40 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem / sich eine Laus ins Fell / in den Pelz setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ärgern SSynonyme für: ärgern / schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem / sich Probleme bereiten SSynonyme für: Probleme bereiten ; jemanden aufnehmen, der einem Probleme bereitet; sich einen lästigen Menschen / eine beschwerliche Sache auf den Hals laden 2. jemanden misstrauisch machen | 1. "Jedenfalls hat sich 'die Natur' eine seltsame Laus ins Fell gesetzt, als sie den Menschen hat entstehen lassen"; "Sie wollten sich unter keinen Umständen eine Laus ins Fell setzen"; "Du meinst, die Leute haben noch gar nicht mitbekommen, was sie sich da für eine Laus in den Pelz gesetzt haben"; "Lässt sich ein Unternehmen auf Korruption ein, setzt es sich eine Laus in den Pelz, die es nur schwer wieder loswird"; "Was hatte er sich da nur für eine Laus in den Pelz gesetzt?" | umgangssprachlich; Fell: sehr selten (1), Pelz: mäßig häufig (3); Bedeutung 1: mäßig häufig (3), Bedeutung 2: sehr selten (1) Diese Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt, hatte zunächst jedoch die Bedeutung "etwas Überflüssiges tun" (wie "Eulen nach Athen tragen"), weil im Pelz früher natürlich sowieso Läuse waren. In der Zimmerischen Chronik (16. Jahrhundert) heißt es z. B. "Man darf keine leus in ein belz setzen, wie die alten gesagt, dann sie wachsen für sich selbs" Quellenhinweis: . Doch schon bei Adelung (1793-1801) in heutiger Bedeutung Froben Christoph von Zimmern: Zimmerische Chronik, hrsg. von Karl August Barack, Freiburg und Tübingen 1881-1882, Band 3, Kap. 5, 13, 35 Quellenhinweis: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Pêlz |
mit seinen Kräften / seiner Gesundheit Raubbau treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Kräfte / Gesundheit schädigen | Das von "Raub" abgeleitete Wort "Raubbau" stammt ursprünglich aus der Bergmannssprache. Dort bezeichnet es den rücksichtslosen Abbau von Erz und Kohle, der bloß den kurzfristigen Gewinn ins Auge fasst. Der Begriff ist wahrscheinlich von Goethe im Rahmen seiner Tätigkeit als Verwalter der herzoglichen Bergwerke geprägt, zumindest aber schriftlich verbreitet worden. Heute wird Raubbau in einem weiteren Sinne auch auf eine Misswirtschaft in der Land- und Holzwirtschaft bezogen sowie im Sinne der Redensart verwendet | |
jemandem eins beipulen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden necken SSynonyme für: necken / übertölpeln SSynonyme für: übertölpeln / schädigen SSynonyme für: schädigen | umgangssprachlich, selten, Norddeutschland | |
sich im eigenen Netz verstricken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durch eigenes Handeln schädigen | umgangssprachlich | |
jemandem den Teppich unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schädigen SSynonyme für: schädigen ; jemandem die Basis entziehen | "Es müsse sichergestellt werden, 'dass hier nicht erneut ein Einbruch passiert, der uns wieder in der Realwirtschaft den Teppich unter den Füßen wegziehen würde', warnte Kannegiesser"; "Sollte dieser Konflikt gelöst werden, dürfte die Al-Qaida verschwinden. Denn dann würde der wichtigste und grundlegendste Punkt der Al-Qaida wegfallen und man würde ihr den Teppich unter den Füßen wegziehen"; "Die Einsparungen würden uns den Teppich unter den Füßen wegziehen. Wir müssten dicht machen" | |
einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ruinieren SSynonyme für: ruinieren / schädigen SSynonyme für: schädigen ; einer Sache / jemandem eine wichtige Grundlage entziehen SSynonyme für: eine wichtige Grundlage entziehen ; etwas gegenstandslos machen SSynonyme für: gegenstandslos machen | "Jetzt fühlen sich viele, als ob ihnen der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Dennoch, aufgeben will keiner von ihnen"; "Wenn die Umbrüche in der Arbeitswelt einem den Boden unter den Füßen wegziehen ..."; "Während ihres Urlaubes wird ihr beruflich der Boden unter den Füßen weggezogen - ihre Abwesenheit wird zum Komplott gegen sie genutzt"; "Den Gewerkschaften wurde in den letzten Jahrzehnten quasi der Boden unter den Füßen weggezogen - in vielen Industriebetrieben wurden Jobs gestrichen, und Dienstleister lassen sich nicht so einfach organisieren"; "Aus Erfahrungsberichten wissen wir, dass viele Menschen nach der Diagnoseeröffnung, der Feststellung von Metastasen oder bei einem Wiederauftreten der Krebserkrankung, das Gefühl haben, man habe ihnen den Boden unter den Füßen weggezogen"; "Da erreicht uns eine schreckliche Nachricht, trifft uns ein Schlag des Schicksals, wir werden krank oder arbeitslos, usw. Das ist, als ob uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Wir fallen ins Unendliche. Nirgendwo scheint es einen Halt zu geben"; "Die Welt wird sich verändern - zum Positiven. Hochstaplern und Schaumschlägern wird der Boden unter den Füßen weggezogen. Denn der Endverbraucher kann direkt Fragen stellen, Kritik üben und Fehlinformationen richtig stellen" | Der Boden, auf dem man steht, ist in dieser Redensart Symbol für die sichere Basis, die für die Aufrechterhaltung eines Zustandes oder den Erhalt der Existenz von Bedeutung ist. Dabei kann es sich um die materielle Existenz handeln, aber auch Fragen der Überzeugungen, des Glaubens oder der Gesundheit betreffen. Die Redewendung ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt, der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1802: "Wird den Franzosen diese Maaßregel vereitelt: so wird ihr Verhältnis mit Rußland geschwächt; man nimmt ihnen den Boden unter den Füßen weg" Quellenhinweis: Johann Wilhelm von Archenholz: Minerva: Ein Journal historischen und politischen Inhalts, 1. Band, S. 329 |
jemandem übel / sauer / unangenehm aufstoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ärgern SSynonyme für: ärgern | "Seine derben Umgangsformen sind einigen Kollegen oft übel aufgestoßen"; "Meine Arbeitsweise mag Zartbesaiteten sauer aufstoßen, doch Perfektion hat nun mal ihre Gesetze: pedantische Vorbereitung, rasches Handeln, Präzision, Kalkül" | umgangssprachlich; siehe auch "auf etwas sauer reagieren", "sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" |
jemanden piesacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden quälen SSynonyme für: quälen / ärgern SSynonyme für: ärgern | umgangssprachlich | |
sich die Platze ärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
sich ein zweites Loch in den Arsch ärgern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr ärgern SSynonyme für: sich ärgern | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen