472 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / einer Sache freie Bahn lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas nicht behindern SSynonyme für: nicht behindern | "Die FDP würde, wenn sie weiter Schwarz-Gelb spielen dürfte, weiterhin den USA freie Bahn lassen bei der Totalüberwachung deutscher Bürger"; "Hierbei kannst Du Deiner Kreativität freie Bahn lassen, es gibt keine Vorgaben oder Richtlinien, Du kannst entscheiden, wie wir Hessen uns präsentieren"; "Innerhalb seiner vier Wände kann man dem Weihnachtsenthusiasmus freie Bahn lassen und ganz nach eigenem Geschmack dekorieren"; "In Rumänien haben Massentötungen von Streunerhunden begonnen, dem Volkszorn wird freie Bahn gelassen"; "Sutton gehört der Denkrichtung des in den USA sehr populären Libertarianismus an. Eine Art Anarcho-Kapitalismus. Die optimale Gesellschaft kommt am besten fast ganz ohne Staat aus und lässt dem Unternehmertum freie Bahn. Dann regelt sich alles von selbst. Der Libertarianismus ist die Keimzelle des Neoliberalismus" | Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
freie Bahn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehindert vorgehen können | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
für jemanden / etwas freie Bahn schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden / etwas Hindernisse beseitigen SSynonyme für: Hindernisse beseitigen | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
jemandem freie Hand lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es jemandem erlauben, nach eigenem Ermessen zu handeln | Siehe auch "freie Hand haben" | |
einen Bob in die Bahn jagen / schicken / legen / werfen / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang ; koten SSynonyme für: koten ; defäkieren SSynonyme für: defäkieren | "Bin gleich wieder da, muss nur mal kurz 'nen Bob in die Bahn jagen!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache |
freie Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach eigenem Ermessen handeln dürfen SSynonyme für: nach eigenem Ermessen handeln dürfen | Die freie Hand ist eigentlich diejenige Hand, die nicht durch eine Traglast oder Tätigkeit beansprucht wird | |
jemanden aus der Bahn werfen; aus der Bahn geworfen werden![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes gewohnten Lebensweg stören; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verkommen SSynonyme für: verkommen ; starke psychische Belastungen aufgrund äußerer Umstände erfahren müssen | "Die Trennung von seiner langjährigen Frau warf ihn richtig aus der Bahn. Er fing an zu trinken"; "Dieser spirituelle Roman erzählt den Werdegang eines erfolgreichen Mannes, der durch ein tragisches Unglück seine Familie verliert und von einer Minute zur anderen aus seinem, bis dahin rein materiell geprägten Leben herausgerissen und aus der Bahn geworfen wird"; "Die Schatten des Ersten Weltkriegs fangen auch Junuh ein. Aus der Bahn geworfen, trinkt und spielt er und führt das Leben eines Einsiedlers"; "Sein Leben war schon immer solch ein Scherbenhaufen, dass ihn diese lächerliche Krankheit nun auch nicht mehr aus der Bahn zu werfen vermag"; "Sie ist normalerweise die Fröhlichkeit in Person – doch dieses Ereignis warf 'Tagesschau'-Sprecherin Judith Rakers komplett aus der Bahn" | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" |
jemandem / einer Sache die Bahn / den Boden ebnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Grundlage SSynonyme für: Grundlage schaffen / günstige Bedingungen SSynonyme für: günstige Bedingungen schaffen für etwas schaffen; Hindernisse beseitigen SSynonyme für: Hindernisse beseitigen ; für etwas / jemanden etwas vorbereiten; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; jemanden / etwas entscheidend fördern | "So wird die amerikanische Gegenwehr gegen den terroristischen Akt, die neben manchen Schuldigen natürlich auch viele Unschuldige treffen wird, den Hass auf das amerikanische System noch weiter vergrößern, was wiederum weiterem Terror die Bahn ebnen wird"; "Das Meerwasser soll stark verschmutzt sein und Typhus und Cholera die Bahn ebnen"; "Ich habe den Entwicklungsweg des Europäischen Parlaments seit seiner ersten Direktwahl 1979 mitverfolgt und mitgestaltet. Es ist im Rückblick atemberaubend, wie sehr sich die demokratische Dimension in der Entwicklung der Europäischen Union ihre Bahn geebnet hat"; "Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland übt scharfe Kritik an Luther und vertritt dann eine problematische These, dass dem Nationalsozialismus durch die 'kirchliche Lehre' der Boden geebnet wurde"; "Die bereits im Hochmittelalter erfolgte Gründung der ersten Universitäten verhalf den Wissenschaften und der Philosophie zu einem neuen Aufschwung, denn sie verbreiten die Lehren antiker Gelehrter und ebneten so den Boden für die Epoche der Renaissance" | Der geebnete Boden bzw. die geebnete Bahn stehen hier natürlich symbolhaft für günstige Voraussetzungen als Grundlage für die Fortentwicklung einer Sache. Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen", "etwas / jemanden (wieder) auf die rechte Bahn bringen" |
sich Bahn brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen" | |
jemanden aus der Bahn bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verunsichern SSynonyme für: verunsichern ; jemanden aus dem Konzept bringen; jemandes Lebensweg stören | "Van Gerwen ließ sich auch nach kurzer Schwächephase nicht aus der Bahn bringen und legte am Ende einen Elf-Darter zum 10:4-Sieg hin"; "Meine Favoritin ist Kim. Weil sie von Anfang an immer 100 Prozent gegeben hat und sich nie hat aus der Bahn bringen lassen. Ich habe sie richtig in mein Herz geschlossen und würde mich rieeeesig freuen, wenn sie gewinnen würde"; "Er weiß, dass er bei allem, was er tut oder lässt, an seinem Vorgänger gemessen wird. Aber er ist auch selbstbewusst genug, sich nicht aus der Bahn bringen zu lassen"; "Das Scheitern, das einer der Normalfälle des Lebens ist, brachte Lenz aus der Bahn. Sein psychisches Regulatorium bewältigte diese Niederlage nicht mehr und ließ Lenz von nun an definitiv außerhalb der sozialen Normen sein"; "Die oft lebenslangen posttraumatischen Belastungsstörungen liegen daran, dass die Opfer diesen Vertrauensbruch nicht einordnen können und sich schuldig fühlen. Viele meiden deshalb Situationen, die sie an den Missbrauch erinnern könnten, zum Beispiel das Erlernen eines Instruments, den Sprachunterricht oder sportliche Aktivitäten. So werden Begabungen verschüttet, ganze Lebensentwürfe aus der Bahn gebracht" | Die Redensart bezieht sich auf die Grundbedeutung von "Bahn": Einschlagfläche im Wald (auch: Windbahn). "Bahn" im Sinne von "geebneter Weg" findet sich in zahlreichen deutschen Wortbildungen wie Wildbahn, Rennbahn, Eisbahn, und Eisenbahn. Als Bahn gilt schließlich auch die (Kampf-) Bahn der Ritter, d. h. der Turnierplatz. In vielen Redensarten wird die Bahn im Sinne eines geraden, geordneten, gewohnten Lebensweges oder eines geplanten Verlaufes einer Unternehmung verwendet, der durch ungünstige Ereignisse gestört werden kann |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen