hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 1049 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem sein Handeln begreiflich machen"


3309 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

jemandem / einer Sache den Spiegel vorhalten

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

jemanden / eine Sache treffend und kritisch beschreiben; jemandem sein Handeln begreiflich machen; jemandem zeigen, wie er wirklich ist

Beispiele:

  • In seinem Artikel hält er all jenen einen Spiegel vor, die mittellose Menschen pauschal als "Penner" aburteilen
  • Der gelernte Jurist Meinhard Miegel will "den Deutschen" einen Spiegel vorhalten, in dem sie ihre eigene Verformung - um nicht zu sagen Perversion - erkennen, auf dass sie sich, vor allem aber die grundfalsche Politik aller Parteien ändern
  • Ein Coach bereitet Unterlagen für die Termine vor, regt im Gespräch durch Fragen zur Selbstreflexion an und hält auch mal den Spiegel vor
  • Amerikas berühmtester Dokumentarfilmer Michael Moore untersucht das Verhältnis seiner Landsleute zu Feuerwaffen und hält damit der amerikanischen Gesellschaft und ihren Politikern, die meinen, gegen den Irak Krieg führen zu müssen, einen schonungslosen Spiegel vor

Ergänzungen / Herkunft:

Das lat. Lehnwort "Spiegel" kam mit dem Gerät im 12./13. Jahrhundert nach Deutschland. Das vorher übliche althochdeutsche Wort "scucor" bedeutet "Schattenbehälter" und bezieht sich auf das Schattenbild auf der Wasseroberfläche, die noch heute als "Wasserspiegel" bezeichnet wird. Die antike Mittelmeerkultur kannte dagegen den Metallspiegel; der Glasspiegel ist nach Plinius eine Erfindung der Sidonier. Dem Spiegelbild ist seit jeher eine besondere Zauberkraft zugeschrieben worden. Noch heute verwendet der Wahrsager die spiegelnde Kristallkugel, um in die Zukunft zu sehen. Uralt ist auch der Gedanke an die selbstverzaubernde Kraft des Spiegelbildes, wie sie uns etwa im Mythos des Narziss aus Ovids "Metamorphosen" entgegentritt. In der Gestalt des Narziss nimmt Ovid auch den Aspekt der Irrtumsphase auf, in welcher der Betrachter noch nicht weiß, dass er mit dem Spiegelbild identisch ist. Der "wissende" Spiegel taucht in vielen Märchen und Mythen auf: "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?". Der Spiegel als Hort des Wissens und zugleich als Möglichkeit der didaktisch-pädagogischen Belehrung durch das Zeigen (guten oder schlechten) menschlichen Verhaltens liegt auch der Bezeichnung Spiegel für Rechtssammlungen (Sachsenspiegel) und Erziehungsschriften (Beichtspiegel) zugrunde. Als Fürstenspiegel bezeichnete man in diesem Sinne diejenigen Schriften des 15. bis 17. Jahrhunderts, in denen das Idealbild eines Herrschers vorgestellt und mit Ratschlägen zu Regierungsweisen und politischen Verhaltensmaßregeln verknüpft wurde. Das bekannteste und berüchtigste Beispiel dieser Textsorte ist die Schrift "Il Principe" des Florentiners Niccolo Machiavelli (1469-1527), die im Jahre 1532 erschien. Machiavelli rechtfertigt in diesem Fürstenspiegel selbst unmoralische Handlungen, wenn sie dem Erhalt der absolutistischen Staatsräson dienen. Populäre Versionen, die dem einfachen Mann den Spiegel vorhalten, liegen vor im Volksbuch "Eulenspiegel" (1515) und im "Narrenschiff" des Sebastian Brant (1494), in dessen Vorwort es heißt: "Den Narrenspiegel ich dies nenn', damit ein jeder Narr sich als solcher auch erkennt" 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!