Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden anpumpen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von jemandem Geld leihen | "Fabrizio will seine Mama anpumpen, damit er seine Masseurausbildung starten kann, doch sie bleibt hart und gibt ihm keinen Cent"; "Jeder dritte Italiener muss seine Eltern anpumpen"; "Statt nach dem Erfolg seines ersten Romans seine Gläubiger auszuzahlen, wurde er ein Dandy, nannte sich 'de' Balzac und führte ein verschwenderisches Leben. Er pumpte jeden an, auch seine vielen Geliebten, stets ältere Frauen"; "Er kann nicht mit Geld umgehen, er ist ständig pleite, pumpt sie an"; "Griechische Banken müssen EZB erneut anpumpen" | umgangssprachlich; siehe auch "auf Pump leben" |
Sprichwort des Tages:
Träume sind SchäumeIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen