-->
Suchergebnis für
662 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zum Sündenbock machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unberechtigt beschuldigen; jemandem undifferenziert für alles die Schuld geben | "'Glyphosat', 'Massentierhaltung', 'multiresistente Keime', immer wieder fühlt sich der Landwirt zum Sündenbock gemacht"; "Die Juden zum Sündenbock zu machen ist seit mehr als zweitausend Jahren ein weit verbreitetes Phänomen"; "Er weiß, wer sich nach außen unsichtbar macht, läuft seltener Gefahr, zum Sündenbock gemacht zu werden"; "Terror: Israel macht Facebook zum Sündenbock"; "Die Autorin verzichtet auf jede Art von Schwarzmalerei, sie bleibt neutral und macht niemanden zum Sündenbock" | umgangssprachlich; Im Alten Testament wurden die Sünden einem Ziegenbock auferlegt, der dann in die Wüste getrieben wurde - und man war von den Sünden befreit Quellenhinweis: . Siehe auch "der Sündenbock sein" 3. Mose 16, 21 f. |
jemandem etwas / die Schuld in die Schuhe schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unberechtigt die Schuld für etwas geben SSynonyme für: unberechtigt die Schuld geben ; den Versuch einer falschen Schuldzuweisung machen | "Er erfindet Sachen, die einfach nicht wahr sind und versucht, sie mir in die Schuhe zu schieben"; "Während der Nürnberger Prozesse haben die Sowjets versucht, den Deutschen die Verantwortung für die Massenmorde in Katyn in die Schuhe zu schieben"; "Immer, wenn eine Hungersnot, eine Pest oder ein Kriegszug eine Stadt leiden ließ, schoben die Stadtväter die Schuld 'den Juden' in die Schuhe und sicherten damit ihre Macht"; "Schluss damit, Ausländern unsere Probleme in die Schuhe zu schieben!" | Diese Redensart stammt aus den Zeiten der fahrenden Gesellen, die gemeinsam in Schlafsälen zu schlafen pflegten. Hatte nun einer etwas gestohlen und fürchtete die Entdeckung, konnte er seine Beute - beispielsweise Geldstücke - in die Schuhe eines Kameraden schieben, um diesen verdächtig zu machen |
jemandem den schwarzen / Schwarzen Peter zuschieben / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unberechtigt die Schuld für etwas geben SSynonyme für: unberechtigt die Schuld geben ; die Verantwortung auf jemanden abwälzen; jemandem ein unliebsames Problem zuschieben, um es selbst loszuwerden | "Wie gern schieben wir den schwarzen Peter anderen zu, machen andere verantwortlich für unsere Misere"; "Die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden dürfen sich nicht gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben!"; "Bisher hatte es Kanzler Schröder immer verstanden, bei Koalitionskrisen den Grünen den Schwarzen Peter zuzuschieben, sie als Querulanten und Amateure erscheinen zu lassen"; "Wenn die Versicherung nicht zahlt, schieben Arzt und Patient den 'schwarzen Peter' hin und her" | zuspielen: selten (2); Die Wendung stammt vom beliebten Kartenspiel "Schwarzer Peter": Die Spieler suchen Kartenpaare und legen sie ab. Wer den schwarzen Peter zuletzt behält, hat verloren. Das Spiel soll von dem Räuber Peter Petri (1752-1834) stammen, der ein Kumpan des berühmten Schinderhannes war und auch "Schwarzer Peter" genannt wurde. In übertragener Bedeutung seit Ende des 19. Jahrhunderts |
jemanden / etwas vor das Loch schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen ; jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben | "Hierbei wird nur ein nächstbester Sündenbock gesucht, den man vor das Loch schieben kann"; "Am Anfang war es schlicht die Faulheit, die mich daran hinderte, weiterzumachen. Die fehlende Zeit will ich gar nicht vor das Loch schieben" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt |
jemandem etwas zur Last legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben ; jemanden für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen ; jemanden beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen | "Dem Angeklagten werden zwei Morde zur Last gelegt"; "Wenn auch dem Eigentümer kein Verschulden zur Last gelegt werden kann, so ist er doch für sein Eigentum verantwortlich"; "Beide Straftaten, die dem 72-Jährigen zur Last gelegt werden, können mit Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr oder Geldstrafen geahndet werden"; "Nach HAZ-Informationen legen die Strafverfolgungsbehörden den beiden insgesamt 91 dieser Mauscheleien zur Last" | Die "Last" kann hier im Sinne von Belastung gedeutet werden Quellenhinweis: , sich aber auch ursprünglich auf die Kaufmannssprache (Sollseite eines Kontos) beziehen . Mindestens seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert geläufig Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Last IX, (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Last) Quellenhinweis: . Christian Wilhelm Franz Walch: Wahrhaftige Geschichte der seligen Frau Catharina von Bora, D. Mart. Luthers ..., Johann Justinus Gebauern, 1699, S. 192 Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen" |
jemandem einen Persilschein ausstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemandes Rechtschaffenheit / Integrität garantieren; jemandem einen Freibrief geben; jemandem ein Gefälligkeitsgutachten erstellen, das ihn von jeder Schuld freispricht | "Die Legalisierung von Softwarepatenten in der EU liefe also darauf hinaus, einen Persilschein für die bisherige Erteilungspraxis des EPA auszustellen"; "Dass Linux kein Persilschein für Sicherheit ist, bekamen nun auch die Betreiber von Linux.de zu spüren"; "Diese Kommission ist damit das erste offizielle anthroposophische Gremium, das überhaupt öffentlich einräumt, dass es rassistische Passagen im Werk Rudolf Steiners gibt. Jedoch stellte die Kommission insofern einen Persilschein aus, als sie behauptet, Steiners Werk enthalte keine Rassenlehre" | Stammt aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, bei der insbesondere die amerikanischen Besatzungstruppen die so genannte Entnazifizierung durchführten. Sie sollte der Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus dienen und unterschied 5 Kategorien persönlicher Schuld mit entsprechenden Bestrafungsmaßnahmen. Ein Persilschein bedeutete dabei die Bestätigung einer ungetrübten politischen Vergangenheit. Persil ist der Name eines bekanntes Waschmittels. Wer also einen Persilschein besaß, wurde von jeder Schuld "reingewaschen" |
jemandem etwas ankreiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Schuld für etwas geben SSynonyme für: die Schuld geben ; jemandem etwas vorwerfen SSynonyme für: vorwerfen | "Ich wurde ins Chefbüro gebeten und man kreidete mir an, ich hätte das Geld gestohlen!"; "Das Gericht kreidete ihnen an, dass sie vom Vorsatz eines versuchten Mordes nicht zurückgetreten seien und sich nicht einmal nach seinem Befinden erkundigt hätten"; "Die türkische Regierung kreidet Rasmussen an, dass er mit seinem Eintreten für die Pressefreiheit im Streit um Mohammed-Karikaturen 2005/2006 die islamische Welt verprellt habe"; "Der Trainer stellte sich nach der schwächsten Leistung der Saison vor sein Team: 'Natürlich muss ich mir ankreiden lassen, dass ich die Mannschaft heute nicht stabilisieren konnte'"; "Die sogenannte 'Generation Y', also alle Angehörigen der Geburtenjahrgänge nach 1980, sieht sich als Prügelknabe der Nation zahllosen Vorurteilen ausgesetzt. Aber auch Anwandlungen von Selbstüberschätzung und falschen Ansprüchen werden ihr angekreidet" | umgangssprachlich; In vielen Gaststätten ist es heute noch üblich, Schulden beim Wirt von diesem anschreiben zu lassen, um sie später zu begleichen. Diese Vorgehensweise gab es schon im Mittelalter. Damals wurden die Schulden allerdings nicht auf einen Zettel geschrieben, sondern mit Kreide auf eine Tafel: Die Außenstände wurden "angekreidet". Von da wurde die Bedeutung weiterentwickelt zu "sittlicher Schuld". Siehe auch "bei jemandem in der Kreide sein / stehen" |
der Prügelknabe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Sündenbock sein SSynonyme für: der Sündenbock ; derjenige sein, der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird SSynonyme für: derjenige sein der für alles Schlechte verantwortlich gemacht wird ; (unberechtigt SSynonyme für: unberechtigt beschuldigt ) beschuldigt werden SSynonyme für: beschuldigt | Insbesondere für das französische und das englische Königshaus ist belegt, dass in früheren Jahren Knaben zusammen mit dem Prinzen erzogen wurden, die an seiner Stelle jene Prügelstrafe erhielten, die eigentlich ihm zugestanden hätte. Da dies für den deutschen Sprachraum nicht bewiesen ist, handelt es sich bei dem Wort "Prügelknabe" wahrscheinlich um eine Lehnübersetzung des engl. Whipping boy (von whip = Peitsche). Der Begriff "Prügelknabe" ist auch erst für das 19. Jahrhundert nachweisbar | |
Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld / liegt es an der Badehose![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände SSynonyme für: Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände ; sagt man, wenn jemand mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist SSynonyme für: sagt man wenn ... mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist | "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose. Im Fall von Coach Tuchel war der Rasen schuld am miesen Borussen-Spiel"; "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose, wie meine Oma zu sagen pflegte. Und wenn der Habeck soziale Medien nicht kann, ist Twitter eben doof"; "Die Ursache für den Abbruch einer Lerntätigkeit wird unangemessen external attribuiert ('Wenn ich nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld!')"; "Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, liegt es an der Badehose und, mal ehrlich, solange wir noch gesunde Finger haben um auf den Sündenbock zu zeigen, müssen wir uns nicht an die eigene Nase fassen" | Sprichwort, Westfalen, Münsterland Quellenhinweis: ; Hinweis eines Nutzers; Dr. Phil. Monika Eichenauer: Scheinheilung und Patientenerschaffung - Die heillose Kultur - Band 3, epubli, 14.06.2012, S. 211; Aachener Zeitung / Lokales Eschweiler, 11.01.2005, In der Schuldenfalle nie an die eigene Nase fassen / Der Dortmunder Kabarettist Hubert Burghardt kehrt ... Dieses gegenüber Landwirten abwertende Sprichwort (vergleiche "Der dümmste Bauer erntet die größten Kartoffeln") ist seit dem 20. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Es dient als spöttischer Kommentar, wenn jemand versucht, sich herauszureden. Bauzeitung, Band 10, Verlag für Bauwesen, 1956, S. 133; Dokumente: Zeitschrift für übernationale Zusammenarbeit, Band 29, Gesellschaft für Übernationale Zusammenarbeit, 1973, S. 271 Seltener findet man auch die Variante "Wenn man nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld". Das Sprichwort ähnelt der Redewendung "jemanden zum Sündenbock machen", wobei bei diesem im Unterschied zu unserem Sprichwort die Schuld Personen und nicht widrigen Umständen zugeschrieben wird |
Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld / ist das Pferd schuld / gibt er dem Pferde die Schuld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände SSynonyme für: Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände ; sagt man, wenn jemand mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist SSynonyme für: sagt man wenn ... mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist | "Deine Pistole verzieht nach links. Versuch es mal mit meiner" - "Natürlich. Und wenn der Reiter nichts taugt, ist das Pferd schuld"; "Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld - so lautet ein altes Sprichwort. Im Kunstturnen lässt sich diese Redensart leider nicht anwenden. Das 'Pferd' der Turner ist längst kein echtes mehr, lässt gerade deshalb alles geduldig über sich ergehen - aber sich eben auch keine Schuld aufbürden" | Sprichwort; Ursprung des Sprichworts ist die von Waldis 1548 erzählte Fabel "Vom Reiher und der Gans". Der Reiher folgt der Gans ins Wasser, um einen Tauschhandel abzuschließen. Erst als das Wasser immer tiefer wird, bemerkt der Reiher, dass er nicht schwimmen kann, und ertrinkt um ein Haar. Die Gans sagt ihm, dass er verrückt sei, als Nichtschwimmer ins Wasser zu gehen. Darauf antwortet der Reiher: "Das Wasser war zu böß" - und so nimmt die Fabel eine menschliche Schwäche aufs Korn: den Versuch, mit unsinnigen Begründungen vom eigenen Versagen abzulenken. Die letzten Zeilen lauten: "Als wenn einer nit wol rheiten kan, so muß das Pferdt sein schuldig dran. Will er des Lesens sein verhaben, spricht er: es sein böß Buchstaben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen