-->
Suchergebnis für
2802 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
so lang wie breit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig egal sein SSynonyme für: egal | "Das ist mir so lang wie breit!" | umgangssprachlich |
jemandem furzegal sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem völlig egal sein SSynonyme für: egal | "Das ist mir echt furzegal!"; "Es ist mir furzegal, ob's Euch nun passt oder nicht: Wir gehen ins Steakhaus!"; "Solange die Kasse ordentlich klingelt, ist es denen furzegal, was sie verkaufen"; (Fußball:) "Wenn der Spieler bleiben will und der Verein ihn behalten möchte, dann ist es furzegal, wie sein Marktwert ist"; "Was ich tue oder lasse und für richtig erachte, das soll dir furzegal sein, klar?" | umgangssprachlich, salopp; Hier steht der Furz als abwertendes Symbol fürs Minderwertige, Nichtige und Flüchtige. Vielleicht auch in Anlehnung an das lautähnliche "schnurzegal" entstanden. Erste schriftliche Belege finden sich in den 1970er Jahren, ist aber wahrscheinlich älter |
jemandem piepe / piepegal / schnurz / schnurzegal / schnurzpiepegal sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem völlig gleichgültig SSynonyme für: gleichgültig / egal sein SSynonyme für: egal | "Was andere da sagen, ist mir schnurzpiepegal"; "Innere Werte sind mir doch schnurzegal, solange der Typ perfekt aussieht!"; "Es ist mir ziemlich schnurz, ob es ein original portugiesisches Rezept ist oder nicht"; "Wie gesagt, deine Ansicht ist mir piepe!"; "Die staatlich bestellten Bewahrer sehen sich nämlich als Instanz, die quasi im rechtsfreien Raum agiert: Wenn es darum geht, noch den allerkleinsten originalen Putzkrümel an einer Fassade zu bewahren, ist es ihnen piepegal, was das den Eigentümer kostet" | umgangssprachlich, salopp; Die umgangssprachlichen Ausdrücke mit "piep" und "schnurz" sind in unterschiedlichen Kombinationen geläufig. "Piep" - ursprünglich niederdeutscher Begriff zu "Piepe" = Pfeife (auf der gepfiffen wird) - hat sich im 19. Jahrhundert wohl in Anlehnung an "auf etwas pfeifen" gebildet (siehe auch "ein Piepmatz"). "Schnurz" ist im Sinne von "egal" im frühen 19. Jahrhundert in der Studentensprache entstanden, wobei z. B. im Grimm'schen Wörterbuch ein lautmalender Ursprung vermutet wird. Dabei kann an das Geräusch beim Schneuzen oder beim Pupsen gedacht werden - aus Bremen sind für 1770 Begriffe wie Snart, Snirt und Snurt für den hörbar abgehenden Darmwind bezeugt . Das Wörterbuch der Brüder Grimm dagegen vermuten eine Verwandtschaft zu "schnarz" (schnarrender Ton) |
scheißegal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig egal SSynonyme für: egal | "Das ist mir scheißegal!"; "Was andere über mich denken, ist mir scheißegal"; "Ich hätte vielleicht jahrelang in der Champions League spielen können, aber das war in dem Moment scheißegal"; "Manchmal ist eine gesunde Scheißegal-Haltung alles, was du brauchst"; "Es war sicherlich nichts für's Auge, aber das ist heute scheißegal"; "Mein Freund sagt, dass ich mir alles zu sehr zu Herzen nehme und eine 'Scheißegal-Einstellung' annehmen soll! Aber wie?"; "Legal, illegal, scheißegal" | umgangssprachlich, derb; Die Vorsilbe "scheiß-" wird hier als Verstärkung und zur Betonung des Wertlosen und Unwichtigen gebraucht. Das Wort ist etwa seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt. Wir finden es z. B. 1934 in Hans Falladas berühmten Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" Quellenhinweis: . 2, S. 90 Der Spruch "Legal, illegal, scheißegal" ist Ende der 1970er Jahre im Umfeld der linksautonomen Hausbesetzerszene entstanden. Siehe auch "Scheiße" |
etwas ist schisskojenno![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist egal SSynonyme für: egal / völlig gleichgültig SSynonyme für: gleichgültig | umgangssprachlich, selten; aus dem Polnischen "wszystko jedno" (= egal, gleichgültig) | |
kopfstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / völlig überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; viel los sein SSynonyme für: viel los ; durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander ; sich ins Gegenteil verkehren | "Forschung steht kopf - Der Fund des ältesten Homo-Sapiens-Schädels belebt die Abstammungsdebatte"; "Fußball-Welt steht kopf: EM-Triumph der Griechen"; "Beim beliebten Kalterer Markt fest steht das ganze Dorf kopf: Feiern Sie mit uns die Feste, wie sie fallen"; "Robbie Williams kehrt zu Take That zurück - die Popwelt steht kopf"; "Die Kinder wurden immer stiller und trauriger, weil auch sie ihre Mutter vermissten. Mein ganzes Leben stand kopf mit den zwei Poltergeistern"; "Innen wird außen, gerade wird krumm - unsere Alltagserfahrung steht kopf" | Der Kopfstand bedeutet die totale Verkehrung aller gewohnten Perspektiven. Im Zirkus, einem der Schauplätze der "verkehrten Welt", wird er daher regelmäßig vorgeführt. In der Alltagswelt dagegen wird er redensartlich zum Sinnbild größter "Verkehrtheit" und großen Durcheinanders, aber auch der entstellenden Lüge. Vergleiche auch "eine verkehrte Welt", "die Tatsachen / Fakten / Wahrheit auf den Kopf stellen", "etwas auf den Kopf stellen" |
wumpe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Das ist mir doch wumpe!"; "Ich ernähre mich vegetarisch. Was Du hingegen isst, ist mir wumpe - ich bin nicht militant"; "Ist doch wumpe, was du mit deinem Geld machst! Du brauchst keinen zu fragen, wofür du dein Geld ausgibst"; "Ist auch egal! Der ganze Kram interessiert sowieso keinen da draußen, ob ein Behördenentscheid von Männern, Frauen, Praktikanten oder dressierten Schimpansen abgefasst wird, ist dem Antragsteller völlig wumpe. Hauptsache, das Teil ist zackig bearbeitet" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Die Herkunft ist nicht bekannt |
jemandem Hekuba sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Das ist mir Hekuba!"; "Bei mir Hekuba!"; "Bis heute habe ich keine Ahnung, wie die Bundesliga funktioniert, die Tabelle ist mir Hekuba" | gehoben; Hekuba war in der griechischen Mythologie die Gemahlin des Königs Priamos von Troja und die Mutter von Hektor und Paris. In Homers "Ilias" Quellenhinweis: sagt Hektor zu seiner Gattin, das zukünftige Leid und Schicksal seiner Mutter Hekuba sei ihm gleichgültiger als das ihre. Nach dem Fall Trojas wird Hekuba die Sklavin des Odysseus. 6,449 ff Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus Shakespeares Hamlet, wo es heißt: "Was ist ihm Hekuba, was ist er ihr, dass er um sie soll weinen?" (What's Hecuba to him, or he to Hecuba, that he should weep for her?) Quellenhinweis: 2,2 |
jemandem schnuppe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Das ist mir völlig schnuppe!"; "Ist mir schnuppe, ich lass das jetzt so!"; "Die Lieferzeit ist mir schnuppe, der Rest wie z.B. einfache Montage und Passgenauigkeit wären mir wichtiger!"; "Ich mache das, wie ich das will! Ist mir doch schnuppe, was andere dazu sagen"; "Der PC macht macht eigentlich keinen Unterschied zwischen interner und externer Festplatte - das ist dem ziemlich schnuppe!" | umgangssprachlich, salopp; Früher musste man den abgebrannten Kerzendocht mit einer besonderen Lichtputzschere beschneiden, einen Vorgang, den man auch "schnupfen" oder "schnuppen" nannte. Den Dochtabfall bezeichnete man daher als "Schnuppe", wobei die völlige Wertlosigkeit dieses Überbleibsels zur Redensart führte, die seit ungefähr 1850 in Berlin belegt ist. Die Sternschnuppe stellte man sich als Reinigungsabfall von Sternen vor |
jemandem gleich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Mir ist alles gleich!"; "Was andere Leute sagen, ist mir gleich!"; "Ob sie dabei im Studio oder auf der Bühne steht, ist ihr gleich: 'Ich liebe meinen Job, weil ich sowohl das eine als auch das andere machen kann'"; "(Er ist) der Schöpfer der Himmel und der Erde. Er hat euch aus euch selbst Gattinnen gemacht, und auch aus den Tieren Paare, so dass Er euch dadurch vermehrt. Nichts ist Ihm gleich. Er ist der, der alles hört und sieht" (Koran, Sure 42:11); "Der Vater fordert vom Kind, viel Obst zu essen, damit es Vitamine erhalte und gesund bleibe; es ist ihm gleich, ob das Kind sich für Äpfel oder Birnen entscheidet" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen