1. Eintrag:
jemandem steht der Kopf nicht nach etwas; jemandem steht nicht der Kopf nach etwas
Bedeutung:
Beispiele:
- "Den Leuten steht nicht der Kopf nach Feiern", sagt er. Die Champagnerbranche beziffert ihren Absatzausfall derzeit auf 10 Prozent
- Sie meinte, sie mag mich ziemlich, aber ihr steht der Kopf nicht nach Beziehung, aber gegen so was wie eine lockere Affäre hätte sie nichts
- Ich habe im Moment noch aus anderen Gründen ziemlich viel Stress, bin immer müde und mir steht nicht der Kopf nach den "ehelichen Pflichten", zumindest habe ich nicht so oft Lust wie mein Mann
- Wer einen lieben Menschen verloren hat, dem steht der Kopf nicht nach der Organisation des Abschieds. Wir helfen Ihnen in dieser schweren Zeit und kümmern uns um Traueranzeigen in der Tageszeitung, Trauerkarten und eine pietätvolle Trauerfeier in Ihrem Zuhause oder suchen ein angemessenes Lokal für Sie aus
- Mir steht nicht der Kopf danach, die alten Gedichte wieder und wieder zu rezitieren, und neue gibt es nicht
- Der Kopf stand ihm nicht nach einem kleinen Plausch
Ergänzungen / Herkunft:
Die Beleglage ist auch für die Vergangenheit recht dünn, woraus geschlossen werden kann, dass die Redensart zwar beständig ist, aber zu keinem Zeitpunkt besonders stark verbreitet war. Den ersten Beleg finden wir im Jahr 1785: "Bey jungen Leuten wird das Spielen leicht zur Leidenschaft (...). Sie werden dadurch zu jeder nützlich- und ernsthaften Beschäftigung untauglich. Will man sie zur Arbeit, oder zum Studieren anhalten, steht ihr ganzer Kopf nach Spiel und Lustbarkeiten" Q
> |