143 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
frische Luft schnappen / schöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich freiwillig im Freien aufhalten | schöpfen: selten | |
jemanden an die (frische) Luft setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (z. B. aus der Wohnung, aus dem Lokal) weisen; jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | "In der Disco hatte er eine Schlägerei angefangen und wurde daraufhin von den Bodyguards an die Luft gesetzt"; "Die US-Band Wilco, von dieser Woche an auf Deutschland-Tour, wird von den Kritikern bejubelt - dabei hatte ihre Plattenfirma die Musiker jüngst an die Luft gesetzt"; "Kurz nachdem er das Haus gekauft hatte, sollten die Mieter an die Luft gesetzt werden" | umgangssprachlich; siehe auch "die Luft ist rein" |
an die (frische) Luft gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Freie gehen; spazieren gehen SSynonyme für: spazieren gehen | ||
jemanden an die (frische) Luft befördern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden hinauswerfen SSynonyme für: hinauswerfen / rausschmeißen | umgangssprachlich, salopp | |
Luft kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | atmen können | "Ich krieg' keine Luft!" | |
es ist / herrscht dicke Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes droht / Streit SSynonyme für: Streit droht droht; die Atmosphäre ist gespannt | "Bei CDU und CSU in Berlin herrscht offenbar dicke Luft. Kanzlerin Angela Merkel soll reihenweise Spitzenpolitiker gerüffelt haben und Innenminister Thomas de Maizière hat Ärger im eigenen Haus"; "Pleitenserie sorgt für dicke Luft"; "Dicke Luft herrscht im Laden. Koffer hat Siebensteins Kette verkauft, ohne zu fragen! Der nächste Stunk folgt prompt. Der Kaugummi, den Rudi statt Flickzeug an den Radfahrer verkauft, genügte nicht. Nach einem bösen Sturz steht nun der wütende und total verdreckte Radfahrer im Laden und beginnt zu streiten"; "Bei Bibi und Tina herrscht dicke Luft. Zunächst sorgt ein Dieb auf Schloss Falkenstein für Ärger, dann fehlen dem Martinshof die Feriengäste"; "Es herrschte dicke Luft zwischen Akainu und Aokiji. Aokiji gestand ihm die Affäre mit Kizaru. Akainu war außer sich: 'Wie kannst du mir nur so etwas antun?'"; "Undine Nulles 'Erholungszeit' sorgte für dicke Luft: Bauchefin Undine Nulle hat gestern mit ihrer Abwesenheit eine Welle der Entrüstung unter den Gemeindevertretern des Finanzausschusses ausgelöst" | umgangssprachlich; Im Sinne von "krank machender, stickiger Luft" ist der Begriff schon seit 1561 belegt. Noch heute wird die Wortverbindung "dicke Luft" auch im Sinne von "trübe, staubige, mit Schadstoffen oder Rauch belastete Luft, Gestank, Nebel" verwendet. Im Ersten Weltkrieg bezeichnete sie die Luft im Schlachtfeld, die von feindlichen Geschossen, Granatsplittern, Explosionsgasen und Staub durchsetzt war (nach Küpper [![]() |
jemandem die Luft abdrehen / abdrücken / abschnüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ruinieren SSynonyme für: ruinieren / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten ; die Unterstützung beenden SSynonyme für: die Unterstützung beenden | "Corona-Virus schnürt Weltwirtschaft die Luft ab"; "Discounter schnüren den Kleinen die Luft ab"; "Das Regime drückt uns immer mehr die Luft ab. Nun wehren wir Hongkonger uns fast geschlossen gegen diesen drohenden Eingriff, der die Sicherheit von jedem einzelnen von uns bedroht"; "Ich will ja keine Sonderrechte, aber es geht nicht an, dass ein Unternehmen derart bevorzugt und einem zweiten quasi die Luft abgedreht wird"; "In beiden Ländern hat sich ein straff organisierter Staatsapparat etabliert, welcher der lebendigen Zivilgesellschaft wie dem kritischen Denken die Luft abdrückt" | Diese meist auf wirtschaftliche Aspekte bezogene Redensart basiert auf der Vorstellung des Würgens und Erwürgens und damit einhergehender Atemnot bzw. Tod. Die Verwendung in übertragener Bedeutung wurde in den 1920er Jahren geläufig Quellenhinweis: Vorarlberger Tagblatt, 278. Folge, Bregenz 05.12.1921, S. 1, Sp. 2; Der Zeitungs-Verlag, Nr. 33, 19.08.1921, Sp. 1110; Freiheit, Nr. 313, Berlin 26.08.1922, S. 3, Sp. 1 |
Luft schaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zeit SSynonyme für: Zeit gewinnen / Übersicht SSynonyme für: Übersicht gewinnen / Platz SSynonyme für: Platz gewinnen gewinnen | ||
Löcher in die Luft starren / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend gucken SSynonyme für: geistesabwesend gucken | umgangssprachlich | |
noch in der Luft schweben / hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewiss SSynonyme für: ungewiss / noch nicht entschieden sein SSynonyme für: noch nicht entschieden | Siehe auch "die Luft ist rein" |
Redensart des Tages:
keinen Pieps / Piep mehr von sich gebenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen