hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 175 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem schwant etwas"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem schwant etwas

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

jemand ahnt etwas (meist: Unangenehmes); jemand vermutet etwas; jemand hat eine (böse S
Synonyme für:

eine böse Vorahnung

(neuer Tab)
) Vorahnung

Beispiele:

  • Mir schwant nichts Gutes!
  • Der Teppich barg ein Geheimnis, nur schwante keinem von uns, welches!
  • Ihm schwante Böses, als er nach Hause kam
  • Der Weg war länger, als er vermutet hatte und ihm schwante, dass es keine gute Idee gewesen war, den Rucksack so vollzupacken
  • Dass der Aufwand, der auf uns zukommt, größer sein würde, als wir im Vorfeld abschätzen konnten, hatte uns ja schon geschwant. Dass aber alltäglich so viele Kosten entstehen, an die wir vorher nicht gedacht hatten, zeigte sich erst nach und nach
  • Mir schwanen böse Dinge

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Diese Wendung dient normalerweise dazu, eine schlimme Vorahnung zu bezeichnen.

Die Herkunft des Verbums "schwanen" ist nicht ganz klar. Das Sprachgefühl stellt es zu "Schwan", wobei dessen mythologische Rolle in Betracht gezogen werden muss: Der Schwan ist im germanischen Glauben ein Tier mit prophetischen Gaben und der Vogel der Nornen und Walküren. Weissagende Frauen erscheinen in Schwanengestalt, beispielsweise die Schwanenjungfrauen im "Nibelungenlied".

Auch die europäische Sage vom Schwanenritter, die insbesondere in der Version des "Lohengrin" populär geblieben ist, ist durch das Element des Frageverbots eng an die Dimension des Geheimnisses der unbekannten Herkunft und an die Vorahnung geknüpft, dass der Ritter eines Tages wieder verschwinden wird.

In den Bereich der griechischen Mythologie verweist der ebenfalls heranzuziehende Aspekt des Schwanengesangs, der angeblich die Todesahnung verkörpert (siehe auch "Schwanengesang").

Andere etymologische Deutungen betonen die Nähe von "schwanen" zu "ahnen" und vertreten die Ansicht, es handele sich um eine Verschmelzung der Wortgruppen "es ahnet mir" oder "es wahnet mir" (von wähnen).

Eine weitere Deutung geht von der scherzhaften Übersetzung von lateinisch "olet mihi" (= ich rieche) aus, da olere = riechen ähnlich klingt wie olor = Schwan.

Belegt ist die Wendung seit 1514 im "Schichtbuch der Stadt Braunschweig" 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!