-->
Suchergebnis für
560 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wird es zu bunt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Geduld ist zu Ende | umgangssprachlich, Ausdruck von Überdruss; "Bunt" hat nicht nur eine positive Bedeutung, sondern auch eine Reihe negativer Komponenten. So kann es auch "unüberschaubar" und "durcheinander" bedeuten. An diese Aspekte ist auch in der Redensart zu denken. Daher auch: "es bunt treiben" (etwas zügellos übertreiben) sowie: "es geht bunt zu" (es herrscht reges Treiben). Ähnlich auch: "ein bunter Abend" (ein Abend mit gemischtem Programm) und "ein bunter Teller" (ein Teller mit vielerlei Inhalt). "Bunte Reihe machen" bedeutet: abwechselnd Damen und Herren an einem Tisch platzieren | |
es geht bunt zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht reges Treiben SSynonyme für: es herrscht reges Treiben | Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
es (zu) bunt treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Maß überschreiten; Dinge tun, die nicht mehr tolerierbar sind | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem wird es zu bunt" | |
es geht bunt über Eck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es geht lebhaft / wirr / ungeordnet / wild / stürmisch zu | veraltet; Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert vor allem im mitteldeutschen Raum belegt | |
jemandem wird der Boden (unter den Füßen) zu heiß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem droht Gefahr SSynonyme für: droht Gefahr / Verhaftung; jemand ist in einer unsicheren Situation SSynonyme für: in einer unsicheren Situation ; jemand wird bedrängt SSynonyme für: bedrängt | "Dem Verbrecher wurde der Boden unter den Füßen zu heiß, und so setzte er sich ins Ausland ab"; "Als den Angeklagten der Boden zu heiß wurde, verschwanden sie nach Österreich"; "Er machte glänzende Geschäfte, verwickelte sich aber während der Belagerung von Belgrad in eine undurchsichtige Spionageaffäre. Am Ende wurde ihm der Boden zu heiß, und er setzte sich nach Venedig ab"; "Dem derzeitigen Premierminister Chuan Leekpai wird der Boden unter den Füßen heiß, kann er sich doch einer Wiedererlangung der Mehrheit für seine Koalition keineswegs sicher sein"; "Ein Bauer von Abtsgreuth soll seinerzeit die Kronacher Schatzgräber zu Nachforschungen nach dem Schatz gerufen haben. Diese scheinen sich auf Kosten dieses Bauern einige gute Tage gemacht zu haben, um dann spurlos zu verschwinden, weil ihnen wahrscheinlich der Boden unter den Füßen zu heiß wurde" | Der "heiße" Boden bedeutet, dass der Betreffende keinen sicheren Stand mehr hat und sich einen Ausweg überlegen muss |
zu Staub (und Asche) werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben und verwesen | gehoben | |
eine bunt zusammengewürfelte Gruppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gruppe mit verschiedenartigen Mitgliedern | "Der kleinste gemeinsame Nenner in der bunt zusammengewürfelten Demo-Gruppe war durchaus ein großes Anliegen: mehr Gerechtigkeit" | umgangssprachlich |
etwas wird jemandem zu dumm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem gefällt etwas nicht mehr; jemand wird einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig | "Er rollte weiter, hupte auch und da er ein paar Mal Gefahr lief, Passanten über die Zehen zu fahren, wurde es ihm zu dumm und stellte sein Martinshorn an"; "Einschlafen konnte er nicht. Jedes Mal, wenn ihm die Augen zufallen wollten, wurde er durch ein tiefes Seufzen und Stöhnen von oben geweckt. Endlich wurde es ihm zu dumm. 'Geben Sie Ruhe da oben, mein Herr, ich kann dabei unmöglich einschlafen'"; "Pia will eine Wiener essen und ist emsig bemüht, die Haut abzumachen. Irgendwann wird es ihr zu dumm und sie sagt: 'Mama, kannst du mal die Haut abmachen?'" | umgangssprachlich |
jemandem ist / wird alles zu viel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist überfordert SSynonyme für: überfordert ; jemanden strengt alles zu sehr an; jemand empfindet Überdruss; jemand hat genug SSynonyme für: genug | "Manchmal wird mir alles zu viel: die Rabattschlacht, die Menschenmassen, der Lärm und das Gewusel. Mit jeder Minute, die ich in der Fußgängerzone zubringe, wächst meine Gereiztheit"; "Manchmal, ich gebe es zu, wird mir das alles zu viel. Ich verliere den Überblick"; "In den ersten Tagen genoss der Lotto-Millionär den Rummel. Inklusive der Heiratsanträge. Doch dann wurde ihm alles zu viel. Er zog sich zurück"; "Ihr wurde alles zu viel. Weil sie Angst hatte, Familie und Karriere nicht unter einen Hut zu bekommen, hätte Shakira fast ihre Musiker-Laufbahn beendet" | "Alles" steht hier für die Ärgernisse, Belastungen usw., mit denen jemand konfrontiert ist |
nicht müde werden, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas immer wieder tun SSynonyme für: immer wieder tun | "Der Kanzler selbst wurde in den vergangenen Monaten nicht müde, vor einer Spaltung der Gesellschaft zu warnen"; "Sie wird nicht müde , ihre Freunde und Gäste im Lokal um Spenden für die gute Sache zu bitten"; "Wir dürfen nicht müde werden zu erwähnen, dass Werbung für Nutzer einen Mehrwert darstellen muss, keinen Störfaktor"; "Hacki findet neue Freunde und wird es nicht müde, Geschichten von damals zu erzählen"; "Wir dürfen nicht müde werden, uns dagegen aufzustellen. Diese Arbeit kann nie aufhören" | "Nicht müde" bezieht sich hier auf die Kraft und Energie, die notwendig ist, um etwas fortlaufend zu wiederholen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen