-->
Suchergebnis für
44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich über jemanden / etwas lustig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas auslachen SSynonyme für: auslachen / verspotten SSynonyme für: verspotten / anführen SSynonyme für: anführen | Das mit "Lust" verwandte Adjektiv "lustig" bedeutete früher: etwas begehrend. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Vergnügen bereitend", "angenehm auffallend". Erst seit dem 17. Jahrhundert wird daraus die heute gültige Bedeutung: fröhlich sein. Sich lustig machen ist seither im redensartlichen Gebrauch üblich und meint: sich auf Kosten eines anderen Freude / Fröhlichkeit bereiten. Siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
jemanden / etwas verhohnepipeln / verhohnepiepeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas verspotten SSynonyme für: verspotten ; jemanden necken SSynonyme für: necken / anführen SSynonyme für: anführen / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen / irreführen SSynonyme für: irreführen / veralbern SSynonyme für: veralbern | "Rache ist Blutwurst, sagen wir in Hessen, und verhohnepipeln so den Zusammenhang von Blutdurst und Blutwurst"; "Kurzweilige, ineinander übergreifende Episoden verhohnepiepeln aufs Äußerste jedes bekannte Märchen"; "Wollt Ihr mich verhohnepiepeln!?"; "Natürlich ist die Enttäuschung angesichts dieses Ergebnisses groß. Man muss sich nicht wundern, wenn die Menschen sich verhohnepipelt fühlen" | umgangssprachlich; Ursprung ist die Hohlhippe, ein zusammengerolltes Waffelgebäck. Ihre Verkäufer nannte man Hohlhipper, "die, von ihren käufern verächtlich behandelt, auch ihrerseits in dem rufe besonderer schmähsucht standen" . Daraus haben sich Begriffe wie hohlhippen u. ä. mit der Bedeutung "schmähen, lästern, spotten" entwickelt. Schon im 16. Jahrhundert schreibt Hans Sachs: "Ei, der teufel hol den schuster mit samt seiner nachtigal. wie hat der den allerheiligsten vater den bapst, die heiligen väter und uns wirdige herren außgehohlhipt, wie ein holhibub" Quellenhinweis: . Hans Sachs: Disputation zwischen einem Chorherren und Schuchmacher, in: Reinhold Köhler (Hrsg.): Vier Dialoge von Hans Sachs, Weimar 1858, S. 2 In Vermischung mit "verhöhnen" ist "verhohnepiepeln" im 19. Jahrhundert entstanden Quellenhinweis: z. B. in: Arnold Genthe: Deutsches Slang, Straßburg 1892, S. 66 |
jemanden / etwas auf die Schippe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden anführen SSynonyme für: anführen / verspotten SSynonyme für: verspotten | "Wie Stars ihre Kollegen auf die Schippe nehmen: Manchmal werden Stars zu Spaßvögeln und spielen ihren Kollegen lustigste Streiche"; "Kabarettist David Leukert nimmt die Spezies Eltern auf die Schippe"; "Wie zu erwarten, werden auch in diesem Programm die Männer mit scharfer Zunge und spitzen Bemerkungen auf die Schippe genommen, doch mit dem nötigen Humor liebevoll verpackt"; "Am Montag stellte er gemeinsam mit SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles in Berlin eine Plakatkampagne vor, in der die Kanzlerin wegen ihrer Rolle in der NSA-Affäre direkt attackiert wird. 'Sie dürfen die Anderen durchaus auf die Schippe nehmen', verteidigte Steinbrück am Donnerstag die Kampagne gegen Kritik. Merkel 'lullt alle ein' und wirke auf das Land wie eine 'Schlaftablette', sagte er"; "In einem neuen Werbespot nimmt die US-Bank FirstBank Googles Datenbrille Glass auf die Schippe. Das Video zeigt eine mit Datenbrillen ausgestattete Familie beim Abendessen - und durch die Ablenkung läuft dabei so einiges schief" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Eine Deutung bezieht sich auf die Gaunersprache, in der die Wendung bedeutete, bei Verhören gespielt liebenswürdig zu sein und leere Versprechungen zu machen (jiddisch chiba = Liebe). Eine andere Deutung verwendet das Bild einer Person, die mit der Schippe (Schaufel) Dreck wegschippt. Kluge [![]() ![]() |
seine Späße mit jemandem treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden necken SSynonyme für: necken / nasführen SSynonyme für: nasführen / anführen SSynonyme für: anführen / foppen SSynonyme für: foppen / narren SSynonyme für: narren / verspotten SSynonyme für: verspotten ; mit jemandem Schabernack treiben SSynonyme für: Schabernack treiben ; jemandem einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | "Die Leute trieben ihre Späße mit ihm. Wirklich, der Junge hat viel gelitten!"; "Die SSler trieben ihre Späße mit ihm. Sie bewarfen ihn mit kleinen, spitzen Steinen, sie traten ihm in die Kniekehlen, sie trieben ihn an"; "Die anderen mochten ihn nicht, sie lachten ihn immer aus und trieben ihre Späße mit ihm, weil er anders war" | |
jemanden foppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nasführen SSynonyme für: nasführen / überlisten SSynonyme für: überlisten / irreführen SSynonyme für: irreführen / anführen SSynonyme für: anführen / narren SSynonyme für: narren / verspotten SSynonyme für: verspotten ; mit jemandem Schabernack treiben SSynonyme für: Schabernack treiben ; jemandem einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | "Ich hab mich foppen lassen"; "Foppen lasse ich mich auch von meinen besten Freunden nicht"; "Am 1. April heißt es 'Vorsicht!'. An diesem Tag ist es erlaubt, andere zu foppen oder reinzulegen"; "Ein irischer Webmaster hat AOL-Mitglieder mit einer falschen Viruswarnung gefoppt" | umgangssprachlich |
jemanden zum Narren halten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nasführen SSynonyme für: nasführen / überlisten SSynonyme für: überlisten / irreführen SSynonyme für: irreführen / anführen SSynonyme für: anführen / foppen SSynonyme für: foppen / narren SSynonyme für: narren / verspotten SSynonyme für: verspotten / lächerlich machen SSynonyme für: lächerlich machen ; mit jemandem Schabernack treiben SSynonyme für: Schabernack treiben ; jemandem einen Streich spielen SSynonyme für: einen Streich spielen | "Glaubst, du könntest mich zum Narren halten?"; "Wollte man ihn zum Narren halten? Er konnte es nicht glauben"; "Sie schämte sich ein bisschen, weil sie ihn so zum Narren hielt"; "Düster erhebt sich der Brukkaros 650 Meter über die Ebene. Einst hielt er die Forscher zum Narren: Wegen einer kraterähnlichen Senke im Gipfel wurde der Berg irrtümlich für einen erloschenen Vulkan gehalten"; "Wie sagte doch Ephraim Lincoln, der große amerikanische Präsident: Ein Teil der Menschen können sie die ganze Zeit zum Narren halten und alle Menschen einen Teil der Zeit, aber nicht alle Menschen die ganze Zeit"; "Ich habe meinen Kater damals wochenlang verzweifelt gesucht, meine Familie hat sämtliche Firmen, die Tierversuche machen kontaktiert, um herauszubekommen, wo unser Tier gelandet ist, aber man hielt uns nur zum Narren, oder hat uns auf sehr unfreundliche Art abgewiesen!" | Schon in der Antike hielten Herrscher und Reiche sich Spaßmacher, die sie bei den stundenlangen Essgelagen zu unterhalten hatten. In Deutschland reicht die Tradition des Hofnarrs bis ins Ende des 12. Jahrhunderts zurück und hat sich besonders im 15. Jahrhundert so verstärkt, dass fast jeder Edelmann seinen Hofnarren hielt. Diese meist sehr intelligenten Personen, unter denen sich auch Gelehrte befanden, durften ungestraft die Torheiten anderer nachahmen und somit verspotten. Dafür waren sie auch selbst Zielscheibe mehr oder weniger gutmütiger Streiche. Ihre Berufskleidung bestand aus der Narrenkappe mit den drei Eselsohren und dem Hahnenkamm; dazu kam ein breiter Kragen, der sich später beim "Hanswurst" wiederfindet. An verschiedenen Stellen waren Schellen angebracht, welche die Aufmerksamkeit auf den Unterhalter ziehen sollten. Häufig wurden die Narren wie Haustiere an einem Narrenseil in die Festräume geführt. Gelegentlich hatten sie ein Narrenzepter, das als Verzierung einen Narrenkopf mit herausgestreckter Zunge trug. Das typische Handeln des Narren besteht in Umkehrungen des Gewohnten und im wörtlichen Befolgen von Redensarten, wie dies besonders im Till Eulenspiegel gezeigt wird. Primäre Aufgabe ist das Erzeugen von Lachen, aber auch die Vermittlung von Erkenntnissen und Weisheiten im Gewand des Scherzes. Eine umfangreiche Sammlung derartiger Sprichwörter und Sentenzen mit moralisch-satirischer Bedeutung enthält das Lehrgedicht "Das Narrenschiff" des Renaissance-Literaten (und Kaiserlichen Rates) Sebastian Brant (1458-1521), das 1494 erschien. "Jemanden zum Narren halten" meint also eigentlich: jemanden wie einen Narren behandeln bzw. als Hofnarren halten. Als Redensart ist dies beispielsweise im "Narrenschiff" belegt |
jemanden draufschicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden anführen SSynonyme für: anführen / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen / manipulieren SSynonyme für: manipulieren / narren SSynonyme für: narren / irreführen SSynonyme für: irreführen / verspotten SSynonyme für: verspotten / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken / in Aufregung versetzen; jemanden zu einem bestimmten Gedanken oder zu einer bestimmten Handlung hin beeinflussen 2. jemandem Rauschmittel verabreichen SSynonyme für: Rauschmittel verabreichen | 1. "Hugo hat erst so getan, als könnte ich sein Auto leihen, aber er hat mich nur draufgeschickt"; "Die Verkäuferin hat mich so draufgeschickt, dass ich das Ding gekauft hab"; "Die Abschlussparty hat mich total draufgeschickt, das fand ich genial"; "Ihr kennt doch bestimmt alle die Pullis und Shirts mit der Aufschrift 'POLIZEI'. Wer die zum ersten Mal in der Disco sah, den haben sie schon mal total draufgeschickt, inklusive mich. Man sieht auf einmal nur noch 'grün' und bevor man es checkt, erst mal Adrenalin" | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache |
etwas / jemanden verkasematuckeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas konsumieren (essen, trinken) SSynonyme für: konsumieren 2. etwas erklären SSynonyme für: erklären / erläutern 3. jemanden nasführen SSynonyme für: nasführen / überlisten SSynonyme für: überlisten / irreführen SSynonyme für: irreführen / anführen SSynonyme für: anführen / foppen SSynonyme für: foppen / narren SSynonyme für: narren / verspotten SSynonyme für: verspotten 4. koitieren SSynonyme für: koitieren ; Geschlechtsverkehr SSynonyme für: Geschlechtsverkehr / Sex haben SSynonyme für: Sex 5. jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen | 1. "Auf der Party wurden etliche Liter Bier verkasematuckelt"; "Und natürlich gibt es am gut besetzten Imbiss allerlei Getränke und Beißfestes zu verkasematuckeln"; "Eine schöne Tasse Kaffee, herrlich! Wer das nicht wollte, konnte neben den leckeren Bratwürstchen auch frische Reibekuchen verkasematuckeln"; "Ich stand schon immer sehr auf Räucherfisch, der wurde dann als Abendbrot verkasematuckelt" 2. "Sag mal, kannst Du mir das mal verkasematuckeln?"; "Kann mir jemand in verständlichen Worten verkasematuckeln, was es damit auf sich hat?" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 2. Niederrhein, Braunschweiger Land, Ruhrgebiet, Hamburg, Bremen, Raum Hannover; 3. selten, Rheinland, Ruhrgebiet, Münsterland; 4. selten, derb; 5. selten; Die Herkunft dieses Wortes ist nicht geklärt. Eine geäußerte Vermutung zur Bedeutung 1 besagt, dass in den kühlen Kasematten auch Getränke wie Bier gelagert wurden, die dann "verkasematuckelt" werden konnten - das ist aber reine Spekulation. Nach Küpper [ ![]() ![]() |
jemanden mit Spott und Hohn überschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auslachen SSynonyme für: auslachen / hochnehmen / verspotten SSynonyme für: verspotten / verhöhnen | ||
jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine (lange) Nase machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schadenfroh sein SSynonyme für: schadenfroh ; jemanden auslachen SSynonyme für: auslachen / verspotten SSynonyme für: verspotten ; jemandem eins auswischen SSynonyme für: eins auswischen | "Ich werde dem Schicksal eine lange Nase machen"; "Ausgerechnet dort also, wo sich die Welt des Mittelalters am hierarchischsten gab, war der Narr präsent, und drehte den strengen Ordnungen eine Nase"; "Diese Mietnomaden drehen Rechtsstaat und Vermietern eine lange Nase. Die Koalition muss ihnen das Handwerk legen"; "Der Angeklagte sei flüchtig und habe der US-Justiz während 32 Jahren die lange Nase gemacht"; "Zudem ist die Ansteckungsgefahr in diesen Breiten vergleichsweise niedrig. Vorbildliche Hygienepläne drehen dem Virus außerdem eine lange Nase"; "Trabzonspor hat sich noch nie für die UEFA Champions League qualifiziert, jetzt könnten ausgerechnet die Frauen des türkischen Klubs ihren männlichen Kollegen eine lange Nase drehen"; "Die Sicherheitsmitarbeiterinnen drehten dem Direktor eine lange Nase und pfiffen auf den Job" | umgangssprachlich; Die lange (aus Wachs gedrehte) Nase ist nach Sebastian Brants "Narrenschiff" ein Attribut des Narren. Die damit verbundene Spottgebärde ist seit dem Fastnachtsbild Pieter Breughels (1560) belegbar, also relativ jungen Datums. Erst seit dem 18. Jahrhundert ist die Gebärde als Verspottung des militärischen Grußes häufiger nachweisbar. Heute wird sie nur noch von Kindern gebraucht: Zum Zeichen des Spottes wird die Nase mit gespreizten Fingern verlängert. Siehe auch "jemandem etwas andrehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen