262 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht (einfach) vom Himmel fallen / gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ohne eigenes Zutun erreichbar sein; nicht von alleine entstanden sein; nicht zufällig sein SSynonyme für: nicht zufällig | "Niedrigere Stromrechnungen fallen nicht einfach vom Himmel"; "Bauchentscheidungen fallen nicht vom Himmel"; "Dass diese Erfolge nicht einfach 'vom Himmel fallen', liegt auf der Hand, verdient jedoch trotzdem besondere Erwähnung"; "Die Probleme sind in großen Teilen selbst gemacht. Sie haben ihren Ursprung teilweise lange in der Vergangenheit, teilweise sind sie auch jüngeren Datums. Auf jeden Fall ist die betrübliche Situation, vor der wir heute stehen, nicht einfach vom Himmel gefallen"; "Dem zur Zeit aus allen Ecken erklingenden Ruf nach mehr Aus- und Weiterbildung muss also dringendst der Ruf nach mehr und besseren Ausbildern beigefügt werden, denn diese fallen nicht einfach vom Himmel"; "Überall da versuche ich zu erklären, zu sagen, wir leben gut mit der Demokratie. Sie ist ein riesiges Geschenk, aber sie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern viele haben dafür gekämpft, und wir müssen sie erhalten" | umgangssprachlich; Das Sinnbild ist einfach zu verstehen: Was vom Himmel fällt, geschieht ohne eigenes Zutun und ohne dass man Einfluss darauf hat. Die Redensart ist schon sehr alt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir im Jahre 1656: "Er habe den Adel / die / grosser Herrn / Gnad durch seine Qualitäten zuwegen gebracht / die ihm nicht vom Himmel herab gefallen wären: sondern viel Mühe / Fleiß / Ubung / Reisen gekostet hätten" Quellenhinweis: . Daniel Wülfer: Das vertheidigte Gottes-geschick / und vernichtete Heyden-Glück, S. 408 Siehe auch "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen" |
Wir haben zusammen noch keine Schweine gehütet! Haben wir zusammen Schweine gehütet?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemandem mitzuteilen, dass man nicht bereit ist, sich duzen zu lassen bzw. sich vermeintlich vertraulich anreden zu lassen | "Wie ich so feststelle, haben Sie doch keine Umgangsregeln, wir haben noch nicht zusammen Schweine gehütet, dass Sie mich duzen dürften"; "Ich kann mich nicht erinnern, jemals mit Ihnen Schweine gehütet zu haben" | umgangssprachlich; Der Schweinehirt war unter den Hirten am wenigsten angesehen, so dass er auch sozial wenig geachtet war. Das Benehmen der Schweinehirten wurde gerne mit dem ihrer Hütetiere gleichgesetzt, so dass man unerzogene Menschen auch als "Schweinehirten" zu bezeichnen pflegte. Die damit zusammenhängende Redensart wird schon im 16. Jahrhundert in einer Schildbürger-Anekdote wie folgt gedeutet: Es geschah, dass der Schweinehirt zum Bürgermeister gewählt wurde. Eines Tages begegnete ihm ein anderer, mit dem er vor Jahren die Schweine gehütet hatte. Da der nicht wusste, dass sein ehemaliger Kamerad nunmehr Bürgermeister geworden war, duzte er ihn als alten Sauhirten. Dagegen verwahrte sich der Bürgermeister und bestand auf der höflichen Form der Anrede |
etwas außen vor lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unberücksichtigt lassen SSynonyme für: unberücksichtigt lassen ; etwas nicht einbeziehen / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten ; etwas ausschließen SSynonyme für: ausschließen / beiseite lassen / weglassen | "Schauspielerin Veronica Ferres (44) will das Private im Umgang mit den Medien künftig 'außen vor' lassen. 'Ich bin dauernd in Gefahr, zu viel von mir preiszugeben', sagte die 44-Jährige dem 'Zeit'-Magazin"; "Leider fördern einige Regierungen und Geberinstitutionen im Namen der UHC Krankenversicherungsmodelle, die die Mehrzahl der Menschen ausschließen und vor allem die Armen außen vor lassen"; "Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz (CDU) will im künftigen Landtag auch mit der rechtskonservativen Alternative für Deutschland (AfD) reden. 'Man kann sie nicht außen vor lassen, sie sind auf jeden Fall im Landtag drin', sagte Reinholz in Erfurt"; "Bundestrainer Löw lässt Kießling außen vor: Für Stefan Kießling bleibt der Weg zurück ins Nationalteam versperrt"; "Gibt es Bigfoot wirklich? Diese und weitere Fragen beantwortet der kanadische Populärwissenschaftler und Fernsehmoderator Jay Ingram allgemein verständlich und mit viel Witz – ohne dabei die Fakten außen vor zu lassen" | Siehe auch "außen vor bleiben" |
sich nicht auf die Kappe scheissen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht als minderwertig behandeln lassen; sich wehren SSynonyme für: sich wehren ; sich etwas nicht gefallen lassen SSynonyme für: nicht gefallen lassen | "Mach weiter so und lass dir nicht auf die Kappe scheissen!"; "Sich durchsetzen, sich nicht auf die Kappe scheißen lassen, immer der Stärkere sein"; "Der Standpunkt passt aber auch zum Gewerbler, der er ist. Über Jahre habe er mit der Gemeinde über Baurechtsfragen gestritten. 'Ich lasse mir von der Gemeinde doch nicht auf die Kappe scheissen', sagt Brunner während des Gesprächs mehrmals"; "Das Schicksal konnte ihr nicht deutlicher auf die Kappe scheissen. Missmutig schaute sie sich in den Zuschauerreihen um" | umgangssprachlich, derb, Schweiz; Seit dem 20. Jahrhundert |
jemanden / etwas von der Leine lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermöglichen, anzugreifen; jemanden / etwas nicht mehr aufhalten; jemanden / etwas gewähren lassen SSynonyme für: gewähren lassen ; jemanden machen lassen; etwas freigeben | "Santa Domino setzte eine undurchdringliche Miene auf, als er seinen Schläger von der Leine ließ. 'Dann nimm ihn dir mal vor, Olaf!', sagte er lässig"; "Die Militärs sind sich sicher, diese Aufgabe zu lösen. Man muss sie nur noch von der Leine lassen"; "Auch jetzt zögerte Assad nicht, seine Repressionskräfte von der Leine zu lassen"; "Es liegt jetzt am Bundestrainer, seine Spieler von der Leine zu lassen"; "Das Parlament ist gut beraten, nun die besten Geschäftsprüfer in Position zu bringen, um diese von der Leine zu lassen, sollte bis nach den Ferien nicht korrektes Zahlenmaterial vorliegen"; "Während in der Schweiz die ersten ID.3 auf die Straße rollen, lassen die Wolfsburger bereits den ID.4 von der Leine"; "Continental will Vitesco schuldenfrei von der Leine lassen"; "US-Finanzaufsicht lässt die Banken von der Leine" | Die Redewendung ist natürlich hergenommen vom Hund, dessen Leine man loslässt. Das kann - muss aber nicht - mit dem Aspekt des Angriffs auf einen Gegner verknüpft sein. Sie wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig und möglicherweise vom Wiener Bürgermeister Karl Lueger (1844-1910) geprägt. So heißt es im "Neuen Wiener Journal" von 1920: "In seinem ätzendscharfen Verstand hat er wohl wenig mit dem 'Volk' gemein gehabt. Er bediente sich seiner Popularität, wie er sich seiner Freunde bediente, die er nach seinen eigenen Worten 'von der Leine' ließ, wenn es ihm behagte" Quellenhinweis: Neues Wiener Journal, 09.03.1920, Nr. 9462, S. 3, Sp. 3, Feuilleton |
jemanden / etwas sausen lassen / sausenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; jemanden / etwas fallen lassen; jemanden gehen lassen SSynonyme für: gehen lassen ; nicht teilnehmen bei etwas SSynonyme für: nicht teilnehmen ; etwas nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen | "Ich habe jede Zeitplanung sausen lassen, da ich erst mal sehen muss, wie ich das ganze Chaos der letzten Nacht geordnet bekomme"; (Überschrift:) "5 total bescheuerte Gründe, warum Mädels nette Typen sausen lassen"; "Wegen 14 Euro Abzug ließ ein Langzeitarbeitsloser einen Job sausen"; "Seitdem hatte er keine großen öffentlichen Auftritte mehr, auch die PSE-Hauptversammlung im vergangenen Jahr hatte er sausen lassen"; "Sie wollte den Termin nicht sausen lassen"; "Er hatte alle Vorsicht sausenlassen"; "Warum sie ihre Jura-Promotion sausen ließ und Hebamme wurde ..."; "Andere Termine lässt man sausen, um weiterlesen zu können" | umgangssprachlich; Das Verb "sausen" bezeichnet sowohl einen zischenden oder rauschenden Ton (etwa das Geräusch des Windes) als auch die damit oft verbundene hohe Geschwindigkeit (schnell fahren, fliegen, laufen). Wer also etwas "sausen lässt", lässt es (ungenutzt) entschwinden. Die Redewendung ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden, wobei sicherlich auch die inhaltliche und phonetische Nähe zu "laufen lassen" eine Rolle spielte. Der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1930 - "Laß sie sausen!" Quellenhinweis: - ist hier eine Aufforderung, die anderen aus dem Raum gehen zu lassen. Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts". Nr. B37, S. 6, Sp. 1; in: Vorwärts, Nr. 74, 13.02.1930 Wegen des idiomatischen (bildlichen) Charakters ist auch Zusammenschreibung möglich. Zu "sausen" siehe auch "in Saus und Braus leben", "angesäuselt sein" |
leck schlagen; leckschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch äußere Einwirkung undicht werden; eine undichte Stelle entstehen lassen, in die Wasser / Flüssigkeit eindringt; eine undichte Stelle entstehen lassen, aus der Wasser / Flüssigkeit ausläuft | "Ein Fahrgastschiff mit 114 Passagieren an Bord ist auf dem Rhein bei Elchesheim-Illingen leck geschlagen. Die Unfallursache ist zunächst unklar"; "Dessen Tank konnte schon bei einem leichten Heckaufprall leckschlagen, was zu Bränden mit Toten und Verletzten führte"; "Aus bislang ungeklärten Gründen schlug das Boot leck. Wasser lief in das Innere des Sportbootes und es drohte zu sinken" | Das Adjektiv "leck" und das entsprechende Substantiv "Leck" (undichte Stelle) stammen aus der niederdeutschen bzw. niederländischen Seemannssprache des 16. Jahrhunderts . Die Verbindung mit "schlagen" dürfte sich aus dem Ausdruck "ein Leck schlagen" entwickelt haben. Im Jahre 1866 lesen wir z. B.: "Der Kapitän fürchtete sogar, der Hai würde ein Leck schlagen" Quellenhinweis: Erinnerungen an Zentralamerika, 2. Sp., in: Allgemeine Illustrirte Zeitung, Nr. 49, Sept. 1866, S. 782 |
etwas gegen die Wand fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas scheitern lassen SSynonyme für: scheitern lassen | umgangssprachlich | |
etwas schmoren lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbearbeitet lassen | umgangssprachlich | |
jemanden ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gehen lassen SSynonyme für: gehen lassen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen