-->
Suchergebnis für
758 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem das Herz brechen; jemandes Herz brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr unglücklich machen; jemandem sehr großen Kummer bereiten SSynonyme für: Kummer bereiten ; jemanden, der einen liebt, verlassen | "Gebrochenes Herz - Was kann man dagegen tun? - Rezepte gegen Liebeskummer"; "Seit Monaten hatte sie keine Beziehung mehr zu einem Mann, der sein Leben mit ihr teilen könnte, da sie immer wieder verlassen wurde. So blieb jedes mal nur ein gebrochenes Herz zurück"; "Du hast mir so weh getan, mein Vertrauen missbraucht, und mein Herz gebrochen. Doch trotzdem kann ich nicht aufhören, dich zu lieben"; "Bitte verzeihe mir, ich wollte niemals Dein Herz brechen"; "Welcher hübschen Dame darf ich das Herz brechen?"; "Neu dabei. Frische Singles. Jeden Monat sind neue Lonely Hearts an Bord und warten darauf, sich von Ihnen das Herz brechen zu lassen"; "Am Ende verwandelt eine Fügung des Schicksals diesen Film noch einmal: Aus einem Drama über Begehren und Eifersucht wird eine bewegende Liebesgeschichte, die einem das Herz brechen kann"; "Nein, ich möchte mich nicht verlieben. Diese Welt wird einem immer das Herz brechen"; "Sie sind heute sehr charmant. Aber passen Sie auf, dass Sie bei einem heißen Flirt niemandem das Herz brechen"; "Es gibt eine gravierende Arbeitslosigkeit unter unseren Leuten. Das kann einem wirklich das Herz brechen"; "Mittels des magischen Schlüssels sieht der alte Bhrom in die Zukunft. Das Schicksal seiner Kinder und des Landes bricht ihm das Herz und er stirbt"; "Ehrlichkeit ist so gefährlich, dass sie einem das Herz brechen kann" | Hier wird das Herz mit einem Gefäß verglichen, das einen Sprung erhalten kann, der es unbrauchbar macht oder aber das "Überquellen" oder "Auslaufen" der darin verborgenen Gefühle ermöglicht. Das gebrochene Herz ist ein gängiges Motiv der barocken Emblematik und hängt auch mit der Liebespfeil-Symbolik zusammen. Doch der Begriff "Herzensbrecher" ist erst im 20. Jahrhundert geprägt worden. Für ihn war früher der an die Diebstahl-Metaphorik anknüpfende Begriff "Herzensdieb" üblich. Daher auch heute noch gelegentlich: Du hast mir mein Herz gestohlen! |
jemandem den Kopf schwer machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten | Das Bildelement der schweren Last im Sinne von Kummer, Sorgen, Schulden und so weiter ist sehr weit verbreitet ("jemandem das Herz schwer machen"). Bezogen auf das Bildelement Kopf wird die Schwere häufig auch in Begriffen der Niedergeschlagenheit und der Verkleinerung der Körpergröße ausgedrückt ("den Kopf hängen lassen", ganz "klein werden"). Dies steht in Einklang mit der körperlichen Symptomatik etwa im Sinne einer Depression | |
etwas frisst / nagt jemandem am Herz / Herzen; etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereitet großen Kummer SSynonyme für: bereitet Kummer / Sorgen SSynonyme für: bereitet Sorgen | "Eine Unruhe und Unsicherheit nagte ihm am Herzen. Wie, wenn ihm die Sache misslingen würde?"; "Der Gedanke, dass er mich für treulos hält, nagt mir am Herzen"; "Dass er die Mutter so sehr verachtet, dass er sie vor den Dienstboten beschimpft und kränkt, das frisst mir am Herzen"; "Der Kummer, der nicht spricht, nagt am Herz, bis es bricht"; "Er frisst am Herzen, der fürchterliche Gedanke"; "Ein leises Unbehagen nagte ihm am Herzen, indes es in seinem Gehirn brodelte, als vollzöge sich da irgendein chemischer Prozess" | sehr selten (1) / veraltet (9); Diese Redewendung geht von der Vorstellung aus, dass das Herz als Sitz der Gefühle und des Gemüts durch negative Einflüsse geschädigt wird. In älterer Literatur finden sich auch Beispiele für Tod, Reue, schlechtes Gewissen Quellenhinweis: , Eifersucht, Angst, Zorn und Neid, die am Herzen fressen oder nagen können . Goethe z. B. schreibt: "Mir nagt die Eifersucht so gut das Herz wie dir; Und doch verzeih ich dir's, nur wende dich zu mir!" z. B. Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch. Bd. 8, Straßburg 1666, S. 900 u. 1044 Quellenhinweis: . Amine in: Johann Wolfgang von Goethe: Die Laune des Verliebten, Kap. 10, Letzter Auftritt, 1768 Das Sinnbild finden wir schon im Schwank "Das Narrenschneiden" von Hans Sachs (1494-1576). Hier gibt es einen Bezug zum Glauben, dass die Laster des Menschen durch Narren verursacht werden, die sich im Inneren des Körpers festgesetzt haben. Der Arzt, der die Narren aus dem Bauch des Kranken herausoperiert, beschreibt den Neid und die Missgunst folgendermaßen: Des Nächsten Glück das bracht dir Schmerz. Also nugst du dein eigen Herz. Mich wundert, daß der gelb Unflat dein Herz dir nit abgfressen hat. Quellenhinweis: Hans Sachs: Drei Fastnachtsspiele, Kap. 1 Zu diesem Schwank siehe auch "einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben", "der blasse / gelbe Neid"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem wie Blei / ein Stein im Magen liegen; jemandem schwer im / auf dem Magen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schwer zu schaffen machen SSynonyme für: schwer zu schaffen machen ; jemanden bedrücken SSynonyme für: bedrücken / quälen SSynonyme für: quälen ; jemandem Kummer SSynonyme für: Kummer bereiten / Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten bereiten; unangenehm sein SSynonyme für: unangenehm ; Übelkeit verursachen (vom Essen) | "Prüfungen gehören sicher nicht zu den angenehmen Dingen im Leben. Im Gegenteil: Sie können einem ganz schön auf dem Magen liegen"; "Der Streit mit meinem Liebsten liegt mir noch schwer im Magen"; "Stagnierende Umsätze liegen schwer im Magen"; "Kommen wir nun zu einer lokalen Angelegenheit die jeden Friedensfreund, der hier seit Jahren politisch aktiv ist, wie Blei im Magen liegt: Aschaffenburg, insbesondere Schweinheim ist seit Jahren der Übungsplatz für Kriegseinsätze der US-Armee!"; "Der tägliche Ärger sitzt wie ein Kloß im Hals, stößt sauer auf, liegt wie ein harter Brocken schwer im Magen"; "Doch was nützt der tollste Fußball und Torchancen en masse, wenn unterm Strich kein Sieg dabei herausspringt? Nichts, und das wusste auch Trainer Müller, dem die 87. Minute noch nach dem Spiel schwer im Magen lag"; "Die Studiengebühren liegen auch mir schwer im Magen"; "Die Schuldgefühle liegen mir schwer im Magen"; "Mir ist schlecht. Der Fisch liegt mir schwer im Magen"; "Wenn das Frittierfett nicht in Ordnung ist, können die Pommes Frites ganz schön schwer im Magen liegen" | umgangssprachlich |
etwas frisst an jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereitet großen Kummer SSynonyme für: bereitet Kummer / Sorgen SSynonyme für: bereitet Sorgen ; etwas zehrt an den Nerven; etwas belastet einen | "Die Angst fraß an ihm, dass er Lena verlieren könnte"; "Doch jegliche Diskussionen darüber verlaufen stets gleich und das frisst an ihr"; "Doch die Routine frisst an ihr, wie auch die Belastung als alleinerziehende Mutter zweiter pubertierender Söhne"; "Sie erzählt von dem 'tiefen Loch', in das sie gefallen sei nach dem Scheitern ihres Versuchs, hessische Ministerpräsidentin zu werden. All das frisst an ihr, noch immer. 'So dickhäutig bin ich nicht'"; "Der Ärger frisst an ihm"; "Zudem frisst an ihm der Neid auf seinen wohlhabenden Nachbarn" | Psychische Belastungen werden auch als "nervenaufreibend", "-zerfetzend" und "-zerreißend" beschrieben. Das Bildfeld der Zersetzung und des Schutzes der Nerven ist redensartlich reich besetzt. Hierher gehört auch diese Redensart, mit dem ausgedrückt werden soll, dass das "Nervenkostüm" schrittweise angegriffen wird, wobei das eingesetzte Subjekt (z. B. der Frust / das Gewissen / die Kälte / die Sehnsucht) sehr variabel ist. Ein frühes Beispiel finden wir bei Friedrich Nietzsche: "Meine Sehnsucht nach diesem Lachen frisst an mir: oh wie ertrage ich noch zu leben! Und wie ertrüge ich's, jetzt zu sterben!" Quellenhinweis: . Also sprach Zarathustra, Bd. 3, 1884, S. 12 Zu "an" siehe auch "(so) an die" |
einen Bärenhunger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr großen Hunger haben SSynonyme für: Hunger ; sehr hungrig sein SSynonyme für: hungrig | umgangssprachlich; Die Wortbildung mit Bär bedeutet oft eine Verstärkung oder Steigerung. Dies entspricht den dem Bären auch mythologisch zukommenden Kräften und Fähigkeiten. Vergleichbare Bildungen sind "eine Bärennatur haben" (mit der Bedeutung: eine gute, robuste Gesundheit haben) und "Bärenkräfte haben" (mit der Bedeutung: sehr stark sein) | |
Heißhunger haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr großen Hunger haben SSynonyme für: Hunger | Siehe auch "sich die Köpfe heiß reden" | |
einen Höllendurst haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr großen Durst haben SSynonyme für: Durst | "Endlich gibt's was zu trinken - ich hab' einen Höllendurst!" | umgangssprachlich |
en gros![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Großen; in großen Mengen SSynonyme für: in großen Mengen | aus dem Französischen | |
jemandem sein Leid klagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seinen Kummer mitteilen | "'Abends habe ich das Gefühl, dass es besser ist, wenn ich am nächsten Morgen nicht mehr aufwache', klagte sie ihm ihr Leid. Es war schon der zweite Winter, in dem sie sich wochenlang wie gerädert fühlte"; "Deshalb bin ich im Mai diesen Jahres zu einer anderen Frauenärztin gegangen und hab ihr mein Leid geklagt"; "Unsere Nachbarn, die im Erdgeschoss wohnen, haben mir heute ihr Leid geklagt. Unmittelbar vor ihrer Wohnung befindet sich ein Parkplatz für die Mietparteien. Morgens werden teilweise so heftig die Autotüren zugeschlagen, dass sie um ihren Schlaf gebracht werden"; "Nun habe ich mein Leid geklagt und hoffe auf Hilfe!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen