|
144 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
weiche Knie haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben / bekommen SSynonyme für: Angst | Siehe auch "in den Knien weich werden" | |
einen Ständer haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen erigierten Penis haben / bekommen SSynonyme für: einen erigierten Penis | umgangssprachlich | |
ein Veilchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein blaues Auge; ein Bluterguss am Auge | "Ein Veilchen am Auge, das rechte Knie ist von einem dicken Pflaster bedeckt, hinten auf den Oberschenkeln zeigen sich violette Hautquetschungen - Jan Ullrich blickt ernst"; "Es gibt aber auch Mädchen in Cleos Alter, die anderen Mädchen oder Jungs im selben Alter blaue Veilchen hauen. Was auch okay ist, wenn es die Umstände erfordern"; "Schalke-Verteidiger Thilo Kehrer kassierte im Spiel gegen Mainz 05 ein fieses Veilchen und spielte mit angeschwollenem Auge weiter"; "Auch wenn die Beule oder das Veilchen schon da sind, lohnt es sich noch, zu kühlen" | umgangssprachlich; Durch Gewalteinwirkung (z. B. Faustschlag) entsteht am Auge ein Bluterguss, der anschwillt und eine bläulich-rote Farbe annimmt. Die übertragene Bedeutung ergibt sich durch die violett-blaue Farbe des Veilchens |
den Laufpass bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Beziehung aufgekündigt bekommen 2. entlassen SSynonyme für: entlassen / gekündigt werden SSynonyme für: gekündigt | 2. "Michael Frai bekommt den Laufpass: Trainer Michael Frai muss den MTV Riede nach nur zwei Spieltagen in der Fußball-Bezirksliga 3 Lüneburg bereits wieder verlassen. Die Spartenleitung gab am Dienstagabend die sofortige Trennung von dem Übungsleiter bekannt" | Siehe auch "jemandem den Laufpass geben" |
die Scheißerei haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durchfall haben / bekommen SSynonyme für: Durchfall | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
rote Ohren haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschämt sein SSynonyme für: beschämt | ||
einen Einlauf kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf zurechtgewiesen SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen / getadelt SSynonyme für: getadelt werden | "Da habe ich einen Einlauf bekommen von meinen Eltern. Aber ich war 18, sie konnten nichts tun"; "Wir handeln jetzt genau nach Vorschrift oder denkst du, ich will noch mal so einen Einlauf kriegen wie voriges Jahr?"; "Einen öffentlichen Einlauf vom eigenen Trainer zu bekommen, ist für einen Fußball-Profi schon unangenehm genug. Wenn dieser dann auch noch der eigene Vater ist, muss man wirklich etwas falsch gemacht haben"; "Der Trainer war zu Recht sauer, die Mannschaft hat einen ganz schönen Einlauf gekriegt" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "jemandem einen Einlauf verpassen" |
einen Korb kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zurückgewiesen werden SSynonyme für: zurückgewiesen | "Einen Korb zu bekommen ist ebenso unangenehm, wie einen Korb zu geben"; "Ich habe von einem Mädchen, das ich unheimlich liebe, einen Korb bekommen, und inzwischen ist eine Menge Zeit vergangen. Nun hatte sie mir geschrieben, dass wir weiter Freunde bleiben sollten, sie aber im Moment nichts mit mir zusammen unternehmen möchte und Abstand braucht, was aber nicht heißen soll, dass wir uns überhaupt nicht mehr sehen werden"; "Habt ihr schon mal einen Korb bekommen und es danach trotzdem weiter versucht?"; "Ein Korb ist nicht immer leicht zu verdauen. So gehen Sie mit einer Abfuhr richtig um und finden heraus, ob es nicht vielleicht doch noch eine Chance gibt"; "Es ist nie schön, einen Korb zu kriegen. Man hat viele Hoffnungen in diesen anderen Menschen gesetzt, Gefühle zugelassen und sich darauf gefreut, wieder etwas Neues, Schönes gemeinsam zu erleben - und all das kann man jetzt getrost vergessen"; "Flirten: Wie Sie mit einem Korb umgehen"; "Sie will springen, darf aber nicht. Hochsprung-Weltmeisterin Blanka Vlasic hat einen Korb bekommen. Die Kroatin wollte am Freitag beim World Challenge-Meeting in Madrid antreten, der Veranstalter möchte sie aber nicht dabei haben" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem einen Korb geben" |
einen Koller haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Angst bekommen SSynonyme für: Angst ; sich unwohl fühlen SSynonyme für: sich unwohl fühlen ; eine Phobie haben 2. wütend sein / werden SSynonyme für: wütend | 1. "Letzte Woche ging es mir recht gut, dann habe ich plötzlich irgendwie einen 'Koller' gekriegt und musste total heulen, ohne genau zu wissen, warum"; "Anfang der 80er Jahre ging es mir als Schauspieler nicht gut und damals stand in Berlin ja noch die Mauer, man lebte ein bisschen wie im Untergrund. Wenn Du zwei Jahre nicht aus Berlin rausgekommen bist, hast Du langsam so eine Art Insel-Koller gekriegt"; "Als Sebastian wieder im Labor zurück ist, entbrennt zwischen seinen Kollegen eine hitzige Diskussion über sein Verhalten. Sebastian wiegelt alles ab. Er habe nur einen Koller gehabt und einfach frische Luft schnappen wollen" 2. "Obwohl das Büffel-Kind von Natur aus ziemlich tolerant ist, kann es einen Koller kriegen, wenn man es reizt"; "Jedes Mal, wenn sich mir die Gelegenheit bietet, schleiche ich mich zum Telefon und wähle eine 0130-Nummer. Ich kann bloß froh sein, dass es nichts kostet, denn sonst würden meine Eltern wahrscheinlich den Koller kriegen, wegen der hohen Telefonrechnung" | umgangssprachlich |
einen Rappel haben / kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend werden SSynonyme für: wütend ; Überdruss empfinden SSynonyme für: Überdruss empfinden 2. plötzlich in eine besondere Stimmung geraten, etwas Bestimmtes zu tun | 1. "Bitte helft mir, bevor ich einen Rappel kriege und das Teil auf dem Müll landet"; "Was der eine Psychose nennt, nennt der andere 'Nervenzusammenbruch' oder spricht davon, der Patient habe 'mal durchgedreht', einen 'Rappel gehabt' oder 'mal verrückt gespielt'" 2. "Die Tapeten hat er gerade entfernt. 'Ich kriege alle drei Monate einen Rappel', sagt er. 'Dann muss ich umdekorieren, Farben aussuchen. Die Wände sind meine Therapie'"; "Wer weiß, vielleicht bekomme ich ja noch einmal einen Rappel und lerne C++ und Assembler"; "Alle paar Wochen bekomme ich einen Rappel und kaufe ein paar neue Spiele" | umgangssprachlich; Das Zeitwort rappeln (klappern) hat seit dem 18. Jahrhundert auch die Bedeutung "Verrücktheit" angenommen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen