322 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden über den Tisch ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen ; jemandes Unwissenheit / Unaufmerksamkeit ausnutzen | "Lasst euch nicht über den Tisch ziehen!"; "Die Gewerkschaften fühlen sich über den Tisch gezogen"; "Verpflichte die besten Spieler der Welt für deinen Verein, aber lass dich nicht von geldgierigen Spielervermittlern über den Tisch ziehen!"; "Hans Michael Kassel und Michael Holthaus zeigen, wie tausende gutgläubiger Wohnungskäufer von windigen Vermittlern über den Tisch gezogen wurden"; "Wirtschaftsminister Döring ließ sich wieder einmal über den Tisch ziehen"; "Gute Chefs ziehen ihre Mitarbeiter so über den Tisch, dass sie die dabei entstehende Reibungswärme als Nestwärme empfinden" | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redewendung stammt aus der in Bayern praktizierten Sportart Fingerhakeln. Dabei gilt es, den am Tisch gegenüber sitzenden Gegner mit dem Mittelfinger zu sich herüberzuziehen. Küpper [![]() Quellenhinweis: Franz Adam Beyerlein: Jena oder Sedan?, 1903, S. 165 |
zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Essen rufen / bitten / gehen; am Essen sein | Das Wort "Tisch" ist früh entlehnt aus griech. / lat. discus (Schüssel). Zusammen mit den Ess- und Küchengeräten Kessel, Teller und Schüssel kamen schon ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. auch die entsprechenden Begriffe ins Deutsche. Von den Germanen berichtet Tacitus in seiner "Germania" (22), dass vor jedem beim Essen ein kleiner Tisch gestellt wurde, dessen hölzerne Mulde wohl gleichzeitig die Essschüssel war (sua cuique mensa). Tische und Tafeln wurden zu jeder Mahlzeit neu hereingetragen, aufgeschlagen und "aufgehoben". Der enge Zusammenhang zwischen Tisch, Essen und häuslicher Gemeinschaft (Tisch und Bett) drückt sich auch redensartlich deutlich aus. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Redensarten, die den Tisch als Ort der Versammlung und Beratung sehen. Dieser Tisch ist "rund" oder "grün", man bringt beide Parteien an ihn, macht ihn "rein" oder "schlägt darauf", um energisch seinen Standpunkt zu verdeutlichen und sich Autorität zu verschaffen. Den Abbruch der sozialen Beziehungen schließlich symbolisiert die Trennung oder Scheidung "von Tisch und Bett", aber auch das "Zerschneiden des Tischtuchs" | |
über den Tisch / Ladentisch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkauft werden SSynonyme für: verkauft | ||
sich das Fell über die Ohren ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausnutzen SSynonyme für: sich ausnutzen lassen / übervorteilen / betrügen SSynonyme für: sich betrügen lassen lassen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen" | |
zu Tisch sein / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Essen sein; in der Essenspause sein | (am Telefon:) "Guten Tag, ist Herr Müller zu sprechen?" - "Der ist gerade zu Tisch. Kann ich was ausrichten?"; "Ihr müsst warten, der Herr sitzt gerade zu Tisch"; "Sie saß zu Tisch mit nobelstem Edel-Adel, frühstückte mit Orson Welles, plauderte mit Ronald Reagan und trank Tee bei den Kennedys"; (Buchtitel:) "Zu Tisch am Ende der Welt: Ein Blick auf die Kochkultur anderer Länder" | formal; Der Tisch wird redensartlich in mehreren Zusammenhängen verwendet (siehe hierzu "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus"). Die Formel "zu Tisch" bezieht sich dabei auf den Tisch als Ort der Nahrungsaufnahme |
am runden Tisch; der runde Tisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner | Da die Kopfseite des rechteckigen Tisches mit einer gewissen Vorrangstellung assoziiert wird, wird bei bestimmten Verhandlungen der runde Tisch als Mittelpunkt der Versammlung gewählt, weil er soziale und andere Unterschiede nicht impliziert oder nach außen sichtbar macht. Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" | |
Die Sache muss vom Tisch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Vorhaben darf nicht weiterverfolgt werden; Die Sache muss erledigt werden | "Der Gesetzentwurf muss vom Tisch - ohne Wenn und Aber!"; "Das ist ein Problem, das dringend vom Tisch muss!"; "Kinder sollten mit zwei Jahren sicher laufen können. Bis dahin wählt sich jedes Kind seinen Weg: Ob es robbt und läuft, ob es krabbelt, dann wieder robbt und schließlich läuft oder ob es direkt anfängt zu laufen, solange keine Entwicklungsstörung vorliegt, sollte man sich gedulden. Die Schematisierung, dass ein Kind mit acht Monaten krabbeln muss, muss vom Tisch" | |
jemandem das Fell / die Haut über die Ohren ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen SSynonyme für: Schaden zufügen ; jemanden ausnutzen SSynonyme für: ausnutzen / übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / betrügen SSynonyme für: betrügen / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Nun werden Staaten ja nicht von Überziehungskrediten und Kreditkarten zum gedankenlosen Ausgeben verführt, sind nicht dumme, arme Leute, denen ein reicher Abzocker die Haut über die Ohren zieht, sondern sind voller bester Wirtschaftsfachleute und Experten"; "Lasst Euch nicht das Fell über die Ohren ziehen! Wehrt Euch!"; "Demokratie ist die Kunst, dem Volk im Namen des Volkes feierlich das Fell über die Ohren zu ziehen"; "Wer auf 'Twitter' setzte oder gar auf die Aktien von 3D-Systems, dem wurde das berühmte Fell über die Ohren gezogen. Über 40 Prozent haben diese Aktien seit dem Hoch verloren"; "Auch hier kommt vor allem die Schnelligkeit der Trading-Programme zum Tragen. Stoßen diese auf große Order-Volumina, dann kommen sie anderen Marktteilnehmern zuvor. Sie kaufen beispielsweise zuvor noch blitzschnell die gleiche Menge an Positionen billiger und bedienen dann anschließend die Verkaufsorder, noch bevor die anderen Akteure reagieren können. Den langsameren Mitstreitern wird dadurch gewissermaßen 'das Fell über die Ohren gezogen'"; "ÖSV-Nachwuchstalent Manuel Feller zieht Gegnerschaft Fell über die Ohren"; "BW-Reserve bekommt das Fell über die Ohren gezogen: Das war zu erwarten: Tischtennis-Bezirksligist TTC Blau-Weiß II kam bei der PSV Recklinghausen richtig unter die Räder - und unterlag mit 1:9" | umgangssprachlich; Haut: selten (2); Die seit dem Mittelalter bekannte Redensart bezieht sich auf das Handwerk des Kürschners, der dem erlegten Pelztier das Fell über den Kopf abzieht |
jemandem eins über den Schädel geben / braten / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf den Kopf schlagen SSynonyme für: auf den Kopf schlagen | "Stell dir einfach vor, ein Spinner geht auf deine Mutter los. Ich denk mir mal, du würdest nicht zögern, ihm eins über den Schädel zu braten"; "Wenn Dir jemand eins über den Schädel zieht und die Geldbörse klaut, gehst Du auch nicht zur Polizei, da sie überlastet ist" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" |
Trennung / Scheidung von Tisch und Bett; von Tisch und Bett getrennt sein / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr in ehelicher Gemeinschaft leben; (Paare) sich trennen | Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen