-->
Suchergebnis für
2731 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem nicht geheuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unheimlich / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / suspekt sein SSynonyme für: suspekt ; Misstrauen hervorrufen | "Große Konzerne sind mir nicht geheuer, allein schon deswegen, weil sie größer als Staaten, aber strikt nach dem Top-Down-Prinzip undemokratisch organisiert sind"; "Was meinst Du, warum ich inzwischen so vorsichtig geworden bin und lieber ein Mittel weglasse, das mir nicht geheuer ist, statt es brav zu nehmen und dann zu büßen?"; "Ich zum Beispiel würde nicht gern hier in diesem alten Gebäude arbeiten, es ist mir hier nicht geheuer" | |
nicht ganz hasenrein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ganz in Ordnung / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / suspekt sein SSynonyme für: suspekt | umgangssprachlich; "Hasenrein" ist ein Jagdhund, der für die Hasenjagd abgerichtet ist. Aus dem allgemeinen Qualitätsmerkmal wurde im negativ übertragenen Sinn der Aspekt der Illegalität und (bezogen auf Personen) auch der Aspekt der politischen Unzuverlässigkeit | |
faul / oberfaul sein (an / mit etwas / jemandem)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | suspekt SSynonyme für: suspekt / verdächtig SSynonyme für: verdächtig / zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft / anrüchig sein SSynonyme für: anrüchig ; etwas stimmt nicht mit jemandem / einer Sache SSynonyme für: stimmt nicht | "Ein mulmiges Gefühl blieb. Er wusste nicht warum, aber irgendetwas war daran faul, oberfaul sogar"; "Bei der Beerdigung wurde mir untersagt, am offenen Sarg Abschied zu nehmen! Da ist doch was faul! Was meint ihr?"; "Es war einfach sein Instinkt, der sagte, pass auf, an dem Burschen ist was faul!"; "Mit den Urkunden ist irgendwas oberfaul, da hatte der Sepp garantiert recht. Wie kommen die in Sprengers Ferienvilla? Steckt vielleicht der Pfarrer mit drin?"; "Hier ist etwas faul. Und deshalb bin ich dafür, dass wir gemeinsam überlegen, wer ein falsches Spiel spielt und warum" | umgangssprachlich; Das Präfix "ober-" wird hier zur Verstärkung genutzt. Daher gelegentlich auch in der Bedeutung "träge, arbeitsunwillig". Zu "faul" siehe auch "ein fauler Kompromiss" |
etwas / die Sache stinkt (gewaltig)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist (mit der Sache) nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; etwas ist verdächtig SSynonyme für: verdächtig / fragwürdig SSynonyme für: fragwürdig / suspekt SSynonyme für: suspekt / dubios; etwas stimmt nicht SSynonyme für: stimmt nicht | "Was der Gemeinderat beschlossen hat, das stinkt gewaltig bis zum Kopf, denn die sind selber nicht betroffen und zahlen nichts in diesen Topf"; "Die Sache stinkt nach Betrug"; "Verkürzt kann man sagen, dass eine Werbung dann 'sittenwidrig' ist, wenn der Kaufmann mit einem vernünftigen Rechtsbewusstsein das Gefühl hat, dass 'die Sache stinkt'"; "Die Sache stinkt und man bekommt das Gefühl, dass auch über hundert Jahre nach der Tat gewisse Kreise nicht an einer Aufklärung interessiert sind" | umgangssprachlich; Zu "stinken" siehe auch "Das stinkt zum Himmel", "vor Faulheit stinken", "etwas ist erstunken und erlogen" |
nicht mit rechten Dingen zugehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrecht / illegal SSynonyme für: illegal / unerklärlich SSynonyme für: unerklärlich / suspekt SSynonyme für: suspekt / seltsam sein SSynonyme für: seltsam ; auf übernatürliche Weise geschehen | "Als die Kinder die Umgebung des Sees erkunden, entdecken sie eine alte Fabrik, in der es nicht mit rechten Dingen zugeht. Wie gut, dass Tom und Nicki hervorragende Detektive sind"; "Als sie einen Pestkranken aufnahm und ihn gesund pflegte, glaubten die Bürger, dass dies nicht mit rechten Dingen geschehen sei. Sie wurde als Hexe verschrien und aus der Stadt verbannt"; "Die Tatsache, dass der angeblich ausständige Rechnungsbetrag in Amazon-Gutscheinen gefordert werde, sei bereits ein Hinweis darauf, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugehe, meint der Pressesprecher des Bundeskriminalamts"; "Levitt schaut sich eine schier unglaubliche Menge von Turnierergebnissen an, wertet sie aus und entdeckt: Hier kann es nicht mit rechten Dingen zugehen, manche Ringer scheinen gelegentlich absichtlich zu verlieren"; "Diese Frau ist eine Hexe, denn was sie tut, geht nicht mit rechten Dingen zu" | Die "rechten" oder "richtigen" Dinge dieser Redensart sind die sichtbaren oder natürlichen Gegebenheiten, die man berücksichtigen und begreifen kann. Die magische Umschreibung der Hexerei mit "Dingen" stellt eine übliche Tabuisierung dar. Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
dem Braten nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch / argwöhnisch sein SSynonyme für: argwöhnisch ; etwas für verdächtig halten | "Fachkollegen der Autorin wollten dem Braten nicht trauen, haben einmal schlicht und ergreifend nachgezählt und die Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift 'Science' vorgelegt"; "Der November zeigt sich zwar von der allerschönsten Seite zurzeit, aber ganz so recht will ich dem Braten nicht trauen und bin mir sicher, dass das Wetter recht bald umschlagen wird"; "Ich würde dem Braten nicht trauen und auf gar keinen Fall die Bankdaten rausrücken"; "Wer dem Braten nicht traut, weil auf diesem Weg auch Viren und sonstiges Getier verbreitet wird, der kann sich die Datei einfach mit einem Texteditor anschauen"; "Doch viele trauen dem Braten nicht mehr und kündigen ihre Genussscheine in Scharen. Ende Januar droht daher Insolvenz" | umgangssprachlich; In der Regel bezieht sich die Redensart auf eine zunächst gut aussehende Sache, der man jedoch kein Vertrauen schenkt. Nach einer Deutung handelt es sich um eine Vermischung der beiden Redensarten "dem Frieden nicht trauen" und "den Braten riechen". Eine andere sieht einen Bezug zu der Fabel, in der ein Bauer ein Tier zum Essen einlädt. Als es zur Tür hereinkommen will, riecht es den Braten und kehrt um, weil es ahnt, selbst als nächstes in der Pfanne landen zu können . Etwa ab 1900 geläufig |
etwas kommt einem spanisch vor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kommt einem seltsam / verdächtig vor | "Die Software komprimierte und rechnete also wieder hin und her und es kam sogar eine fertige CD heraus. Aber die Daten auf der CD hatten plötzlich nur noch ca. 10 % der ursprünglichen Größe. Das kam mir spanisch vor. Deshalb rief ich bei der Hotline an"; "Eine aufmerksame Anwohnerin hatte mitten in der Nacht beobachtet, wie mehrere Personen Bleche ins Haus trugen. Das kam ihr spanisch vor, sie rief die Polizei"; "'Es gab schon viele Dinge, die mir spanisch vorgekommen sind', sagte Albertz. 'Im einen Jahr wirst du Meister und bekommst dann noch Verstärkungen, und in der nächsten Saison verlierst du nur noch. Da konnte was nicht stimmen, denn wir haben Tore kassiert, die eigentlich gar nicht möglich waren'"; "Nachdem ich das Zimmer bezahlt hatte, telefonierte ich mit meiner Bank. Man erklärte mir, dass dem System einige Transaktionen spanisch vorgekommen wären und dann auch noch die versuchte Abbuchung in Holland, darauf wurde die Karte sicherheitshalber gesperrt"; "Um Abstimmungen transparenter zu machen, hatte die EU vorgeschlagen, sie sollten öffentlich stattfinden. Doch hauptsächlich die asiatischen Teilnehmer blockten dieses Ansinnen. Und so wird einem außenstehenden Betrachter wie mir wohl noch so manches Abstimmungsergebnis bei der Konferenz spanisch vorkommen" | umgangssprachlich; Die Redensart stammt wohl aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, einer Zeit, als Karl V. als Carlos I. (König von Spanien) die deutsche Kaiserkrone trug, und sich spanische Sitten stärker in Deutschland ausbreiteten, die damals noch als sehr fremdartig empfunden wurden. Die Verbindung "spanisch" mit "fremdartig" steht in einer Reihe mit anderen Begriffen für fremde Länder (siehe auch "böhmische Dörfer") und Sprachen, die redensartlich zum Inbegriff des Unverständlichen geworden sind (chinesisch, Anglerlatein, Jägerlatein usw.). Hierher gehört auch der Begriff "Kauderwelsch" (unverständliche Sprache), der auf "welsch" (romanisch) zurückgeht. Die Walh (lat.: Volcae) waren ein großer keltischer Volksstamm, dessen Name in Landschaftsbezeichnungen wie Wallonien, Wales, Wallis usw. fortlebt. Da das Keltische den Germanen unverständlich war, wurde althochdeutsch "walhisc" ein Sammelbegriff für unverständliche Sprache, der - mit dem allmählichen Verschwinden der Kelten - auf die romanischen Völker übertragen wurde. Auch die Walnuss (lat.: nux gallica) hat ihren Namen von ihrem ursprünglichen gallischen Ursprungsgebiet. "Kaudern" ist ein altdeutsches Wort für hausieren, und Kauderwelsch war die unverständliche Sprache der italienischen Händler und Hausierer des Mittelalters. Rotwelsch ist die Geheimsprache der Gaunerbande bzw. (nach einer anderen Deutung) der Bettler, wobei die Farbbezeichnung "rot" die Bedeutung annimmt: betrügerisch, gefährlich. Seit jeher bedurften das fahrende Volk und die kriminelle Bande einer Geheimsprache, die dem Normalbürger unverständlich war, sowie bestimmter Zeichen (Gaunerzinken), die an Häusern angebracht wurden und dem Eingeweihten über deren Bewohner Auskunft gaben. Das Rotwelsch enthielt viele Ausdrücke des Jiddischen, das seinerseits dem Mittelhochdeutschen nahesteht und aus Osteuropa slawische Wörter entlehnte und natürlich auch hebräische Wurzeln bewahrte. Viele als "undurchsichtige" Redensarten aufgefasste Wendungen sind diesen Ursprungs und über Jiddisch und Rotwelsch ins Deutsche gekommen (siehe auch "Kohldampf schieben", "flöten gehen" u.v.a.m.) |
miefen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. stinken SSynonyme für: stinken 2. im übertragenen Sinne: anrüchig SSynonyme für: anrüchig ; zweifelhaft SSynonyme für: zweifelhaft ; verdächtig SSynonyme für: verdächtig | "Hier mieft es aber ganz gewaltig!" | umgangssprachlich; siehe auch "Es stinkt; Hier stinkt es; Die Sache stinkt (gewaltig)" |
etwas ist nicht ganz koscher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist suspekt SSynonyme für: suspekt / bedenklich SSynonyme für: bedenklich / merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig / nicht korrekt / nicht geheuer | "Das kommt mir nicht ganz koscher vor!"; "Auch wenn diese Gutsherren-Mentalität inzwischen nur noch selten anzutreffen ist, so gibt es auch heute noch Arbeitsaufträge oder Verhaltensweisen von Firmenbossen, die den Angestellten nicht ganz koscher erscheinen"; "Auch der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse ist wenig überrascht darüber, dass es bei der WM-Vergabe nicht ganz koscher zugegangen sein könnte"; "Nun hat Aldo nicht nur Killer auf den Fersen, sondern mit Paige McGrew auch eine ehrgeizige junge Polizistin, der Aldo nicht ganz koscher vorkommt"; "Alles sieht zunächst nach Selbstmord aus, aber als auch das Mädchen auf mysteriöse Weise stirbt wird klar, dass etwas nicht ganz koscher ist" | umgangssprachlich; Der jiddische Begriff "koscher" stammt aus dem biblischen "kaschar" (rein / recht sein) und benennt Speisen, die nach jüdischen Vorschriften ohne religiöse Bedenken gegessen werden können |
etwas / jemanden ins Fadenkreuz nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas als verdächtig ansehen SSynonyme für: als verdächtig ansehen / scharf beobachten SSynonyme für: scharf beobachten ; jemanden / etwas als mögliches Angriffsziel betrachten SSynonyme für: als mögliches Angriffsziel betrachten | "Selten hat ein deutscher Autor so süffisant die Berliner Politszene ins Fadenkreuz genommen. Goettsche schreibt wohlinformiert, also doppelt hintergründig - was wie ein Stück aus dem Tollhaus wirkt, ist durchaus ernst gemeint und ernst zu nehmen"; "Die Opposition wittert schon die Chance, den Phantom-Ersatzkanzler endlich ins Fadenkreuz zu nehmen. 'Zu Guttenberg macht mit Luftbuchungen viel Wind', sagt SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold"; "Niklas Zennstrom, einer der Gründer des Internet-Telefoniedienstes Skype, hat eine neue Industrie ins Fadenkreuz genommen, wie cnet.com berichtet. Mit seinem Unternehmen FreedomPop will er in den USA noch in diesem Jahr einen Gratis-Internetzugang für mobile Endgeräte auf den Markt bringen"; "Die 30 cm langen Raubfische nehmen ihre Beute erst ins Fadenkreuz, schwimmen dann blitzschnell auf sie zu, beißen zu und reißen dann mit einer Rüttelbewegung ein Stück Fleisch aus dem Opfer heraus"; "Als ein Auftragskiller sein Ziel ins Fadenkreuz nimmt, wird er selbst ins Fadenkreuz genommen"; "Jetzt nehmen die Strafverfolger auch solche Nutzer ins Fadenkreuz, die sich mit Premium-Accounts einen werbefreien Zugang zu den Filmen verschafft haben" | Bezieht sich auf die gekreuzten Striche des Fernrohres, die auch in Zielfernrohren von Schusswaffen zu finden sind und z. T. aus feinen Fäden bestehen. Das Wort ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Der übertragene Gebrauch ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts belegbar Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen ..., Bd.27, übersetzt von Abraham Gotthelf Kästner, Leipzig 1767, S. 63 Quellenhinweis: , soll aber schon ab 1920 in Gebrauch gewesen sein Der Spiegel 7/1953, Auf den Bären spucken |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen