Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21630 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"jemandem z B ein Geheimnis oder Geständnis entlocken"


237 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Hinweis: Bei der Relevanz-Suche werden Einzelbuchstaben ignoriert
 

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemandem die Würmer aus der Nase ziehen (müssen)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden mühsam zum Reden bringen; jemandem (z. B. ein Geheimnis oder Geständnis) entlocken; jemanden aushorchen SSynonyme für:
aushorchen
/
ausfragen SSynonyme für:
ausfragen
"Warum hast du das gemacht? Warum muss man dir immer die Würmer aus der Nase ziehen?"; "Es gehört sicher zu den Vorzügen von Pressesprecher Fleischer, eine offensive Informationspolitik zu betreiben. Man muss ihm nicht die Würmer aus der Nase ziehen"; "Nach einiger Zeit konnte ich mit viel Ausdauer und Nerven doch noch jemanden bei der Firma xyz auftreiben, dem ich 'die Würmer aus der Nase ziehen musste'. Er konnte den Fehler auch nicht beheben"; "Journalisten lernen in ihrer Ausbildung alle Explorationstechniken kennen (Das sind Techniken mit denen den Interviewpartnern die 'Würmer aus der Nase heraus gezogen' werden können)"; "Den Ärzten muss man jede kleinste Information wie Würmer aus der Nase ziehen! Geht Dir das auch so?"umgangssprachlich; Gemäß der krankheitsdämonischen Vorstellungen, die im Mittelalter um den Wurm kreisten, gab es natürlich auch Heilmethoden, Beschwörungen und gar einen eigenen Wurmsegen. Insbesondere die heute mit einem anderen Tiernamen belegte Krankheit "Krebs" mit ihren verschiedenen Erscheinungsformen wurde auf innere Würmer zurückgeführt, die am Menschen nagen. Dieselbe Vorstellung ließ den antiken Arzt Galen (129-199 n. Chr.) den gefräßigen Krebs mit seinen langen Scheren zum Namenspaten für die entsprechenden Geschwüre auswählen. Natürlich gab es zu allen Zeiten Kurpfuscher und Quacksalber, die versprachen, gegen hohes Entgelt den Kranken von seinen Würmern (Krebsen, Grillen usw.) zu befreien. Dazu wurden in aller Öffentlichkeit und mit großem Brimborium den Leidenden allerlei "Würmer aus der Nase gezogen", um den Heilerfolg zu dokumentieren. Über diesen eigenen Stand der "Wurmschneider" schreibt Goethe 1776 in der Dichtung "Hans Sachsens poetische Sendung", in dem er den Stil dieses Dichters in unvergleichlicher Weise nachbildet: "bespottet eines jeden (Narren) fürm (altertümelnd für "Form") / treibt sie ins Bad, schneid't ihnen die Würm' / und führt gar bitter viel Beschwerden, / daß ihrer doch gar nicht wollen wen'ger werden." In der Redensart schließlich wird der Wurm zum Sinnbild des Geheimnisses, des verborgenen Wissens (um negative Dinge), das mühsam an das Tageslicht gezogen werden muss, wobei gleichsam ein Heilvorgang zu bemerken ist. Dieser Gebrauch ist seit dem späten 17. Jahrhundert belegbar. So findet sich bereits 1689 folgender Satz: "Damit aber der König auch was allda passiret, wisse und erfahre, so schicket er (...) seine Envoyes (...) dahin, (...) auf daß, wann sie sich zu Tisch-Gesellen machen und den Wein verschlingen (...), den andern die Würmer aus der Nase ziehen können"
QQuellenhinweis:
Peter Marteau: Franckreichs Geist Oder des Jtzt-regierenden Königs Ludovici XIV. Allergeheimeste Staats-Maximen, S. 39
 
sich erleichtern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. seine Notdurft verrichten SSynonyme für:
seine Notdurft verrichten

2. ein Geständnis ablegen
 
den Schleier lüften
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Geheimnis enthüllenSiehe auch "den Schleier des Vergessens über etwas ausbreiten
etwas ausplappern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Geheimnis verraten"Man sollte nicht alles ausplappern!"; "Die Befragung wurde von der BBC übertragen – allerdings mit einer Verzögerung von zwei Minuten, damit man die Übertragung schnell unterbrechen hätte können, falls die drei Herren versehentlich ein Geheimnis ausplappern sollten"; "Er hatte ihm 100 Euro gegeben und für den Spaß danach weitere 200, das sollte den Stricher davon abhalten, in seiner Community auf falsche Gedanken zu kommen und irgendwelches dummes Zeug über ihn auszuplappern"; "Ihre Großmutter hat es zu Hause ausgeplappert und dann hat die Nachricht in Null­kom­ma­nichts die Runde gemacht"umgangssprachlich, mäßig häufig (3) (eher: ausplaudern); Das zu plappern (schwätzen, viel / unbedacht / unnütz reden, schon bei Luther bezeugt
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], plappern
) gebildete Verb unterstreicht im Vergleich zum häufigeren "ausplaudern" den Aspekt der Gedankenlosigkeit. Das Wort lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen
QQuellenhinweis:
Richard Baxter: Ein Heiliger oder ein Vieh: Das ist eine Verhandlung des elendigen Standes derer ohne Gott und Heiligkeit lebenden Menschen, Zunner, 1685, S. 197; Monatliche Unterredungen einiger guten Freunde von allerhand Büchern und andern annehmlichen Geschichten: allen Liebhabern der Curiositäten zur Ergetzlichkeit und Nachsinnen herausgegeben. 1689, Fritsch, 1690, S. 89
 
jemandem auf der Spur sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandes Geheimnis enträtseln; jemanden verfolgen SSynonyme für:
verfolgen
Siehe auch "seine Spuren hinterlassen
Hammer oder Amboss sein; Amboss oder Hammer sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
entweder Herr oder Knecht sein; entweder Überlegener oder Unterlegener sein; entweder Schläger oder Geschlagener sein; triumphieren oder unterliegen"Hier heißt es, 'du musst Hammer oder Amboss sein!"; "Die letztlich entscheidende Frage für Untergebene lautet: Wollen Sie Hammer oder Amboss sein?"; "Es gilt, eindeutig Farbe zu bekennen, Hammer oder Amboss, mit allen Konsequenzen!"; "Entweder bist du im Leben Hammer oder Amboss"; "Dabei muss sich Russland entscheiden, ob es Hammer oder Amboss sein will, ob es die internationale Entwicklung vorantreibt, oder sich wie in den 1940/50er Jahren erneut in die Defensive drängen lässt"; "Es bleibt ihm in einer solchen Weltordnung nichts übrig, als Gewalt zu tun oder Gewalt zu leiden, Hammer oder Amboss zu sein"; "Um in den Völkerbund einzutreten, müsste man, wie Genosse Litwinow sich richtig ausgedrückt hat, die Wahl treffen, Hammer oder Amboss zu sein. Nun, wir wollen aber weder Hammer für schwache Völker noch Amboss für starke sein. Wir wünschen weder das eine noch das andere, wir sind für den Frieden" (Josef Stalin, 1925); "Es war etwas von jenem schrecklichen Prinzipe, das die beiden Geschlechter als zwei sich feindlich entgegenstehende Naturgewalten betrachtet, wo es heißt, Hammer oder Amboß sein, vernichten oder vernichtet werden, oder einfacher gesagt, wer sich nicht wehrt, den fressen die Wölfe" (Gottfried Keller: Der grüne Heinrich, 1879/80)Die Redensart bezieht sich auf eine dualistische Weltsicht, in der schroffe und unaufhebbare Gegensätze suggeriert werden. In dieser Vorstellungswelt sind keine Zwischentöne, keine Gleichberechtigung und kein friedliches Miteinander möglich. Würde jeder so denken, wäre man gezwungen, sich dem anzupassen. Da aber jede Gewalt auch Gegengewalt auslöst, gibt es mit dieser Handlungsmaxime auf längere Sicht nur Verlierer (vergleiche z. B. auch die Ergebnisse des Taube-Falken-Spiels in der Spieltheorie).

Zu der Aussage ließ sich schon Goethe hinreißen: "Du mußt steigen oder sinken, / Du mußt herrschen und gewinnen / Oder dienen und verlieren, / Leiden oder triumphieren, / Amboß oder Hammer sein"
QQuellenhinweis:
Ein andres, zweites Kophtisches Lied
.

Bekannt ist die Redensart auch durch eine Rede von Bernhard von Bülow im Dezember 1899, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und späterer Reichskanzler, in der er eine aggressivere Außenpolitik und expansiven Kolonialismus andeutete: "In dem kommenden Jahrhundert wird das deutsche Volk Hammer oder Amboss sein!" Die imperialistische Politik der Großmächte - ideologisch untermauert durch Rassismus und Kriegsverherrlichung - mündete schließlich in das Verbrechen des Ersten Weltkrieges, der 17 Millionen Menschen das Leben kostete.

Siehe auch "zwischen Amboss und Hammer geraten
etwas mit ins Grab nehmen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Geheimnis bis zum Tod nicht preisgeben 
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern; Das pfeifen die Spatzen von den Dächern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das ist längst kein Geheimnis mehr; Jeder weiß es"Die Spatzen pfeifen es von den Dächern und die 'Textilwirtschaft', die Fachzeitschrift der Branche, hat es unlängst auch schon gemeldet: Das Modehaus Wöhrl möchte gerne eine Filiale in der City-Galerie eröffnen"; "Die Spatzen pfeifen's von den Dächern: Ulm hat Deutschlands größte Kneipen- und Wirtshausdichte – 586 davon gibt's in der Stadt um das Münster""Spatz" ist die mittelhochdeutsche Koseform zu "Sperling", ähnlich wie Ratz zu Ratte oder Heinz zu Heinrich. Das Bild von den Vögeln, die Geheimnisse verbreiten, geht schon auf die Bibel zurück: "Fluche dem König nicht in deinem Herzen und fluche dem Reichen nicht in deiner Schlafkammer; denn die Vögel des Himmels führen die Stimme fort, und die Fittiche haben, sagen's weiter"
QQuellenhinweis:
Prediger, 10, 20
. Die Redensart ist allerdings nicht vor dem 19. Jahrhundert belegt. Der Name des früher häufigen Spatzes wird auch als Kosenamen für kleine Mädchen, den Geliebten oder die Geliebte gebraucht. Sprichwörtlich ist auch seine Bedürfnislosigkeit (essen wie ein Spatz = sehr wenig essen) 
die Karten (offen) auf den Tisch legen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seine Absichten SSynonyme für:
seine Absichten offenlegen
/
Pläne offenlegen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für:
ein Geheimnis lüften
;
offen reden SSynonyme für:
offen reden
"Wir empfehlen Ihnen, schon frühzeitig Kontakt mit der Bank aufzunehmen, die Karten offen auf den Tisch zu legen und nach Möglichkeit Lösungsansätze aufzuzeigen"; "Das Urteil sei eine Abwägung von Tat und Täterpersönlichkeit, das Geständnis hat ihren Kopf gerettet. Der Angeklagte habe alle Karten auf den Tisch gelegt und gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann"; "'Früher oder später muss ich doch die Karten auf den Tisch legen.' 'Müsste nicht eher Jim die Karten auf den Tisch legen?', fragte Joss. 'Schließlich hat er dir einen Detektiv auf den Hals gehetzt'"; "Die Stiftung Schweizer Sporthilfe ist ein bedarfsorientiertes System. Das bedeutet, dass die Athleten alle Karten auf den Tisch und ihre Finanzen komplett offenlegen müssen"; "Die Aufklärung geht weiter. Russland sollte sich endlich durchringen, dabei zu helfen und die Karten auf den Tisch zu legen"umgangssprachlich; Die Redensart hat natürlich seinen Ursprung im Kartenspiel. Beim Skat z. B. gibt es die Variante des Null Ouverts, bei dem der Spieler die Karten offen sichtbar auf den Tisch legt, damit die gegnerischen Spieler sie einsehen können. Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig
QQuellenhinweis:
Heinrich Elsner: Befreiungskampf der nordamerikanischen Staaten, J. Scheible, Stuttgart 1838, S. 344; Paul du Plessis: Die Boucanier, Aus dem Französischen von Adolf Dux, Band 1, Druck und Verlag von Carl Friedrich Wigand, 1854, S. 189; vergleiche auch Wander [], Karte 50
.

Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus
die Hüllen fallen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. sich ausziehen SSynonyme für:
sich ausziehen

2. ein Geheimnis lüften SSynonyme für:
ein Geheimnis lüften
;
offen reden SSynonyme für:
offen reden
;
Informationen preisgeben
1. "Für den neuen Kalender der Internet-Singlebörse 'Landflirt' ließen am Wochenende in Lengerich zwölf junge Bäuerinnen die Hüllen fallen - dabei war der Gutsbesitzer zunächst skeptisch, ob er seinen Hof für die Fotos zur Verfügung stellen sollte"; "Dürfen an Badeseen die Hüllen fallen?"; "Nacktfotos mit neuer Frisur: Pamela Anderson lässt die Hüllen fallen"
2. "Bei diesem finalen Test vor dem ersten Rennwochenende lassen die Hersteller auch 'die Hüllen fallen.' Waren Citroen und Honda beim Privattest in Le Castellet noch mit einer Tarnlackierung unterwegs, so präsentiert sich der neue Civic in Valencia in der Lackierung, die auch bei den Rennen zu sehen sein wird"; "Größter deutscher Ostseehafen lässt die Hüllen fallen: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) lädt Interessierte zum Hansetag am 23. Mai dazu ein, Führungen an ihren Terminals wahrzunehmen. Zuletzt gab es die Möglichkeit eines Einblicks zum bundesweiten 'Tag der Logistik' am 10. April. Viele Lübecker nutzten damals die Chance und warfen einen Blick hinter die Hafenkulissen"; "Im Rahmen unseres Aufrufes an Startups aus dem deutschsprachigen Raum, Einblick in ihre Unternehmensentwicklung zu geben, hat sich Yasni (wie schon mite, Cobocards und PaperC zuvor) dazu entschieden, die Hüllen fallen zu lassen und uns eine ganze Reihe interessanter Daten und Zahlen in Bezug auf den Dienst zukommen lassen"
umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies