiter in ihrer Gesamtpersönlichkeit zu umsorgen. Dabei sind sie weder Kindergärtner noch Seelendoktoren"; "So wird die Generation Google gepampert: Selbst wenn die Kinder lange aus dem Haus sind, vielleicht selbst sogar schon Nachwuchs haben, erhalten sie weiter Unterstützung von ihren Eltern"; "Wieso will denn die Politik die Wirtschaft(slobby) mit Spenden pampern? Ein Betrieb, der seine Sicherheit nicht gebacken bekommt oder dessen Geschäftsmodell nicht funktioniert, dem ist auch mit Fördergeld nicht zu helfen"; "Frage: Und als Schauspieler, hat man da die Angst, dass es mit der Karriere jederzeit vorbei sein kann?" - "Blomberg: Weiß ich nicht. Wir sind irgendwie alle so abgefedert, gepampert. Es gibt Flecken auf dieser Erde, wo die Menschen anders mit GAUs umgehen und in dem Bewusstsein leben, dass jederzeit etwas passieren kann, das ihnen die Beine wegschlägt"umgangssprachlich; Stammt aus dem englischen "to pamper" (= jemanden verhätscheln / verwöhnen). Möglich ist auch ein Bezug auf die bekannte Windelmarke "Pampers" (eingetragene Marke seit den frühen 1970er Jahren): Das Baby wird verwöhnt und umsorgt, indem man ihm neue, trockene, weiche Windeln anlegt. Der Markenname "Pampers" selbst ist von "to pamper" abgeleitet 
jemanden einseifen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden überreden SSynonyme für:
überreden
/
beschwatzen SSynonyme für:
beschwatzen
/
schmeicheln SSynonyme für:
schmeicheln
/
einwickeln; jemandem genau das sagen, was er gerne hören möchte SSynonyme für:
genau das sagen was er gerne hören möchte
;
jemandem Komplimente machen, um etwas damit zu erreichen SSynonyme für:
Komplimente machen um ... damit zu erreichen
umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den Friseur, der den Kunden beim Rasieren mit seinem Geschwätz belästigt 
Ergebnisseite:    1 2   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies